Saisonstart des Bowls Club Gstaad und Ausblick
19.05.2023 Sport
Der Bowls Club Gstaad blickt auf vergangene Events zurück und schaut nach vorne, beispielsweise auf die Schweizermeisterschaften.
Bowls Club Gstaad und Swiss Bowls vom 20. bis 30. April in Frankreich
Im April begann die Schweizer ...
Der Bowls Club Gstaad blickt auf vergangene Events zurück und schaut nach vorne, beispielsweise auf die Schweizermeisterschaften.
Bowls Club Gstaad und Swiss Bowls vom 20. bis 30. April in Frankreich
Im April begann die Schweizer Lawn-Bowls-Saison in Frankreich. Wiederum spielten 20 Schweizer Bowls-Spielende – 14 vom Bowls Club Gstaad – in Les Ranchisses in der Region Ardèche, auf der international konformen Acht-Rink-Aussenanlage. Während zehn Tagen spielten sie gegen französische Teams. Aber auch Qualifikationsspiele für die Europameisterschaft 2024 und die Schweizermeisterschaften 2023 fanden statt.
Während dieser Zeit wurden insgesamt 76 Spiele für die Clubwertung zwischen dem lokalen Val-de-Ligne Bowls Club und dem BC Gstaad ausgetragen. Das Gstaader Team konnte in diesem Jahr mit 168 zu 107 Punkten und 988 zu 722 Bowls den Clubwettkampf für sich entscheiden. An den beiden Turnieren mit je zehn Pairs- und Triples-Teams konnten sich mit Petra Matti, Sitanan Zaller, Beat Matti, Bruno Baumer, Ruedi Oehrli und Martin Siegenthaler jeweils Triples des BC Gstaad durchsetzen.
Am 29. und 30. April bestritten verschiedene Swiss Bowls Members einen offiziellen Länderwettkampf gegen die Fédération Française de Lawn Bowls. Nach dem ersten Tag und acht Spielen konnten beide Verbände je vier Siege feiern. Am zweiten Tag konnten sich dann die französischen Vizeeuropameister von 2019 mit 4:1 Siegen doch noch deutlich durchsetzen.
Bowls Indoor-Weltmeisterschaften in Warilla (Ostküste Australien) vom 7. bis 12. Mai
In Warilla am Start waren auch unsere beiden Übersee-Clubmitglieder Marianne Kuenzle und Markus Merz. Gespielt wurde in den Kategorien Womens und Mens Singles sowie Mixed Pairs.
Im allerersten Spiel Mixed Pairs gewannen Marianne und Markus im Tiebreak gegen Südafrika, einen der grossen Titelfavoriten! Leider verloren sie dann die beiden nächsten Spiele gegen Malta und Hongkong China, womit sie die Qualifikation für die Knock-out-Runden verpassten.
Im Einzel konnte Marianne gegen Sri Lanka und die Türkei gewinnen, verlor aber gegen Wales und Schottland. Markus konnte sich in zwei Sätzen gegen Tonga und Macau China durchsetzen, verlor gegen den Iren mit 1½ : ½ und den starken Malaysier mit 2:0. Marianne schied leider mit einer Niederlage gegen Hongkong China nach der Vorrunde aus. Markus konnte auch Botswana 2:0 schlagen. Er kam als einer der besten Gruppendritten in die Achtelfinals, in dem er dem schottischen Titelverteidiger Michael Stepney 7:6 und 9:4 unterlag. Bis zwei Ends vor Schluss im zweiten Satz stand es noch 4 zu 4 und die Hoffnung auf das Tiebreak und eine mögliche Sensation war noch vorhanden.
Der Titel der Indoor World Champions ging bei den Damen an Julie Forrest (Schottland). Aron Sherriff (Australien) gewann sowohl im Herren Einzel als auch mit seiner Landsfrau Kelsey Cottrell im Mixed Pairs.
Eröffnungsturnier, Chueli-Cup und Interclub vom 6. Mai in Gstaad
Weil auch dieses Jahr das Programm sehr gedrängt ist, wurden vom BC Gstaad gleich drei Turniere mit 16 Teams der Bowls Clubs Dragons Langenthal, Jungfrau, Thun und Gstaad an einem Tag durchgeführt. Nach den ersten beiden Runden wurden die obere Tabellenhälfte im Eröffnungsturnier und die untere im Chueli-Cup eingeteilt.
Das Eröffnungsturnier wurde vom einheimischen Pairs-Team des BC Gstaad mit Andy Halter und Andres Oehrli nach einem überzeugenden 5:3und 7:1-Finalsieg gegen die ehemaligen Schweizermeister Thomas Wälti und Ueli Häusler vom BC Jungfrau gewonnen. Dahinter klassierten sich mit Erika und Reinold Hauswirth auf dem dritten Rang sowie Heidi Gafner und Sitanan Zaller auf dem vierten Rang zwei weitere Teams des BC Gstaad.
