Saisonstart des Bowls Club Gstaad, international und national
23.05.2025 SportMit internationalen und nationalen Höhepunkten ist der Bowls Club Gstaad erfolgreich in die Saison 2025 gestartet. Spielerinnen und Spieler des Clubs vertraten die Schweiz an der Weltmeisterschaft in Schottland und sammelten wichtige Punkte bei Qualifikationen und Turnieren in ...
Mit internationalen und nationalen Höhepunkten ist der Bowls Club Gstaad erfolgreich in die Saison 2025 gestartet. Spielerinnen und Spieler des Clubs vertraten die Schweiz an der Weltmeisterschaft in Schottland und sammelten wichtige Punkte bei Qualifikationen und Turnieren in Frankreich und Gstaad.
Saisonstart in Aberdeen
Vom 20. bis 25. April fand in Aberdeen, Schottland, in der grössten Indoor-Bowls-Anlage Europas mit zwölf Rinks die World Bowls Indoor Championship statt. Spielende aus insgesamt 32 Nationen nahmen teil; von jeder Nation waren eine Dame und ein Herr startberechtigt. Für die Teilnahme in Aberdeen konnten sich bei den Damen Caroline Lehmann (BC Thun) und bei den Herren Beat Matti (BC Gstaad) in den Swiss Bowls Qualifikationen 2024 durchsetzen. Gespielt wurde in den Kategorien Women’s und Men’s Singles sowie Mixed Pairs, im Format zwei Sätze über sieben Ends, mit Tiebreak über drei Ends, wobei die Anzahl Bowls gezählt wurde.
Im Mixed Pairs gingen für das Swiss Bowls Team leider alle Spiele verloren. Gegen Jamaika konnte ein unentschiedener Satz erzielt werden. Gegen Schottland, mit Claire Anderson und dem mehrfachen Weltmeister Stuart Anderson, konnten im ersten Satz von sieben Ends immerhin deren drei geschrieben werden. Wenn das Swiss Bowls Team den Schotten mehr als einen Fuss Platz zum Jack gab, kassierten sie jeweils Mehrfache. Gegen Südafrika konnte der erste Satz nach einem 0:5-Rückstand noch mit 11:8 gewonnen werden und die Niederlage stand erst nach einem knappen Tiebreak fest. Gegen das Team Ungarn/Schottland fehlte wiederum wenig, um das Tiebreak zu erreichen – wurde doch erst im letzten End noch der Zwei-Bowls-Vorsprung abgegeben.
Der Titel des Mixed Pairs Champions ging durch einen spektakulären Vierer im letzten End an England in einem hochstehenden Finalspiel gegen Wales. Bronze holten sich Schottland und Guernsey.
Im Women’s Singles zeigte Caroline Lehmann ein gutes Turnier. Sie konnte zwei Spiele gewinnen und belegte in ihrer Vorrundengruppe mit sieben Spielerinnen den fünften Rang. Den Titel der Weltmeisterin holte sich die 21-jährige Schottin Sophie McGrouther nach einem Sieg im Final gegen die Engländerin Emily Kernick. Bronze ging an Malaysia und Neuseeland.
Im Men’s Singles konnte Beat Matti immerhin gegen Botswana einen Sieg mit zwei gewonnenen Sätzen erspielen. Gegen die Falklandinseln ging der erste Satz und das Tiebreak sehr knapp verloren. Die restlichen Partien gingen dann deutlich verloren, weil Beat zu wenig konstante Spiele ablieferte oder auch, weil den Gegnern alles ideal gelang. Jersey brauchte einen Drive mit einem bestmöglichen Resultat von +6 Bowls zum Satzgewinn. Gegen Malaysia gelang im letzten Satz in jedem End ein Toucher, weil aber der Malaysier in jedem End mindestens zwei Toucher spielte, ging auch dieser Satz klar und sogar zu null verloren. Beat klassierte sich in der Gruppe von acht Spielern auf dem siebten Rang.
Den Weltmeistertitel im Men’s Singles holte sich der erst 19-jährige Jack McShane gegen den Engländer Dominic McVittie. Durch zwei fantastische Drives im fünften End des zweiten Satzes sorgte der junge Australier für die Vorentscheidung. Bronze ging an Südafrika und Wales.
