Hauptversammlung der SAC Sektion Oldenhorn ohne Stolpersteine
24.04.2023 GesellschaftKrawatten sind out – karierte Hemden in. Dieser Trend konnte auch am vergangenen Freitagabend in Saanen beobachtet werden, als drei Dutzend Männer und einige Frauen sich im Landhaus in Saanen zur 103. Hauptversammlung der SAC Sektion Oldenhorn einfanden.
EUGEN ...
Krawatten sind out – karierte Hemden in. Dieser Trend konnte auch am vergangenen Freitagabend in Saanen beobachtet werden, als drei Dutzend Männer und einige Frauen sich im Landhaus in Saanen zur 103. Hauptversammlung der SAC Sektion Oldenhorn einfanden.
EUGEN DORNBIERER-HAUSWIRTH
Sektionspräsident André Oehrli eröffnete die Versammlung rechtzeitig, nämlich um 20 Uhr. In möglicherweise pessimistischer Ahnung reservierte er den kleinen Saal, musste dann aber zusätzliche Stühle herbeischleppen lassen, obwohl der Aufmarsch der Sektionsmitglieder nicht berauschend war. Die Anwesenheit lag im tiefen einstelligen Prozentbereich, vergleichbar mit jener an Gemeindeversammlungen. Das Gute an der schwachen Beteiligung ist wohl dem Umstand geschuldet, dass in der Sektion alles rund läuft.
Der Vorsitzende ist nicht ein Mann geschwollener Reden und langfädiger Präsentationen. Konzentriert führte er von Traktandum zu Traktandum. Mit Bedacht bat er die Versammlung, in einer Schweigeminute der sechs im Jahr 2022 verstorbenen Bergkameraden zu gedenken. Danach liess er seine Vorstandsmitglieder und Ressortverantwortlichen zu Worte kommen.
Ein Kränzchen den Hüttenverantwortlichen
Mit der bald 100-jährigen Geltenhütte und der wesentlich jüngeren Grubenberghütte (63-jährig) besitzt die SAC Sektion Oldenhorn zwei selten schöne Schmuckstücke in der Bergwelt des Saanenlandes. Beide Berghäuser sind auf gut ausgebauten Wanderwegen mit relativ geringem körperlichen Einsatz erreichbar. Obwohl die meteorologischen Bedingungen mal top, mal ein Flop waren, verzeichneten die jeweils vor Ort verantwortlichen Hüttenwarte eine rege Gästeschar. Harte körperliche und kreative Arbeit leistete das Team um Peter Sollberger in der Geltenhütte. Nach Abschluss der Erweiterung und Sanierung dürfte dann an Stelle «Hütte» die Bezeichnung «Berghaus» eher zutreffen.
Alpiner Rettungsdienst
Weil unverhofft öfters kommt als man denkt, ist jede SAC Sektion dazu verpflichtet, eine adäquate Rettungsorganisation zu unterhalten. Simon Bolton, Rettungschef und Bergführer, sagte eingangs seiner Berichterstattung: «In die Fussstapfen meines Vorgängers Ueli Grundisch zu treten, war nicht einfach». Worauf der Präsident ihm auf die Schultern klopfte und präzisierte: «Aber du erfüllst deinen Job ausgezeichnet»!
Zeitgemässe Bergrettung basiert auf einem interdisziplinären Konzept. Da funktionieren medizinisches Personal, Lawinenhundeführer, Helikopterpiloten, Bergretter und Bergführer Hand in Hand. Die grafische Darstellung des Organigramms entlockte dem einen und anderen im Saal: «Toll, was diese Leute für unsere Sicherheit alles unternehmen!»
Wahlen
Monika Eschler, Kassierin, präsentierte die Jahresrechnung 2022, die mit einem Mikroverlust von 0.6% des Vereinsvermögens abschloss. Die Versammlung akzeptierte den Rechnungsabschluss und das vorgelegte Budget mit dankendem Applaus. Leider gab Monika Eschler ihren Rücktritt aus dem Vorstand bekannt. Das sah der Präsident nicht mit Begeisterung, war jedoch nicht verlegen, konnte er doch mit Brigitte Moratti eine Nachfolgerin präsentieren.
BRIGITTE MORATTI
Ich bin Saanerin, SAC-Mitglied und gehe mit meiner Familie regelmässig «z Bärg». Auch verweilen wir gerne in unseren Hütten. Als HR-Assistentin (Human Resources) befasse ich mich mit der Personaladministration, habe jedoch keine Scheuklappen vor dem Rechnungswesen. Meine Motivation, die Aufgabe als Kassierin im Vorstand der Sektion anzunehmen, sind meine zwei Kinder, die im Kinderbergsteigen (KIBE) und in der JO aktiv sind. Ich sehe und erlebe, was in diesen Organisationen geleistet wird. Mit meinem Engagement im Vorstand möchte ich Danke sagen und etwas zurückgeben.