Am 4. April fand die Generalversammlung des Vereins Chinderhuus Ebnit statt. Die Versammlung bot einen umfassenden Rückblick auf die Erfolge des vergangenen Jahres sowie einen spannenden Ausblick auf kommende Projekte und Ziele. Besonders hervorgehoben wurden das geplante ...
Am 4. April fand die Generalversammlung des Vereins Chinderhuus Ebnit statt. Die Versammlung bot einen umfassenden Rückblick auf die Erfolge des vergangenen Jahres sowie einen spannenden Ausblick auf kommende Projekte und Ziele. Besonders hervorgehoben wurden das geplante Neubauprojekt, die hohe Qualität der Kinderbetreuung und die ambitionierten Zukunftspläne des Vereins.
CLAUDIA HEINE
Präsident Christian Gafner begrüsste die zahlreich erschienenen Mitglieder und bedankte sich für das rege Interesse.
Neubauprojekt: ein Meilenstein für die Region
Das Neubauprojekt des Chinderhuus war eines der zentralen Themen der Versammlung. Die Machbarkeitsstudien sind abgeschlossen und der Verein befindet sich in engem Austausch mit Gemeinden und Ämtern, um den Bau so schnell wie möglich zu starten. Der Präsident zeigte sich überzeugt: «Wir sind zuversichtlich, dass wir nach den Sommerferien konkrete Schritte gemeinsam mit dem Gemeinderat einleiten können.»
Betreuung: Qualität und Vielfalt
Institutionsleiter Patric Bill berichtete, dass die Betreuung im Chinderhuus von Eltern und Fachleuten gleichermassen geschätzt wird. Mit einer beeindruckenden Gesamtauslastung von 98,39 Prozent zeigt sich die hohe Nachfrage nach den Kitaplätzen in Saanen und Gstaad. Besonders erfreulich ist auch der Einsatz von Notfallplätzen, die Kindern in akuten Belastungssituationen Schutz bieten – etwa bei Fällen häuslicher Gewalt oder dringenden KESB-Anfragen. Flankierend lernten die Kinder hier oft erstmals den konstruktiven Umgang mit Konflikten und entwickelten wichtige soziale Kompetenzen, bemerkte Patric Bill. Nicht an Wichtigkeit zu unterschätzen sei auch die gesunde und abwechslungsreiche Küche, welche die Chinderhuus-Kinder und deren Eltern immer wieder positiv überraschte.
Ziele für die Zukunft
Der Verein hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt, um den Bedürfnissen der Familien in der Region gerecht zu werden. Dazu gehören unter anderem:
– Erweiterung der Kitaplätze: Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, sollen zeitgemässe Plätze geschaffen werden. Der Umgang mit der steigenden Mobilität und den teils schnell wechselnden Arbeitssituationen der einheimischen Familien wird zukünftig immer wichtiger.
– Attraktive Arbeitsplätze: Der Fokus liegt auf moderner Gestaltung und Work-Life-Balance für Mitarbeitende.
– Kontinuierliche Weiterbildung: Investitionen in Fortbildungen und Seminare stärken das Team und sichern die Qualität der Betreuung.
– Naturprojekt: Kinder sollen durch gezielte Aktivitäten eine stärkere Verbindung zur Natur entwickeln.
– Netzwerk mit regionalen Akteuren: Durch Kooperationen soll das bestehende Angebot diversifiziert und ausgebaut werden.
Ein besonderes Anliegen des Vereins ist es zudem, aktiv an einer positiven und nachhaltigen Entwicklung mitzuwirken. Ideen und Anregungen aus der Gemeinschaft werden als essenziell betrachtet, um weiterzuwachsen.
Zum Abschluss bedankte sich Christian Gafner herzlich bei seinem engagierten Team für dessen beeindruckende Arbeit unter oft herausfordernden Bedingungen. Er hob besonders die Stressresistenz und den Einsatz der Mitarbeitenden hervor: «Wir sind stolz darauf, ein Team zu haben, das auch in schwierigen Zeiten zusammenhält.» Mit einem klaren Plan für den Neubau und einer Vision für die Weiterentwicklung blickt das Chinderhuus optimistisch in die Zukunft.