Unsere Ehrenbürger:innen seit dem 18. Jahrhundert
20.11.2025 GesellschaftSeit Jahrhunderten ehrt die Gemeinde Saanen Menschen, die sich in besonderer Weise für das Saanenland verdient gemacht haben. Nur zehn Persönlichkeiten erhielten bisher das Ehrenbürgerrecht: ein Symbol des Dankes und der Verbundenheit. Heute tragen mit Julie Andrews und ...
Seit Jahrhunderten ehrt die Gemeinde Saanen Menschen, die sich in besonderer Weise für das Saanenland verdient gemacht haben. Nur zehn Persönlichkeiten erhielten bisher das Ehrenbürgerrecht: ein Symbol des Dankes und der Verbundenheit. Heute tragen mit Julie Andrews und Michael von Grünigen nur noch zwei lebende Menschen diesen seltenen Titel.
PAULA H. MITTAG
Das Prinzip der Ehrenbürgerschaft gibt es in der Gemeinde Saanen schon sehr lange, was man am ersten Ehrenbürger (Pierre Cottier), welcher im 18. Jahrhundert ernannt wurde, erkennen kann. Er vermachte sein Vermögen den Armen im Saanenland, woraus die drei Gemeinden bedacht wurden (Cottierstift, wir haben berichtet). Trotz dieser langen Bestandszeit gab es im Laufe der Geschichte nur ganze zehn Ehrenbürger:innen in der Gemeinde Saanen, wobei nur noch zwei am Leben sind (siehe Kasten). Julie Andrews und Michael von Grünigen sind die zwei letzten lebenden Ehrenbürger:innen und sie wurden beide aus unterschiedlichen Gründen gewählt. Während die Engländerin Julie Andrews, bekannt für ihre Rolle als Mary Poppins, für ihr besonderes Engagement für das Saanenland ernannt wurde, wurde Michael von Grünigen für seine hervorragenden Leistungen im Skisport geehrt.
Vorteile oder «nur» ein Titel?
«Eine Ehrenbürgerschaft ist ein Ehrentitel ohne konkrete rechtliche Folgen. Somit erhält man, wenn es zum Beispiel um Ausländer geht, kein formelles Bürgerrecht», erklärt Rolf Marti, Fachverantwortlicher der Verwaltungsdirektion der Gemeinde Saanen, gegenüber dieser Zeitung. Dementsprechend habe der Geehrte keine Pflichten oder Vorteile, und der Titel
sei damit grundsätzlich ein Dankesund Anerkennungszeichen der Behörde und der Stimmbürger:innen gegenüber einer Person und ihrem Wirken. Der Titel wird sehr geachtet, und es gab noch nie eine Aberkennung der Ehrenbürgerschaft. «Theoretisch erachte ich dies als möglich, es müsste über den gleichen Weg wie die Ernennung erfolgen. Da Saanen jedoch spärlich damit umgeht und nicht dreinschiesst bei der Vergabe, kann man solche Fälle weitgehend vermeiden», so Rolf Marti.
Egal ob Schweizer:in oder Ausländer:in, jeder kann gewählt werden
Geregelt ist die Vergabe des Ehrenbürgerrechts im entsprechenden Gemeindereglement. Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung die Erteilung des Ehrenbürgerrechts. Hierbei ist die Nationalität egal; es ist einzig wichtig, dass sie sich durch anerkannte, uneigennützige Leistungen – insbesondere in den Bereichen Gesellschaft, Kultur, Sport, Tourismus, Wirtschaft und Wissenschaft – ausgezeichnet haben. Durch diese Aktionen sollen sie nachhaltig zum Wohle der Bevölkerung oder zur Förderung des nationalen oder internationalen Ansehens der Einwohnergemeinde Saanen beigetragen haben.
Die zwei lebenden Ehrenbürger:innen
Der konkrete Ablauf sei jeweils individuell auf die Person abgestimmt und auch mit dieser abgesprochen. «Die Umstände sind immer anders. Bei Michael von Grünigen beispielsweise gehörte dazu auch die Benennung des gleichnamigen Platzes beim Schulhaus Schönried. Julie Andrews schenkte der Gemeinde eine Brunnenfigur mit dem Titel ‹Sitzende Ente›, ein Werk ihres verstorbenen Mannes, das auf der Gstaader Promenade im Rahmen der Ehrenbürgerfeierlichkeiten übergeben wurde», sagte Marti. Nach der Ernennung werden die neuen Ehrenbürger:innen gebührend gefeiert, und ihnen wird eine Urkunde überreicht. Die Feier wird durch eine Medienmitteilung öffentlich bekannt gemacht.
LISTE DER EHRENBÜRGER:INNEN DER GEMEINDE SAANEN:
– Pierre Cottier aus Rothenberg/ Rougemont BE wurde im 18. Jahrhundert zum ersten Ehrenbürger ernannt. Er vermachte sein Vermögen den Armen im Saanenland, woraus die drei Gemeinden bedacht wurden.
– Jakob Ueltschi aus dem Obersimmental wurde 1863 zum Ehrenbürger ernannt. Er war damals der einzige Arzt im Saanenland und wurde sehr geschätzt.
– Robert Marti-Wehren, Lehrer von Gadmen BE, wurde am 21.12.1920 zum Ehrenbürger ernannt. Er war Historiker und Verfasser zahlreicher historischer Schriften.
– Otto Lauterburg, von Bern BE wurde am 12.10.1946 zum Ehrenbürger ernannt. Er war der damalige Pfarrer.
– Maria Sybilla Lauterburg-Fehr von Bern BE, wurde am 12.10.1946 zur ersten Ehrenbürgerin ernannt. Sie war die Frau des Pfarrers und die Gründerin des Heimatwerks.
– Dr. iur. Jan Roelof Detlef Zwahlen aus Holland wurde am 17.12.1955 zum Ehrenbürger ernannt. Er war Historiker und Holländer mit Saaner Abstammung, ohne Schweizer Bürgerrecht. Er verfasste einige historische Artikel über das Saanenland.
– Yehudi Menuhin von Grenchen SO und New York (USA) wurde am 9.9.1970 zum Ehrenbürger ernannt. Er war Violinvirtuose (Geiger der ein aussergewöhnliches Mass an technischem und künstlerischem Können aufweist, um Musik perfekt zu interpretieren).
– Dr. Arnold Jaggi von Gsteig BE wurde am 4.6.1970 zum Ehrenbürger ernannt. Er war Seminarlehrer.
– Michael von Grünigen von Saanen BE wurde am 23.5.2003 zum Ehrenbürger ernannt. Er war erfolgreicher Skirennfahrer.
– Julie Elizabeth Andrews von Walton-on-Thames (GB) wurde am 28.3.2014 zur Ehrenbürgerin ernannt. Sie ist eine bekannte Schauspielerin.
PAM
Die Gemeinden Gsteig und Lauenen haben keine verzeichneten Ehrenbürger:innen.
Fünf Fragen an Michael (Mike) von Grünigen
Der Saaner Mike von Grünigen wurde am 11. April 1969 geboren und lebt mit seiner Familie in Schönried. Zusammen mit Julie Andrews ist er einer der zwei noch lebenden Ehrenbürger:innen. Er wurde an der Gemeindeversammlung vom 23. Mai 2003 zum Ehrenbürger ernannt.
INTERVIEW: PAULA H. MITTAG
Mike von Grünigen, was bedeutet Ihnen die Auszeichnung persönlich?
Die Ehrenbürgerschaft war damals und ist auch heute noch eine grosse Ehre und ich bin Stolz, diese ehrenvolle und höchste Anerkennung von meiner Einwohnergemeinde Saanen erhalten zu haben.
Waren Sie überrascht, als Sie Ehrenbürger wurden?
Es überraschte mich, dass ich der Erste war, dem dieser Titel nach einer 25-jährigen Pause verliehen wurde. Dies deutete schon damals auf etwas ganz Spezielles hin. Es gibt neben mir nur noch Julie Andrews, welche neulich gerade ihren 90. Geburtstag feiern konnte, als noch lebende Ehrenbürger von Saanen.
Wie kam es dazu, dass Sie zum Ehrenbürger ernannt wurden?
Die Ehrenbürgerschaft von Saanen wurde mir überreicht als Würdigung und Anerkennung meiner internationalen Erfolge als Weltcup-Athlet im Ski Alpin.
Wer hat Sie vorgeschlagen und wussten Sie im Voraus schon davon?
Ich denke, das war meine Gotte Bethli Küng, welche als damalige Gemeindepräsidentin auch die Laudatio gehalten hat. Ja, ich wusste natürlich davon, weil dies ja auch ein offizielles Traktandum an der Gemeindeversammlung vom 23. Mai 2003 war, über welches das anwesende Stimmvolk befinden musste.
Welche Ihrer Leistungen waren ausschlaggebend für die Ernennung?
Ich durfte während meiner Skikarriere zweimal Weltmeister werden und habe 1998 in Nagano die Olympia-Bronzemedaille gewonnen. Weiter habe ich 23 Weltcupsiege sowie vier kleine Kristallkugeln in der Disziplin Riesenslalom gewonnen.



