April, April!

April, April!

Die Beschallung der Pisten bleibt Zukunftsmusik. Mit der Titelgeschichte vom 29. März erlaubte sich die Redaktion des «Anzeigers von Saanen» einen Aprilscherz.
«Wann sollen wir da noch die Natur hören? Ist dies ein Aprilscherz?», kommentierte eine Leserin den Artikel ...
April, April!

April, April!

Die Beschallung der Pisten bleibt Zukunftsmusik. Mit der Titelgeschichte vom 29. März erlaubte sich die Redaktion des «Anzeigers von Saanen» einen Aprilscherz.
«Wann sollen wir da noch die Natur hören? Ist dies ein Aprilscherz?», kommentierte eine Leserin den Artikel ...
Falscher Vorname

Falscher Vorname

Im Inhaltsverzeichnis in der Ausgabe vom Freitag, 29. März ist uns beim Eintrag «Neu im Vorstand» leider ein Fehler unterlaufen. Der Geschäftsführer der Molkerei Schönried heisst Reto Siegrist und nicht Christoph. Er ist auch nicht Schönrieder, sondern wohnt im Grund. ...
Falscher Vorname

Falscher Vorname

Im Inhaltsverzeichnis in der Ausgabe vom Freitag, 29. März ist uns beim Eintrag «Neu im Vorstand» leider ein Fehler unterlaufen. Der Geschäftsführer der Molkerei Schönried heisst Reto Siegrist und nicht Christoph. Er ist auch nicht Schönrieder, sondern wohnt im Grund. ...
Zersiedelung ist das Problem, nicht die Verdichtung

Zersiedelung ist das Problem, nicht die Verdichtung

In meinem Leserbrief «Nicht nur ein «l\\'art pour l\\'art»-Werk (AvS vom Dienstag, 26. März) habe ich ein Wort verwechselt. Richtig sollte es natürlich heissen: «Der Künstler Doug Aitken möchte mit seinem Spiegelhaus auf ein Problem aufmerksam machen, das ...
Zersiedelung ist das Problem, nicht die Verdichtung

Zersiedelung ist das Problem, nicht die Verdichtung

In meinem Leserbrief «Nicht nur ein «l\\'art pour l\\'art»-Werk (AvS vom Dienstag, 26. März) habe ich ein Wort verwechselt. Richtig sollte es natürlich heissen: «Der Künstler Doug Aitken möchte mit seinem Spiegelhaus auf ein Problem aufmerksam machen, das ...
Falsche Amtsdauer

Falsche Amtsdauer

Im Artikel «Der Gönnerverein gewinnt an Bedeutung» hat sich ein Fehler eingeschlichen. Carole Grünig wirkte zwölf Jahre als Kassierin, nicht wie fälschlicherweise erwähnt acht Jahre. Wir bitten um Entschuldigung.
REDAKTION «ANZEIGER VON SAANEN»

Falsche Amtsdauer

Falsche Amtsdauer

Im Artikel «Der Gönnerverein gewinnt an Bedeutung» hat sich ein Fehler eingeschlichen. Carole Grünig wirkte zwölf Jahre als Kassierin, nicht wie fälschlicherweise erwähnt acht Jahre. Wir bitten um Entschuldigung.
REDAKTION «ANZEIGER VON SAANEN»

INTERN

INTERN

Leserbriefe Wir freuen uns über Zuschriften. Bitte beachten Sie jedoch, dass Leserbriefe nur mit vollständigem Namen und Wohnort abgedruckt werden und anonyme Einsendungen nicht aufgenommen werden können. Es werden keine Leserbriefe mit diffamierenden und/oder persönlichen Angriffen ...
INTERN

INTERN

Leserbriefe Wir freuen uns über Zuschriften. Bitte beachten Sie jedoch, dass Leserbriefe nur mit vollständigem Namen und Wohnort abgedruckt werden und anonyme Einsendungen nicht aufgenommen werden können. Es werden keine Leserbriefe mit diffamierenden und/oder persönlichen Angriffen ...
Falsche Nummer, falscher Name

Falsche Nummer, falscher Name

Im «Anzeiger von Saanen» vom 1. März haben sich zwei Fehler eingeschlichen: Im Inserat «Jubiläumstouren für jedermann» steht eine falsche Telefonnummer. Die korrekte Nummer von Peter Sollberger lautet 076 341 88 80. Im Artikel «Gipfelerlebnisse zum Jubiläum» ...
Falsche Nummer, falscher Name

