Von Jung für Jung (gebliebene)
06.10.2025 GstaadPAULA H. MITTAG
Mit frischen Ideen, viel Leidenschaft und ehrenamtlichem Engagement bringt der junge Verein Luniface neues Leben ins Nacht- und Kulturgeschehen des Saanenlands. Ob am beliebten Barfest in Schönried oder dem Festzeltbetrieb an der Züglete – die ...
PAULA H. MITTAG
Mit frischen Ideen, viel Leidenschaft und ehrenamtlichem Engagement bringt der junge Verein Luniface neues Leben ins Nacht- und Kulturgeschehen des Saanenlands. Ob am beliebten Barfest in Schönried oder dem Festzeltbetrieb an der Züglete – die vier Gründer und ihr stetig wachsendes Team schaffen Begegnungsorte, die Generationen verbinden und das regionale Gemeinschaftsleben bereichern.
Was ist Luniface?
Luniface ist eine junge Organisation in Gstaad, die das Nachtleben und die Eventkultur im gesamten Saanenland bereichert. Im Fokus stehen Anlässe für die jüngere Generation, doch selbstverständlich sind alle Altersgruppen willkommen.
Wie ist der Name entstanden?
Luniface wurde von Lukas Walker (Sekretär), Nicola von Siebenthal (Vizepräsident), Fabio Walker (Kassier) und Cedric Brand (Präsident) gegründet. Der Name Luniface entstand als kreatives Wortspiel aus den jeweils ersten beiden Buchstaben ihrer Vornamen.
Wie kam es zur Gründung?
Als Luniface gegründet wurde, waren die vier gerade mal 18 Jahre alt. «Es ist eigentlich eine lustige Geschichte: Nicola und ich sind auf die Idee gekommen, als wir uns bei ihm zu Hause getroffen haben und wir gemerkt haben, wie wenig Ausgehmöglichkeiten im Saanenland existieren», erklärt Cedric Brand. Die Coronapandemie hatte in dieser Zeit viele kleine Events und Organisationen stillgelegt und damit auch die Ausgehmöglichkeiten für die Jugend in Gstaad eingeschränkt. «Ich war stark betroffen. Somit waren meine ersten Ausgeherfahrungen Homepartys oder kleinere Feiern bei Freunden. Unser Ziel mit Luniface war, die Zeit vor Corona zurückzubringen», erklärt Cedric Brand. Die Pandemie führte nicht nur zu einem Rückgang der Ausgehmöglichkeiten, sondern auch zu einem deutlich erhöhten Handykonsum. «Viele Leute gehen heute nicht mehr aus und mischen sich nicht unter die Leute. Wir möchten gegensteuern, im Interesse des sozialen Zusammenlebens und schlussendlich auch im Interesse der Zukunft des Saanenlands», betont Brand.
Welche Events veranstaltet Luniface?
Luniface organisiert verschiedene Anlässe, darunter das Barfest in Schönried, das als bekanntestes Event jeweils Ende August stattfindet. Ergänzend dazu richtet Luniface die Après-Ski-Party aus. Vor einigen Wochen konnte Luniface im Rahmen der Gstaad Züglete gemeinsam mit der Dorforganisation Gstaad ein Festzelt mit Barbetrieb aufstellen und trägt so aktiv zur Belebung des regionalen Kultur- und Gemeinschaftslebens bei. Damit sollte der Anlass zeitlich verlängert werden: Während in den vergangenen Jahren am frühen Abend Schluss war, dauerte das Fest dieses Mal bis Mitternacht. Auch an der Fête de la Musique war Luniface mit einer kleinen Bar vertreten.
Wie schwer ist es Projekte auf die Beine zu stellen?
