Saaner Chronik – vor 50 Jahren
17.02.2023 SaanenZusammengestellt aus dem «Anzeiger von Saanen» von 1973 von Elisabeth Müller.
Januar
– Sonnige Neujahrstage, aber sehr wenig Schnee.
– Strassen und Wege in den hiesigen Ortschaften erhalten Namen.
– Daniel ...
Zusammengestellt aus dem «Anzeiger von Saanen» von 1973 von Elisabeth Müller.
Januar
– Sonnige Neujahrstage, aber sehr wenig Schnee.
– Strassen und Wege in den hiesigen Ortschaften erhalten Namen.
– Daniel Dubi, Gstaad, übernimmt die Vertretung der Versicherungsagentur der Waadt-Unfall.
1. die römisch-katholische Kirchgemeinde Gstaad, die die Amtsbezirke Saanen und Obersimmental umfasst, wird gegründet.
12. Im Rahmen der VHS spricht Robert Villiger, Gstaad, über Mineralien und Kristalle.
15. Endlich 5cm Schnee – zu wenig für die alpinen Skipisten!
26. Literarische Vortragsreihe der VHS «Friedrich Dürrenmatt». Referent: Pfr. W. Sutter, Saanen.
27. Endlich ist der Winter mit 40cm Schnee so richtig eingezogen.
28. Ruth Wehren aus Saanen kommt als 4-fache Siegerin (Abfahrt, Slalom, Riesenslalom, Kombination) von den BOSV-Meisterschaften in Zweisimmen zurück.
Februar
3. Das Jugendzentrum Saanen-Gstaad wird offiziell eröffnet.
– Auf dem Areal der abzubrechenden Landhausscheune beabsichtigt die Gemeinde, ein Wohn- und Geschäftshaus aufzustellen.
4. Am Kirchensonntag in Saanen spricht Alfred A. Häsler, Schriftsteller und Redaktor, Zürich, über «Unsere Zukunft – Chance oder Bedrohung?».
– Über «Begabung als Aufgabe der Erziehung» spricht Jürg Jegge an drei Abenden, von der VHS organisiert.
– Die Sektionen Saanen und Gstaad der Krankenkasse für den Kanton Bern feiern ihr 100-jähriges Jubiläum.
6. Das Schloss Rougemont, das sich in amerikanischem Besitz befindet, wird durch eine Feuersbrunst zerstört.
– Eine Anzeigerleserin fragt, ob die Fussgänger wegen den parkierten Autos auf den Trottoirs auf die Strasse ausweichen sollen? Der Gemeinderat antwortet mit einem Aufruf.
17. Mozartkonzert in der Kirche Saanen mit P.-L. Graf, Flöte, I. Goritzki, Oboe, und dem Berner Streichquartett.
18. Sarina-Verbandsrennen in Lauenen. Sieger im Klubklassement ist der SC Gstaad.
19. Eliane Shaffer, die weltberühmte Flötistin, die an unseren Menuhin-Konzerten mitwirkte, ist in London gestorben.
21. Wohltätigkeitskonzert im Palace Hotel zugunsten des Altersheims.
22. Erst jetzt ist der Winter mit dickem Flockengewirbel so richtig eingezogen.
23. Die Sekundarschule tritt mit Liedern und dem Stück «17 Kamele oder Mengenlehre auf orientalisch» auf.
– In 6 Vorträgen spricht W. Angst, Küsnacht, in der Johanneskapelle über «Israels Geschichte – unsere Geschichte».
– In der Gstaader Curlinghalle herrscht stets reger Betrieb.
26. Konzert in der Saanenkirche mit Gheorghe Zamfir, Panflöte, und Marcel Cellier, Orgel.
– Kunstausstellung Mario Volpe im Palace Hotel.
März
– Die Gemeinde Saanen nimmt mit der Gemeinde Rougemont und dem Projektverfasser H. Zbinden, Bern, Kontakt auf betr. Verbindungsstrasse Saanen–Abländschen.
– Um das Parkieren auf Trottoirs in Gstaad zu verhindern, wird die Anschaffung von Absperrgittern beschlossen.
– Dank verschiedenen Subventionen ist die Musikschule Saanenland in der Lage, allen Kindern, auch aus unseren Nachbargemeinden, zu günstigen Bedingungen Unterricht zu erteilen.
– Ein maximaler März bildet den glanzvollen Abschluss des diesjährigen Winters, mit Rekordergebnissen auf unseren Bergbahnen.
4. Direktsendung aus dem Berghaus Rellerligrat über den Parallel-Riesenslalom und über touristische Fragen.
11. Der Skiklub Schönried gewinnt in Les Diablerets den Cup der Schweizer Klubs.
16.ff. Die Schule Schönried lädt ein zu «Pünktchen und Anton».
17.ff. Der Jodlerklub Bärgfriede tritt mit Liedern und dem Schauspiel «Chüehjerlied» vor die Öffentlichkeit.
21. Pfr. Hans Rutz vom Ev. Pressedienst informiert über die Jesuiten und über die Abstimmungsvorlagen.
23. Im JZ spricht Joseph Bögli über Angola.
– G. und A. Burn-Peyer übergeben an Heinrich Tolle-Stoller ihr Spengler- und Installationsgeschäft.
April
3. 20cm Neuschnee, nachdem sich die Schneemassen des Winters bereits verflüchtigt hatten.
7./8. Der Ornithologische Verein stellt wiederum 20 Familien der verschiedensten Kaninchenrassen aus.
10. Im Saanenland kann nun auch das Tessiner Fernsehprogramm empfangen werden.
11. Die Oek. gem. Gesellschaft lädt zu einem Vortrag «Fernsehen und Familie» ein, der von Pfr. H. D. Leuenberger aus Bern gehalten wird.
12. Anlässlich der Übergabe des Posthotels Rössli am 1. November 1972 von Susi und Max Widmer-Ammon an ihren Sohn Ruedi und seine Frau Erika findet ein Aus- und Antrinket statt.
– Ständig starke Schneefälle lassen den Frühling nicht einziehen.
– Die Rechnung der Gemeinde Saanen schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 42’869.85 ab, bei einem Aufwand von Fr. 9’681’714.75 und einem Ertrag von Fr. 9’638’844.90.
– Die Landwirtschaftliche Genossenschaft sieht auf ein gutes Jahr zurück, konnte doch der Umsatz mit rund Fr. 400’000.– auf über 3 Millionen gebracht werden.
– Trotz kalendermässig später Ostern herrscht kaltes Winterwetter über Karfreitag und Ostersamstag, doch am Ostersonntag bringt die langersehnte warme Sonne den Neuschnee zum Schmelzen.
19. Unter der Leitung von Theo Loosli führt der Berner Bach-Chor und das Kammerensemble von Radio Bern die Johannes-Passion von J.S. Bach in der Kirche Saanen auf.
– An einer Versammlung der saanenländischen Beratungsgruppen kommt deutlich die Ablehnung der Kreuzungszucht im Saanenland zum Ausdruck.
23. Als Auftakt zu ihrer Konzertsaison gibt die Brass Band Berner Oberland BBO eine erste Kostprobe ihrer neu einstudierten Werke im Hallenbad Gstaad.
25. An der Kirchgemeindeversammlung in Saanen, die unter der Leitung des neuen Präsidenten W. Raaflaub steht, wird die abgelegte Rechnung, die mit einem Einnahmenüberschuss von Fr. 65’190.90 abschliesst (Einnahmen Fr. 529’811.35 und Ausgaben von Fr. 464’620.45), genehmigt; für die Renovation und den Umbau des Pfarrhauses Abländschen der nötige Kredit gesprochen und der Bauauftrag erteilt; die Errichtung eines Kirchensekretariates und Anschaffung eines Filmprojektors genehmigt, der Landabtausch zur Friedhoferweiterung nach längerer Diskussion genehmigt, der Landabtretung an die Gemeinde zwecks Erstellung eines Trottoirs vom Pfrundacker bis Zimmerei Matti zugestimmt und der Kredit für den Fassadenverputz und Reparatur des Daches des Kirchleins Gstaad gesprochen.
FORTSETZUNG FOLGT