Falsche Nummer, falscher Name

Im «Anzeiger von Saanen» vom 1. März haben sich zwei Fehler eingeschlichen: Im Inserat «Jubiläumstouren für jedermann» steht eine falsche Telefonnummer. Die korrekte Nummer von Peter Sollberger lautet 076 341 88 80. Im Artikel «Gipfelerlebnisse zum Jubiläum» ...
Saaner Chronik – vor 50 Jahren

Saaner Chronik – vor 50 Jahren

Zusammengestellt aus dem «Anzeiger von Saanen» von 1969 von Martin Müller.
Folge 3 Oktober – Seit Bettag herrscht farbenprächtiges Herbstwetter. – Das Kaltenbrunnenmoor wird zum Naturschutzgebiet erklärt. – Der Ausbau der Verbindungsstrasse Gsteig–Sanetsch ...
Saaner Chronik – vor 50 Jahren

Saaner Chronik – vor 50 Jahren

Zusammengestellt aus dem «Anzeiger von Saanen» von 1969 von Martin Müller.
Folge 3 Oktober – Seit Bettag herrscht farbenprächtiges Herbstwetter. – Das Kaltenbrunnenmoor wird zum Naturschutzgebiet erklärt. – Der Ausbau der Verbindungsstrasse Gsteig–Sanetsch ...
Neue Facebook-Seite für den «Anzeiger von Saanen»

Neue Facebook-Seite für den «Anzeiger von Saanen»

Die neue Facebook-Seite des «Anzeiger von Saanen» ist da! Die Redaktion hat sich für den Start eine kleine Überraschung ausgedacht. Sehen sie sich im Facbook unter Anzeiger von Saanen um oder schauen sie sich das Video online an.

Neue Facebook-Seite für den «Anzeiger von Saanen»

Neue Facebook-Seite für den «Anzeiger von Saanen»

Die neue Facebook-Seite des «Anzeiger von Saanen» ist da! Die Redaktion hat sich für den Start eine kleine Überraschung ausgedacht. Sehen sie sich im Facbook unter Anzeiger von Saanen um oder schauen sie sich das Video online an.

Saaner Chronik – vor 50 Jahren

Saaner Chronik – vor 50 Jahren

Zusammengestellt aus dem «Anzeiger von Saanen» von 1969 von Martin Müller.
Folge 2 Mai – Glück im Stall hat Familie von Siebenthal auf den Hublen: 4 Auen warfen zusammen 15 Lämmer. 10./13. Konzert und Theater des Bäuertchörlis Schönried-Saanenmöser. ...
Saaner Chronik – vor 50 Jahren

Saaner Chronik – vor 50 Jahren

Zusammengestellt aus dem «Anzeiger von Saanen» von 1969 von Martin Müller.
Folge 2 Mai – Glück im Stall hat Familie von Siebenthal auf den Hublen: 4 Auen warfen zusammen 15 Lämmer. 10./13. Konzert und Theater des Bäuertchörlis Schönried-Saanenmöser. ...
Saaner Chronik – vor 50 Jahren

Saaner Chronik – vor 50 Jahren

Zusammengestellt aus dem «Anzeiger von Saanen» von 1969 von Martin Müller.
Januar 1. Nach 30-jähriger Tätigkeit übergibt Ernst Scherz-Bezzola seinem Sohn Ernst Andrea Scherz-Weidmann die Leitung des Palace-Hotels. 1. Max Staub, Saanen, übernimmt das Schreiner-Möbelgeschäft ...
Saaner Chronik – vor 50 Jahren

Saaner Chronik – vor 50 Jahren

Zusammengestellt aus dem «Anzeiger von Saanen» von 1969 von Martin Müller.
Januar 1. Nach 30-jähriger Tätigkeit übergibt Ernst Scherz-Bezzola seinem Sohn Ernst Andrea Scherz-Weidmann die Leitung des Palace-Hotels. 1. Max Staub, Saanen, übernimmt das Schreiner-Möbelgeschäft ...
Ein paar Nullen zuviel

