Sandra Klopfenstein folgt auf Esther Weissen
04.11.2024 RegionDer Gotthelfverein unterstützt Kinder und Jugendliche, deren Eltern sich in einer schwierigen finanziellen Lage befinden. Aber es ist schwierig, an Betroffene heranzukommen. Liegt es an der Scham? Dank einer Statutenänderung können mehr Kinder und Jugendliche erreicht ...
Der Gotthelfverein unterstützt Kinder und Jugendliche, deren Eltern sich in einer schwierigen finanziellen Lage befinden. Aber es ist schwierig, an Betroffene heranzukommen. Liegt es an der Scham? Dank einer Statutenänderung können mehr Kinder und Jugendliche erreicht werden.
ANITA MOSER
Der Gotthelfverein Obersimmental-Saanen steht auf einer gesunden finanziellen Basis. «Wir könnten gerne mehr Patenschaften übernehmen und noch mehr Kinder beziehungsweise Familien finanziell unterstützen», betonte Vereinspräsidentin Esther Weissen am vergangenen Donnerstagabend an der Hauptversammlung an der Lenk. Doch es ist schwierig, an die Betroffenen zu gelangen. Woran das liegt, ist schwierig zu sagen. Womöglich an der Scham der betroffenen Familien, denn sie müssten sich selber beim Verein melden. «Wir verschickten im März 2023 ein Informationsschreiben an alle Schulleitungen und die Sozialarbeitenden in unserem Einzugsgebiet. Dies mit der Bitte, Familien in ihren Schulkreisen zu ermuntern, beim Gotthelfverein um Unterstützung anzufragen», informierte Esther Weissen die Anwesenden. «Das Echo auf diesen Aufruf war gering.» Mit einer Statutenänderung werden nun die Unterstützungsrichtlinien angepasst.
Anspruch auch für Kinder von Sozialhilfeempfänger:innen
Gemäss den Statuten hatten Familien, die von öffentlichen Geldern profitieren, bisher keinen Anspruch auf finanzielle Unterstützung des Gotthelfvereins. «Uns ist es ein Anliegen, das Geld nicht zu horten, sondern weiterzugeben», erklärte Vorstandsmitglied Daniel Bühler. «Und zwar an Familien, die es nötig haben, an Kinder, die betroffen sind.» Und das sei nicht immer ganz einfach. Ab und zu kämen Anfragen von Familien, die Sozialhilfe beziehen, oder von Flüchtlingen oder Personen mit dem Schutzstatus S. «Unsere Statuten sehen vor, dass diese Familien keinen Anspruch haben.» Der Vorstand sei jedoch der Ansicht, dass insbesondere jene Familien, die von Armut betroffen seien, ebenfalls unterstützt werden sollten. Gewisse Zusatzleistungen wie Musikunterricht, Skiabos, Skimiete usw. würden von der Sozialhilfe nicht finanziert, erläuterte Bühler. «Um diese Kinder und Jugendlichen nicht von etwas auszuschliessen, das den Alltag etwas leichter machen würde und damit sie bei einer Freizeitaktivität mitmachen könnten, damit sie integriert werden und nicht eine soziale Ausgrenzung erfahren müssen, wollen wir die Unterstützungsrichtlinien öffnen.» Einstimmig genehmigte die Versammlung die Statutenänderung.
Weniger Einnahmen
Im Berichtsjahr wurden rund 20 Patenschaften ausgewiesen. Die entsprechenden Ausgaben beliefen sich auf rund 25’540 Franken und damit rund 3000 Franken mehr als im Vorjahr.
Die Vereinskasse wird gespeist von Spenden, Kollekten und Mitgliederbeiträgen. Im Berichtsjahr beliefen sich die Spenden auf knapp 17’400 Franken. Im Vorjahr waren es noch mehr als doppelt so viel. Die Versammlung genehmigte einstimmig die von Kassierin Sandra Klopfenstein erläuterte Rechnung, die bei Einnahmen von rund 29’080 Franken und Ausgaben von rund 27’300 Franken mit einem Gewinn von 1730 Franken abschliesst. Per Ende 2023 beliefen sich die Aktiven auf rund 141’000 Franken.
Neue Präsidentin und neue Kassierin
Nach acht Jahren im Amt steht Präsidentin Esther Weissen im obligatorischen Austritt. Mit Applaus wurden die aktuelle Kassierin Sandra Klopfenstein aus der Lenk zur neuen Präsidentin und Karin Müller-von Känel aus Zweisimmen zur neuen Kassierin gewählt.
GOTTHELF VEREIN OBERSIMMENTAL-SAANEN
Der Gotthelfverein ist ein gemeinnütziger Verein. Gemäss Statuten fördert und unterstützt er Kinder und Jugendliche, welche in familiären und/oder finanziellen Schwierigkeiten aufwachsen. Die Unterstützung erfolgt an Kinder und Jugendliche mit Wohnsitz im Verwaltungskreis Obersimmental-Saanen bis zum Ende der Erstausbildung oder nach Ermessen des Vorstandes.
Beiträge werden zum Beispiel für Aufgabenhilfe, Musikunterricht, sportliche Aktivitäten oder besondere Anschaffungen ausgerichtet. Sie werden einerseits in Form von Patenschaften mit einer zweimaligen Auszahlung von 500 Franken pro Jahr ausgerichtet oder in Form von Einzelbeiträgen. Zum Beispiel für ein Skiabonnement oder andere Anschaffungen.
Die finanziellen Verhältnisse werden überprüft und längerfristige Unterstützungen (Patenschaften) werden halbjährlich neu beurteilt. Einmalige Beiträge sind nach Ermessen des Vorstandes möglich.
PD/MOA