Seit dem 1. Oktober 2024 ist Cornelia Walker-Kübli alleinige Geschäftsführerin der Sportzentrum Gstaad AG. Ruedi Kunz steht dem Unternehmen bis zu seiner Pensionierung noch mit einem 70-Prozent-Pensum zur Seite.
Vor rund drei Jahren, am 1. Januar 2022, ...
Seit dem 1. Oktober 2024 ist Cornelia Walker-Kübli alleinige Geschäftsführerin der Sportzentrum Gstaad AG. Ruedi Kunz steht dem Unternehmen bis zu seiner Pensionierung noch mit einem 70-Prozent-Pensum zur Seite.
Vor rund drei Jahren, am 1. Januar 2022, ist in der Sportzentrum Gstaad AG das Modell der Co-Geschäftsführung mit Ruedi Kunz und Cornelia Walker-Kübli eingesetzt worden. Dieses Modell wurde gemäss einer Medienmitteilung «im Sinne eines weiteren Schritts der geplanten Nachfolgeregelung» angepasst. «Der Verwaltungsrat hat beschlossen, per 1. Oktober 2024 Cornelia Walker-Kübli die alleinige Geschäftsführung zu übertragen», schreibt das Unternehmen. Man schätze sich glücklich, in der Person von Cornelia Walker-Kübli eine langjährige Mitarbeiterin und engagierte Persönlichkeit in dem für die Region wichtigen Leistungsträger gefunden zu haben. «Ich freue mich mit meinem gut eingespielten Team an der neuen Situation», sagt Cornelia Walker-Kübli auf Anfrage.
Berater für Spezialaufträge
«Ruedi Kunz steht seit seiner Wahl als Geschäftsführer vor 18 Jahren in einem ungekündigten Arbeitsverhältnis», hält Jürg Müller, Verwaltungsratspräsident der Sportzentrum Gstaad AG, auf Anfrage fest. Bis zu seiner Pension im Februar 2026 arbeite Ruedi Kunz in einem reduzierten Pensum von 70 Prozent und stehe Cornelia Walker-Kübli mit Rat und Tat zur Seite. So profitiere das Unternehmen weiterhin von seinem Know-how und seinem über die Jahre aufgebauten Netzwerk. Kunz habe mit seinem Team während 18 Jahren das Sportzentrum «massgeblich geprägt und viele Meilensteine initiiert und umgesetzt», heisst es in der Mitteilung weiter. Das Unternehmen nennt als Höhepunkte unter Kunz’ operativer Führung die Sanierung des Hallenbades mit dem Erweiterungsbau des Aussenbades sowie den neuen Wellnessund Fitnessbereich. Ruedi Kunz arbeite in einem Pensum von 40 Prozent an den laufenden Indoor- und Outdoor-Projekten, präzisiert Jürg Müller, und: «Die restlichen 30 Prozent entfallen auf Spezialaufgaben wie etwa die Ausarbeitung von Erneuerungsprozessen für die Nachhaltigkeit der Sportanlagen wie dem Schwimmbad Saanen oder der Eisbahn Gstaad.»
KMA/PD