Ein paar Nullen zuviel

Bei den Eckdaten zum Jahresergebnis der Raiffeisenbank Obersimmental-Saanenland (AvS vom Freitag, 1. Februar, Seite 3) hat sich ein Fehler eingeschlichen. Die Zahlen verstehen sich nicht in Mio. CHF, sondern in CHF. Wir bitten um Entschuldigung. Untenstehend die korrekten Eckdaten.
REDAKTION «ANZEIGER ...
Ein paar Nullen zuviel

Ein paar Nullen zuviel

Bei den Eckdaten zum Jahresergebnis der Raiffeisenbank Obersimmental-Saanenland (AvS vom Freitag, 1. Februar, Seite 3) hat sich ein Fehler eingeschlichen. Die Zahlen verstehen sich nicht in Mio. CHF, sondern in CHF. Wir bitten um Entschuldigung. Untenstehend die korrekten Eckdaten.
REDAKTION «ANZEIGER ...
IMMA-Konzert vom 8. Februar

IMMA-Konzert vom 8. Februar

Im Artikel von Rolf Steiger zum Einladungskonzert der IMMA zum 20. Todestag des Festivalgründers Yehudi Menuhin («Hören schöner Musik/AvS vom Freitag, 1. Februar) ist uns ein Fehler unterlaufen. Wir hatten den Titel des eingesandten Artikels umgeschrieben und dabei ging leider ein ...
IMMA-Konzert vom 8. Februar

IMMA-Konzert vom 8. Februar

Im Artikel von Rolf Steiger zum Einladungskonzert der IMMA zum 20. Todestag des Festivalgründers Yehudi Menuhin («Hören schöner Musik/AvS vom Freitag, 1. Februar) ist uns ein Fehler unterlaufen. Wir hatten den Titel des eingesandten Artikels umgeschrieben und dabei ging leider ein ...
Saaner Chronik – vor 75 Jahren

Saaner Chronik – vor 75 Jahren

Zusammengestellt aus dem «Anzeiger von Saanen» von 1944 von Robert Marti-Wehren.
Folge 3 September 7.–9. Am Zuchtstiermarkt in Thun werden 80% der aufgeführten Tiere verkauft. Der Durchschnittspreis beträgt Fr. 1600.–. 11. Der Grosse Rat des Kts. Bern bewilligt einen ...
Saaner Chronik – vor 75 Jahren

Saaner Chronik – vor 75 Jahren

Zusammengestellt aus dem «Anzeiger von Saanen» von 1944 von Robert Marti-Wehren.
Folge 3 September 7.–9. Am Zuchtstiermarkt in Thun werden 80% der aufgeführten Tiere verkauft. Der Durchschnittspreis beträgt Fr. 1600.–. 11. Der Grosse Rat des Kts. Bern bewilligt einen ...
Saaner Chronik – vor 75 Jahren

Saaner Chronik – vor 75 Jahren

Zusammengestellt aus dem «Anzeiger von Saanen» von 1944 von Robert Marti-Wehren.
Folge 2
Mai
21. Kirchliches Bezirksfest in Lauenen, Vortrag von Regierungsrat Dr. H. Dürrenmatt «Von unserer Landeskirche und dem Staat».
Juni 11. Musiktag in Zweisimmen.
Juli 9. Oberländischer ...
Saaner Chronik – vor 75 Jahren

Saaner Chronik – vor 75 Jahren

Zusammengestellt aus dem «Anzeiger von Saanen» von 1944 von Robert Marti-Wehren.
Folge 2
Mai
21. Kirchliches Bezirksfest in Lauenen, Vortrag von Regierungsrat Dr. H. Dürrenmatt «Von unserer Landeskirche und dem Staat».
Juni 11. Musiktag in Zweisimmen.
Juli 9. Oberländischer ...
Saaner Chronik – vor 75 Jahren

Saaner Chronik – vor 75 Jahren

Zusammengestellt aus dem «Anzeiger von Saanen» von 1944 von Robert Marti-Wehren.
Januar Gutes Wintersportwetter. 29./30. Im Wettkampf um die westschweizerische Curling-Meisterschaft siegt auch dieses Jahr der Saanenmöserklub. 29./30. Konzert des Frauen- und Töchterchors Saanen ...
Saaner Chronik – vor 75 Jahren