Zwei Wochen in Frankreich
Vom 28. April bis 12. Mai stand der Start der Schweizer Lawn-Bowls-Saison in Frankreich auf der international konformen 8-Rink-Aussenanlage in «Les Ranchisses» in der Region Ardèche auf dem Programm. 25 Schweizer Bowls-Spielende, wovon 17 vom Bowls Club Gstaad, spielten während zwei Wochen gegen französische Teams, aber auch um Swiss-Bowls-Qualifikationen für die Europa- und Weltmeisterschaften 2026/2027.
Während den 14 Tagen wurden insgesamt 42 Spiele für die Clubwertung zwischen dem lokalen Bowls Club Valde-Ligne und dem BC Gstaad ausgetragen und zehn Turniere durchgeführt. Das Gstaader Team konnte in diesem Jahr mit 100 zu 66 Punkten und 621 zu 433 Bowls den Clubwettkampf für sich entscheiden. An den Turnieren mit bis zu 14 Pairs- und Triples-Teams waren vom BC Gstaad Esther Gamper, Pierre Vanderhout (zweimal), Danny Crameri, Christine Tschanz (zweimal), Markus Tschanz (dreimal), Reinold Hauswirth (zweimal), Susanne Perreten und Martin Siegenthaler an Turniersiegen beteiligt.
Swiss-Bowls-Qualifikationen 2026/2027
In der Qualifikation für die Mixed-Pairs-Europameisterschaft 2027 konnten sich Andrea Locher und Thomas Schneiter vom BC Thun im Tiebreak des letzten entscheidenden Spiels gegen Esther Gamper (BC Uzwil) und Beat Matti (BC Gstaad) durchsetzen.
Die Qualifikationen für die Europameisterschaft 2026 und Weltmeisterschaft 2027 wurden bei den Damen und Herren in einer Round Robin ausgetragen. Für diese Qualifikationen reisten auch die BC-Gstaad-Members Pierre Vanderhout aus Kanada sowie Danny Crameri und Markus Merz aus Australien nach Frankreich, um sich für das Swiss Bowls Team zu qualifizieren.
Pierre Vanderhout, welcher seine Vorfahren im Obersimmental hat, konnte sich bei den Herren mit konstant präzisem Spiel durchsetzen und wird die Schweiz an der kommenden EM im Einzel und zusammen mit Danny Crameri im Pairs vertreten. Vom BC Gstaad konnten sich Beat Matti als Dritter und Markus Merz als Fünfter ebenfalls für die EM 2026, welche als Qualifikation zur WM 2027 dient, qualifizieren. Sie werden dort zusammen mit Tom Schneiter (BC Thun) im Triples und zusätzlich mit Danny Crameri im Fours antreten. Vom BC Gstaad verpassten Christian Gafner als Sechster und Christian Haldimann als Siebter die Qualifikation, trotz guter Spiele, nur knapp.
Bei den Damen konnte sich vom BC Gstaad Heidi Gafner als Fünfte qualifizieren; sie wird im Triples und Fours dabei sein. Sitanan Zaller belegte den undankbaren sechsten Rang. Die Thunerinnen Andrea Locher, Karin Rubin und Caroline Lehmann belegten die ersten drei Plätze, gefolgt von Esther
Gamper vom BC Uzwil.
Pierre Vanderhout konnte sich auch in einem separaten Wettkampf als Champion of Switzerland durchsetzen. Er wird für Swiss Bowls 2026 an den Champion of Champions in Australien spielen.
Eröffnungsturniere und Interclub in Gstaad
Zum Saisonauftakt in der Bowls-Halle des Sportzentrums wurden vom BC Gstaad gleich drei Turniere mit 16 Teams der Bowls Clubs Aarau, Champéry, Regio-Kandersteg, Jungfrau, Thun und Gstaad an einem Tag durchgeführt. Nach den ersten beiden Runden wurde die obere Tabellenhälfte im Eröffnungsturnier und die untere im Chueli-Cup eingeteilt.
