«Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit!»
18.11.2025 RegionBei den verschiedensten Veranstaltungen und auch grossen Events trifft man die jugendlichen Helferinnen und Helfer im orangefarbenen Dress immer wieder an, im Saanenland, aber auch vermehrt im Simmental. Sie regeln den Verkehr, sichern Strassenabschnitte und weisen in Parkplätze ein: ...
Bei den verschiedensten Veranstaltungen und auch grossen Events trifft man die jugendlichen Helferinnen und Helfer im orangefarbenen Dress immer wieder an, im Saanenland, aber auch vermehrt im Simmental. Sie regeln den Verkehr, sichern Strassenabschnitte und weisen in Parkplätze ein: die Verkehrskadetten Saanenland (VKS). Wer sind sie und wie wird man eine oder einer von ihnen? Evan Willié aus Schönried hat selbst mit 13 Jahren als Kadett angefangen und bildet mittlerweile als Technischer Leiter die Jugendlichen aus.
Der Verein Verkehrskadetten Saanenland wurde vor über 20 Jahren von Urs Wittwer, der im Jahr 2023 verstorben ist, ins Leben gerufen und hat sich mittlerweile im Saanenland gut etabliert. Die Verkehrskadetten werden für die verschiedensten Dienstleistungen von Unternehmen oder Veranstaltern angefragt. Sie übernehmen im Saanenland, im Obersimmental und im Pays-d’Enhaut Aufgaben und ein- bis zweimal im Jahr unterstützen sie auch ihre Kollegen aus Bern, ihren Nachbarverein. Im Obersimmental sind sie zum Beispiel beim Rinderberglauf oder in St. Stephan im Einsatz – am Kantonalen Jodlerfest oder auch beim Hunterfest.
Verkehr regeln, Parkplatz einweisen, Umleitungen
Die Verkehrskadetten übernehmen zum Beispiel die Verkehrsregelung und sorgen bei grossem Verkehrsaufkommen für einen rollenden und sicheren Verkehrsfluss. Wo es notwendig ist, sperren sie auch einzelne Streckenabschnitte ab und stellen mit gut signalisierten Umleitungen sicher, dass jeder Verkehrsteilnehmende sein Ziel erreicht. Bei Grossanlässen, Umzügen, Läufen, Rennen usw. sorgen sie für sichere Strassenabschnitte und Überquerungen. Die jungen Verkehrskadetten helfen aber auch oft bei grossem Parkplatzbedarf. Sie schauen für einen geordneten Verkehr und weisen ein, sodass der Parkplatz effizient ausgenutzt wird. Selbst bei gebührenpflichtigen Parkplätzen sind sie zur Stelle und machen das Ticketing.
Verein vermittelt und koordiniert die Einsätze
Der Verein Verkehrskadetten Saanenland wird zurzeit von Präsident Marco ERomang (40 Jahre, Saanen) und Vizepräsident Pascal Jung (29 Jahre, Gstaad) geführt. Unterstützung bekommen sie von drei Technischen Leitern, fünf Einsatzleitern, elf Gruppenleitern und 30 Verkehrskadetten.
Gegründet wurde der Verein Verkehrskadetten Saanenland (VKS), um Jugendliche für den Verkehrsdienst zu rekrutieren und auszubilden und so eine sinnvolle Freizeitgestaltung anzubieten. Auf Anfrage werden dann die jungen Kadetten, nach erfolgreicher Ausbildung, für die Verkehrsregelung sowie das Parkplatzmanagement bei Anlässen und Veranstaltungen aller Art eingesetzt.
Einer von ihnen ist Evan Willié, der im März 2017 als 13-Jähriger bei den Verkehrskadetten begonnen hat und mittlerweile Technischer Leiter ist. Auf die Idee hatten ihn seine Eltern und sein Bruder gebracht. «Ich wollte damals mein Taschengeld etwas aufbessern. Mein Bruder war schon bei den Verkehrskadetten und half oft an Wochenenden bei Einsätzen mit – und bekam dafür einen Lohn. Das fand ich spannend und wollte die Ausbildung deshalb ebenfalls absolvieren», so Evan rückblickend.