Saaner Chronik – vor 75 Jahren

Zusammengestellt aus dem «Anzeiger von Saanen» von 1944 von Robert Marti-Wehren.
Januar Gutes Wintersportwetter. 29./30. Im Wettkampf um die westschweizerische Curling-Meisterschaft siegt auch dieses Jahr der Saanenmöserklub. 29./30. Konzert des Frauen- und Töchterchors Saanen ...
Gedicht über Mikroplastik

Gedicht über Mikroplastik

Im Dezember haben sich die Schülerinnen und Schüler der 4. bis 6. Klasse der Primarschule Saanen mit dem Thema Kunststoff beschäftigt. In der Ausgabe vom Freitag, 21. Dezember haben wir einen Artikel und Interviews unter dem Titel «Kunststoff – Fluch oder Segen?» publiziert. ...
Gedicht über Mikroplastik

Gedicht über Mikroplastik

Im Dezember haben sich die Schülerinnen und Schüler der 4. bis 6. Klasse der Primarschule Saanen mit dem Thema Kunststoff beschäftigt. In der Ausgabe vom Freitag, 21. Dezember haben wir einen Artikel und Interviews unter dem Titel «Kunststoff – Fluch oder Segen?» publiziert. ...
Eine Null zuviel

Eine Null zuviel

In der Mitteilung «Aus dem Gemeinderat Gsteig» (AvS vom Freitag, 16. November) ist uns unter dem Zwischentitel «Beiträge» ein Fehler unterlaufen. Der Gemeinderat hat für das volkstümliches Jahresprogramm 2019 Brauchtum & Volksmusik Gstaad-Saanenland nicht 3000 ...
Eine Null zuviel

Eine Null zuviel

In der Mitteilung «Aus dem Gemeinderat Gsteig» (AvS vom Freitag, 16. November) ist uns unter dem Zwischentitel «Beiträge» ein Fehler unterlaufen. Der Gemeinderat hat für das volkstümliches Jahresprogramm 2019 Brauchtum & Volksmusik Gstaad-Saanenland nicht 3000 ...
Filmvorführung im Turbach

Filmvorführung im Turbach

Im Artikel über die Filmvorführung im Turbach «Eine Reise in die Vergangenheit» (AvS vom Freitag, 16. November), ist uns ein Fehler unterlaufen. Die Gemeinde Saanen hat nicht wie geschrieben den Apéro ausgerichtet – zudem gab es keinen Apéro, sondern Kaffee ...
Filmvorführung im Turbach

Filmvorführung im Turbach

Im Artikel über die Filmvorführung im Turbach «Eine Reise in die Vergangenheit» (AvS vom Freitag, 16. November), ist uns ein Fehler unterlaufen. Die Gemeinde Saanen hat nicht wie geschrieben den Apéro ausgerichtet – zudem gab es keinen Apéro, sondern Kaffee ...
Leserbriefe

Leserbriefe

Wir freuen uns über Zuschriften. Bitte beachten Sie jedoch, dass Leserbriefe nur mit vollständigem Namen und Wohnort abgedruckt werden. Es werden keine Leserbriefe mit diffamierenden und/oder persönlichen Angriffen veröffentlicht. Leserbriefe nehmen wir wie folgt entgegen: per Post: ...
Leserbriefe

Leserbriefe

Wir freuen uns über Zuschriften. Bitte beachten Sie jedoch, dass Leserbriefe nur mit vollständigem Namen und Wohnort abgedruckt werden. Es werden keine Leserbriefe mit diffamierenden und/oder persönlichen Angriffen veröffentlicht. Leserbriefe nehmen wir wie folgt entgegen: per Post: ...
Abgestempelt in Gstaad

Abgestempelt in Gstaad

Im Artikel «Ein Brief von anno 1916» (AvS vom 9. November) hat sich bei der Bildlegende ein Fehler eingeschlichen. Der Brief wurde nicht in Bern, sondern in Gstaad abgestempelt. Wir bitten um Entschuldigung.
REDAKTION «ANZEIGER VON SAANEN»

Abgestempelt in Gstaad

Abgestempelt in Gstaad

Im Artikel «Ein Brief von anno 1916» (AvS vom 9. November) hat sich bei der Bildlegende ein Fehler eingeschlichen. Der Brief wurde nicht in Bern, sondern in Gstaad abgestempelt. Wir bitten um Entschuldigung.
REDAKTION «ANZEIGER VON SAANEN»

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote