Schmücken, was hier wächst
05.12.2023 RegionDie Saison für die örtlichen Christbaumproduzenten hat begonnen. Sie schlagen ihre Bäume gestaffelt, so dass bereits seit Anfang Dezember ein Angebot in hoher Qualität besteht. Dieses sollte aus vielen Gründen genutzt werden.
Weihnachtsbäume ...
Die Saison für die örtlichen Christbaumproduzenten hat begonnen. Sie schlagen ihre Bäume gestaffelt, so dass bereits seit Anfang Dezember ein Angebot in hoher Qualität besteht. Dieses sollte aus vielen Gründen genutzt werden.
Weihnachtsbäume würden schon einige Tage vor dem eigentlichen Weihnachtsfest aufgestellt, heisst es in einer Medienmitteilung von Wald Schweiz, dem Verband der Waldeigentümer. Insbesondere die Nordmanntanne, welche ihre Nadeln mehrere Wochen halte, einen angenehmen Duft in der Wohnung verströme und nur einen minimalen Pflegeaufwand generiere, sei als Christbaum sehr beliebt. Und sie ist eine der verfügbaren Tannenarten, die lokal geschlagen wird. «Bereits heute stammt fast jeder zweite der rund 1,7 Millionen in der Schweiz verkauften Christbäume aus heimischer Produktion von einem der rund 500 Landwirtschafts- und Forstbetriebe», schreibt Wald Schweiz. Tendenz steigend. Diese Entwicklung gelte es zu unterstützen.
Preissituation spricht für einheimische Bäume
Für den Kauf einheimischer Christbäume von hiesigen Forst- und Landwirtschaftsbetrieben spreche unter anderem auch die Preissituation, ist Wald Schweiz überzeugt. «Die Konsumentenpreise waren Anfang September gegenüber dem letzten Jahr um 1,7 Prozent leicht erhöht, doch das Christbaumgeschäft hält der Inflation gut stand und kann mit stabilen Direktverkaufspreisen punkten», argumentiert der Verband in seiner Mitteilung. Zudem würden die Mitglieder der IG Suisse Christbaum für hohe und einheitliche Qualitätsstandards der Bäume im Direktverkauf sorgen.
Weihnachtstanne schlägt sich gut – auch in der Hitze
Wald Schweiz setze sich für die Verwendung von Schweizer Holz und dafür ein, dass im Inland gewachsenes Holz auch hier in Wert gesetzt werde. «Dabei gilt es, einen Teufelskreis zu unterbrechen. Denn solange man einen Weihnachtsbaum aus dem Ausland bezieht, wird im Inland nicht mehr angepflanzt, obschon hier ausreichend Platz vorhanden wäre», so Wald Schweiz. Platz, der zudem ideale Bodenbedingungen für Arten wie die Nordmanntanne böte. Brennpunkt vieler Klimawandeldiskussionen sei die Trockenheit im Sommer, die den Wäldern zusetze. Doch der heisse Sommer 2023 habe den Weihnachtsbäumen nicht geschadet. Weil deren Pfahlwurzeln tief in den Boden reichten seien die Tannen nur in der Anwachsphase im Frühjahr empfindlich auf Trockenheit. Solange der Herbst kühle Witterung und Regen bringe, erhöhe dies die Haltbarkeit der Bäume nach dem Schnitt.
Gute Dienste für das Ökosystem
Nicht zuletzt leiste eine Christbaumpflanzung während ihrer Wachstumszeit auch viel fürs Ökosystem, heisst es weiter in der Mitteilung von Wald Schweiz. Sie biete Unterschlupf für Singvögel, Kleinsäuger und verschiedene Insekten. Nach acht bis zehn Jahren werde geerntet. Doch davor habe eine Hektare Weihnachtsbäume über hundert Tonnen Sauerstoff produziert und 145 Tonnen CO2 gebunden. Werde der Baum nach Weihnachten in einer Kompostieranlage oder einem Heizkraftwerk korrekt entsorgt, gelange dieselbe Menge an CO2 wieder in die Atmosphäre. «Damit ist ein natürlich produzierter Weihnachtsbaum, der nicht über weite Strecken transportiert wurde, an sich klimaneutral», ist Wald Schweiz überzeugt.
PD/KMA
LOKALE CHRISTBAUMANBIETER
Viele Forstbetriebe, Landwirte und Gemeinden bieten Christbäume aus dem eigenen Betrieb oder Wald an. Auf der Website von Wald Schweiz finden sich unter der Rubrik «Weihnachtsbaumbörse» lokale Anbieter von Schweizer Christbäumen.
Und auf der Website der IG Suisse Christbaum gibt es ein Lexikon aller gängiger Weihnachtsbaumarten sowie das Mitgliederverzeichnis lokaler Produzenten.
Auch Grossverteiler führen inländische Christbäume in ihren Sortimenten. Die Schweizer Herkunft wird durch verschiedene Labels, unter anderem «IG Suisse Christbaum» oder «Label Schweizer Holz» ersichtlich. www.waldschweiz.ch www.suisse-christbaum.ch