Überraschend wurden die vier starken Teams des BC Thun allesamt in den Chueli-Cup verwiesen. Dort setzten sich Bruno Kupferschmid/Werner Zysset vor Andrea Locher/Tom Schneiter durch. Den dritten Rang im Chueli-Cup 2023 konnten sich Ariane und Martin Rudolf für den BC Dragons Langenthal sichern.
Der Interclub Cup wurde vom BC Jungfrau mit einem Punktedurchschnitt von 2,50 vor dem BC Gstaad (1,92), dem BC Thun (1,86) und dem BC Dragons (1,75) gewonnen.
Auch die auswärtigen Teilnehmenden waren wiederum sehr zufrieden, im Sportzentrum Gstaad zu spielen und sich im Restaurant verwöhnen zu lassen.
Bowlsbetrieb in der Curlinghalle des Sportzentrums Gstaad
Am 4. Mai konnte die Bowlsanlage auf den vier Rinks mit 36 Metern Länge in der Curlinghalle eingerichtet werden. Der Spielbetrieb ist schon wieder rege. Neben den Clubaktivitäten werden auch vermehrt Instruktionen für Vereine, Gruppen und Schulen durchgeführt.
Clubmeisterschaften Singles und Qualifikation für Schweizermeisterschaft
Die meisten der momentan 38 Bowls-Club-Gstaad-Aktiven nehmen an der diesjährigen Einzelclubmeisterschaft und SM-Qualifikation teil. Drei Damen und fünf Herren des BCG können sich dabei für die Swiss-Bowls-Schweizermeisterschaften 2023 Singles qualifizieren.
Nach seinem Einsatz an den Indoor-Weltmeisterschaften wird Markus Merz Ende Mai nach Gstaad reisen, um hier während zehn Tagen seine SM-Qualifikation zu bestreiten. Die zwölfte Verbandsschweizermeisterschaft findet zum sechsten Mal als Einzel Damen und Herren statt und wird vom Freitag, 30. Juni bis Sonntag, 2. Juli auf sechs Bahnen indoor in der Bowls- und Eishalle Kandersteg durchgeführt.
Vorschau auf die zweite Saisonhälfte 2023 und Ausblick für Bowls in Gstaad
In Gstaad werden dieses Jahr noch kleinere Turniere und eine Fours-Clubmeisterschaft durchgeführt.
Die Teppiche in der Curlinghalle sind noch bis Ende August ausgerollt, interessierte Familien, Firmen, Vereine, Gruppen oder Einzelpersonen können, nach Voranmeldung im Sportzentrum – auch mit Instruktionen – das Bowlsspiel kennenlernen und selber erste Bowls rollen lassen.
Ab 2024 soll neu ein Gewerbeturnier organisiert werden. Der Bowls Club Gstaad möchte unbedingt eine Aussenanlage realisieren und hat für verschiedene Projekte Anfragen eingereicht. Ebenfalls soll Bowls nicht nur während der eisfreien Zeit, sondern ganzjährig gespielt werden können. Zu diesem Zweck hat sich der BC Gstaad neue, mobile Short-Mat-Teppiche (1,84 × 13,50 m) angeschafft, um temporär auch in Turnhallen oder auf anderen flachen Untergründen zu spielen.
Ausblick Bowls international
Der World Bowls CEO Neil Dalrymple wird uns vom 24. bis 25. Juli, nach seinen Meetings mit dem IOC in Lausanne, in Gstaad besuchen. Bowls sollte 2032 in Brisbane olympisch werden und auch mit Parabowls vertreten sein. Es geht in den geplanten Gesprächen in Gstaad um eine definitive Mitgliedschaft von Swiss Bowls beim Weltverband World Bowls, was für die Zukunft von Bowls in der Schweiz sehr wichtig ist. World Bowls würde es sehr begrüssen, wenn eine erste permanente Bowlsanlage in den Alpen erstellt werden könnte.
Swiss Bowls wird mit je fünf Damen und fünf Herren an den World Bowls Championships 2023 vom 26. August bis 11. September an der Goldcoast in Australien teilnehmen, es werden insgesamt 48 Nationen dabei sein. Gespielt wird in den Kategorien Damen und Herren, Singles & Fours (gleichzeitig) sowie Pairs & Triples (gleichzeitig). Vom BCG sind mit Laura Butler (S+P), Marianne Künzle (P+F), Markus Merz (S+P), Christian Haldimann (T+F) und Beat Matti (P+F) gleich fünf Members dabei.
Mit Simone und Kurt Iseli werden an den European Mixed Pairs Championships vom 21. bis 24. September in Teneriffa zwei weitere BCG Members an internationalen Meisterschaften teilnehmen.
BOWLS CLUB GSTAAD
Weitere Informationen zum Bowlssport in Gstaad unter www.bowlsclubgstaad.ch.