Seniorenrat 2024: ein Jahr voller Engagement und Begegnungen
21.03.2025 SaanenDer Seniorenrat blickt auf ein bewegtes Jahr zurück: Ein Führungswechsel, der Einsatz für das Spital Zweisimmen, lebendige Veranstaltungen und neue Projekte prägten das Jahr 2024. Gemeinschaft, Mobilität und altersgerechtes Wohnen standen dabei im Fokus. ...
Der Seniorenrat blickt auf ein bewegtes Jahr zurück: Ein Führungswechsel, der Einsatz für das Spital Zweisimmen, lebendige Veranstaltungen und neue Projekte prägten das Jahr 2024. Gemeinschaft, Mobilität und altersgerechtes Wohnen standen dabei im Fokus.
Christian Steudler verabschiedete sich Ende 2023 nach seiner Amtszeit als Präsident des Seniorenrats. Bei seiner letzten Sitzung im November wurde er mit einem Gedicht aus der Feder von Petra Schläppi und einem Geschenk gewürdigt. Sein Nachfolger, Ueli Müller, übernahm das Präsidium und stellte das Jahr 2024 unter das Motto «Vertrauen» – Vertrauen in sich selbst, in andere und in die Zukunft.
Rückblickend konnte der Seniorenrat feststellen, dass von den Schwerpunkten 2023 vieles erreicht werden konnte. Die neuen Schwerpunkte 2024 wurden zuhanden der Sozialbehörde Saanenland genehmigt.
Einsatz für das Spital Zweisimmen
Ein zentrales Anliegen des Seniorenrats war der Erhalt des Spitals Zweisimmen. Ein Brief an den Regierungsrat machte auf die Bedeutung einer wohnortnahen Gesundheitsversorgung aufmerksam. Die Antwort aus Bern war erfreulich: Der Regierungsrat nahm sich der Sorgen der Senioren an und antwortete mit zwei Schreiben.
Gemeinschaftsveranstaltungen mit grosser Resonanz
Die monatlichen «Sunntigsträff» im Hotel Landhaus erfreuten sich weiterhin grosser Beliebtheit. Als Ratsmitglied hatte Heidi von Siebenthal diese gemeinsamen Mittagessen vor acht Jahren initiiert und auch organisiert.
Ein besonderes Highlight war die Seniorenfeier im Oktober mit alt Bundesrat Adolf Ogi, der mit seiner Rede über 150 Gäste fesselte.
Zum ersten Mal seit der Gründung des Seniorenrates im Jahr 2003 organisierte dieser am Abend des 21. Oktobers einen Apéro für die neu-pensionierten Frauen und Männer mit Tipps, was man mit seiner neu gewonnenen Zeit nun anfangen könne. Dass sich die Neupensionierten nach einem intensiven Erwerbsleben nicht schon als Senioren fühlen, ist nachvollziehbar. Es wurden 143 Personen aus den drei Gemeinden angeschrieben und immerhin sind dieser Einladung 27 Personen gefolgt.
Spiel, Sport und gemeinsame Erlebnisse
Das E-Tandem in der Alpenruhe wird rege genutzt. Christian Steudler als freischaffender Mitarbeiter der Alpenruhe und einer der Fahrer des Tandems wird die Verantwortung behalten und sich bei Bedarf beim Seniorenrat melden. Dieses Projekt ist somit für den Seniorenrat bis auf Weiteres abgeschlossen.
Neben Jassnachmittagen, die 2024 zweimal stattfanden, bot der Seniorenrat erneut vier geführte Wanderungen an. Die Wanderungen waren so konzipiert, dass sie auch für ältere Personen geeignet sind, die nicht mehr so gut zu Fuss sind. Der soziale Kontakt war dabei ein wichtiges Ziel, weshalb am Ende der Wanderungen oft noch gemütlich etwas getrunken wurde. Der Seniorenrat stellte fest, dass bei den Pausen oft Sitzgelegenheiten fehlten.
Der zweite E-Bike-Day im Mai vermittelte wertvolle Fahrtechniken und Sicherheitstipps für Senioren. Neun Teilnehmer:innen nahmen an diesem lehrreichen Vormittag teil.
Unterstützung für den Vinzenzverein Jaun
Der Seniorenrat Saanen entschied, den «Vinzenzverein Jaun – Im Fang» finanziell zu unterstützen. Der Verein betreut ältere Menschen, fördert Nachbarschaftshilfe und organisiert monatliche Treffen. Als Zeichen der Verbundenheit verlegte der Seniorenrat seine Sommersitzung nach Jaun, genoss ein gemeinsames Mittagessen und besuchte das Cantorama sowie den Wasserfall von Jaun.
Altersleitbild: ein gemeinsames Konzept für die Zukunft
Zusammen mit dem Obersimmental wurde erstmals ein gemeinsames Altersleitbild erarbeitet. Für die Überarbeitung nahmen Vizepräsidentin Theres Baumgartner und Präsident Ueli Müller als Vertreter des Seniorenrats am runden Tisch teil. Ideen aus einer regen Diskussion wurden zusammengefasst, und Ende 2024 erschien das neue Altersleitbild OSSL.
Barrierefreier Verkehr bleibt ein wichtiges Thema
Ein weiteres Anliegen war die Abschaffung der Mehrfahrtenkarten im öffentlichen Verkehr. Nach landesweiten Protesten hat die ÖV-Branche beschlossen, diese weiterhin anzubieten. Zudem setzte sich der Seniorenrat für einen barrierefreien Ausbau des Bahnhofs Saanen ein – doch die Umsetzung wird noch einige Jahre dauern.
Wohnen im Alter: noch keine Lösung in Sicht
Die geplanten Alterswohnungen in Saanen stiessen auf Einsprachen, wodurch sich der Baustart verzögert. Der Seniorenrat hofft, dass das Projekt bald realisiert werden kann.
Neue Gesichter im Seniorenrat
Nach acht Jahren verabschiedeten sich Heidi von Siebenthal und Toni Reichenbach aus dem Gremium. Neu gewählt wurden Bruno Haldi und Emil Trachsel. Nadia Oberli wurde für vier weitere Jahre bestätigt.
UELI MÜLLER, PRÄSIDENT SENIORENRAT