Das Eröffnungsturnier wurde vom einheimischen Pairs-Team des BC Gstaad, den Titelverteidigern Christian Haldimann und Beat Matti, gewonnen – nach einem Finalsieg in zwei Sätzen gegen die ehemaligen Schweizermeister Thomas Wälti und Ueli Häusler vom BC Jungfrau, welche dadurch noch auf den sechsten Rang abrutschten. Den zweiten Rang belegte mit Heidi und Christian Gafner ein weiteres Gstaader Team durch einen 3:1-Sieg nach Punkten gegen die starken Aarauer im abschliessenden Spiel. Dahinter klassierten sich Peter Lauper und Markus Bürgin vom BC Thun auf dem dritten Rang sowie die beiden Teams vom BC Aarau knapp neben dem Podest.
Den Chueli-Cup gewannen Simone Iseli und Renate Mayor vom BC Gstaad vor den Thunerinnen Andrea Locher und Caroline Lehmann. Mit Susanne Perreten und Martin Siegenthaler klassierte sich ein weiteres BC-Gstaad-Team auf dem dritten Rang.
Der Interclub Cup wurde nach längerer Durststrecke wieder einmal vom BC Gstaad mit einem Punktedurchschnitt von 2,5 Punkten gewonnen – knapp vor dem BC Aarau (2,33), BC Thun (2,3), BC Jungfrau (2,0), Regio-Kandersteg (1,5) und BC Champéry (0,5).
Auch die auswärtigen Teilnehmenden, welche teilweise bereits am Vortag anreisten, waren wiederum sehr zufrieden, im Sportzentrum Gstaad zu spielen und sich von der Gstaader Gastronomie verwöhnen zu lassen.
Zweite Saisonhälfte 2025 und Ausblick
In Gstaad werden dieses Jahr noch kleinere Turniere und eine Fours-Clubmeisterschaft durchgeführt. Die meisten der momentan 42 Bowls-Club-Gstaad-Aktiven nehmen an der diesjährigen Singles-Clubmeisterschaft und SM-Qualifikation teil. Drei Damen und vier Herren des BCG können sich dabei für die Swiss Bowls Schweizermeisterschaften 2025 qualifizieren. Die 14. Verbands-Schweizermeisterschaften mit 36 Teilnehmenden finden zum siebten Mal als Singles Damen und Herren statt – vom Donnerstag, 14. bis Sonntag, 17. August 2025, auf fünf Bahnen Indoor in der Bowls- und Curlinghalle Gstaad.
Der Bowls Club Gstaad möchte unbedingt eine Aussenanlage realisieren. Ebenfalls sollte Bowls nicht nur während der eisfreien Zeit, sondern ganzjährig gespielt werden können. Dafür hat der BC Gstaad verschiedene Anfragen eingereicht. Mit geeigneten Infrastrukturen könnte Gstaad zum nationalen Bowls-Zentrum werden, um auch in Zukunft hier wieder Meisterschaften durchzuführen.
Internationale Turniere im Herbst
Weil der Bowls-Betrieb in Gstaad bereits Ende August beendet werden muss, wird wiederum eine grössere Delegation des Bowls Club Gstaad im Oktober nach Calpe, Spanien, reisen, um dort gegen spanische Teams Testspiele und Turniere auszutragen. Esther Gamper und Beat Matti werden die Schweiz im September noch an den Mixed-Pairs-Europameisterschaften in Jersey vertreten.
Bowls in der Curlinghalle Gstaad
Anfang Mai konnte die Bowls-Anlage auf den vier Rinks mit je 36 Metern Länge in der Curlinghalle eingerichtet werden. Der Spielbetrieb ist schon wieder rege. Neben den Clubaktivitäten werden auch vermehrt Instruktionen für Einzelpersonen, Familien, Vereine, Firmen, Gruppen und Schulen durchgeführt. Die Bowls-Anlage kann auch als Schlechtwetterprogramm von Einheimischen und Gästen genutzt werden. Interessierte können beim Sportzentrum Bahnen, Kugeln und – wenn ohne Vorkenntnisse – auch Instruktorinnen reservieren, dabei das Bowls-Spiel kennenlernen und selbst erste Bowls rollen lassen. Die Teppiche in der Curlinghalle sind noch bis Ende August ausgerollt. (Siehe Inserat)
BOWLS CLUB GSTAAD
Weitere Informationen zum Bowls-Sport in Gstaad oder Anmeldung für Schnupperkurse (jeden Mittwoch von 18–20 Uhr) sind unter www.bowlsclubgstaad.chzufinden.