Das Parkplatzeinweisen macht Evan Willié immer noch Freude
Die Arbeit im Verein gefällt Evan Willié immer noch sehr. Er erzählt: «Da ich mittlerweile in der Einsatzleitung bin, gefällt mir besonders, einen Einsatz von A bis Z zu planen – von der Offertanfrage über den Austausch mit den Kunden, die Einsatzplanung der Verkehrskadetten, die Organisation der verschiedenen Posten wie Parkplätze oder Einbahnstrassen bis hin zur Realisierung. Am Schluss bespreche ich mit dem Kunden, was gut gelaufen ist und wo wir uns verbessern können. So kann ich für zukünftige Einsätze immer aus Erfahrung lernen und optimieren. Am meisten Freude macht mir aber auch heute noch der Einsatz vor Ort – vor allem das Parkplatzeinweisen. Es gibt nichts Besseres, als am Morgen mit wenigen Autos zu starten und dann während der Hauptzeit alles zu koordinieren, damit der Verkehr reibungslos läuft. Wenn man am Ende des Tages den vollen Parkplatz sieht, ist das ein tolles Gefühl. Mir war immer wichtig, meinen Auftrag sauber zu erfüllen und am Schluss zu sehen, was wir gemeinsam geschafft haben.»
Verantwortung lernen und etwas fürs Leben mitnehmen
Der Verein ist sehr offen, jungen Mitgliedern Verantwortung zu übertragen. Evan Willié sagt, dass er dadurch schon in jungen Jahren gemerkt hat, dass er eine wichtige Rolle spielt: «So ist mir der Verein schnell ans Herz gewachsen. Mit der Lehre ist das Taschengeld zweitrangig geworden. Heute mache ich Einsätze und Organisationen, weil es mir Spass macht. Für mich ist es mehr ein Hobby und Vereinsleben als ein Nebenverdienst. Wichtig ist mir, dass wir diese Werte auch an die neue Generation weitergeben: dass sie mit einem kleinen Verdienst starten und später merken, wie viel sie für ihren Beruf und fürs Leben daraus mitnehmen können.»
Ausbildung als Basis für Kompetenz bei der Verkehrsunterstützung
Die Nachfrage steigt jedes Jahr und teilweise müssen sogar Anfragen abgesagt werden, weil der Verein diese personell nicht abdecken kann. Im Moment hat der Verein eine konstante Mitgliederanzahl, nimmt aber immer gerne wieder neue interessierte Jugendliche auf.
Verkehrskadett kann jeder oder jede werden, die mindestens 13 Jahre alt und mindestens 130 cm gross ist. Wichtig sind einfach Motivation, Einsatzbereitschaft und Teamgeist. Alle Jugendlichen erhalten eine kompetente und umfangreiche Ausbildung, welche mit einer theoretischen und praktischen Schlussprüfung abgeschlossen wird. Ziel ist es, dass so jeder Einsatz reibungslos und kompetent geleistet werden kann. Jeweils im Frühling startet die Ausbildung und erstreckt sich über ca. drei Monate. Die Aufnahme bei den Verkehrskadetten Saanenland ist von der persönlichen Eignung abhängig. Jeder Verkehrskadett verpflichtet sich, an den Übungen sowie an den ihm zugeteilten Einsätzen teilzunehmen.
Info-Tag für Interessierte
Wer mehr über die Verkehrskadetten erfahren möchte und sich für eine Mithilfe interessiert, kann sich für den Info-Nachmittag am Samstag, 29. November anmelden (siehe Inserat). Alle sind herzlich willkommen.
SIMMENTALZEITUNG/KERSTIN KOPP