Projekte wie das Festzelt an der Züglete oder die Après-Ski-Party seien einfacher zu organisieren und liessen sich meist innerhalb von zwei bis drei Wochen umsetzen, so Cedric Brand. Das Barfest hingegen benötige eine Vorbereitungszeit von rund einem halben Jahr und sei mit erheblichem Aufwand verbunden, wie z.B. dem Buchen von Bands oder Musikern. Dies ist sehr anspruchsvoll, da die Bands häufig bereits lange im Voraus ausgebucht sind. Deshalb muss eine Anfrage oftmals schon ein Jahr vorher erfolgen.
Gab es Startschwierigkeiten?
«Am Anfang war die Organisation eine grosse Challenge, vor allem weil wir zuerst herausfinden mussten, welche rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sein müssen», erklärte Cedric Brand. Dabei habe sie die Gemeinde unterstützt. Als Orientierung dienten dabei Erfahrungen aus anderen Veranstaltungen. Ohne Erfahrungswerte sei die Planung für die Getränke ebenfalls schwer, da man keinen Anhaltspunkt habe, wie viele man brauche. Durch die ersten Erfahrungswerte lief die Planung von Mal zu Mal besser.
Wie finanzieren Sie sich?
Die Finanzierung solcher Events ist eine grosse Herausforderung, insbesondere für ein kleines Organisationsteam. Das erste Fest von Luniface wurde zu einem grossen Teil von den vier Gründern vorfinanziert. Nachdem diese anfängliche Hürde überwunden war, konnte Luniface weitere Veranstaltungen dank des Erfolgs aus vorangegangenen Projekten selbstständig realisieren. Besonders wertvoll ist dabei die kontinuierliche Hilfe von Sponsoren und Partnern, deren Zustupf wesentlich dazu beiträgt, dass Events wie das Festzelt an der Züglete oder das grosse Barfest überhaupt möglich werden. Ihre Unterstützung gibt dem Team nicht nur finanzielle Rückendeckung, sondern auch die Motivation, jedes Jahr aufs Neue etwas Besonderes auf die Beine zu stellen. Der erzielte Gewinn wird jedoch nicht nur in neue Events investiert. Ein Teil fliesst bewusst in gemeinsame Aktivitäten für das Team, um den ehrenamtlichen Einsatz der Mitglieder zu würdigen. «Wir möchten unseren Mitgliedern etwas zurückgeben – sie leisten Grossartiges», erklärt Cedric Brand.
Gibt es weitere Herausforderungen?
Besonders das Thema Lautstärke stelle ein wiederkehrendes Problem dar, erklärt Cedric Brand. Um einen tragfähigen Kompromiss zu finden, seien regelmässige Gespräche mit der Gemeinde und dem Gemeinderat notwendig. Trotzdem kommt es fast jedes Jahr vor, dass sich Anwohner wegen des Lärms bei der Polizei beschweren. Auch Zwischenfälle durch übermässigen Alkoholkonsum gehören zu den wiederkehrenden Herausforderungen. In solchen Fällen sei die Zusammenarbeit mit der Polizei notwendig, um gegebenenfalls weitere Massnahmen einzuleiten. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Alkoholabgabe – insbesondere die Einhaltung der Altersgrenzen. Um diese sicherzustellen, werden Bändeli in unterschiedlichen Farben verwendet. Die Kontrolle wird dabei sehr strikt durchgeführt. Dennoch besteht immer das Risiko, dass Getränke an jüngere Besucher weitergegeben werden. Luniface versucht dies durch Sicherheitsleute und klare Vorgaben zu verhindern.
Welches Ziel verfolgen die vier?
«Ein grosses Ziel von Luniface ist, dass die Jugend im Saanenland bleibt», so Brand. Zudem sollen die Saisons verlängert werden. In ferner Zukunft möchte die Organisation ein kleines Musikfestival veranstalten, welches jährlich stattfinden soll. Ein Frühlingsanlass, welcher als Verlängerung der Saison dienen soll, steht auch zur Debatte. Darüber hinaus möchte Luniface in den nächsten vier bis fünf Jahren den Vorstand durch eine jüngere Generation ersetzen. «Unser Motto ist ‹von Jung für Jung›, die Interessen und der Musikgeschmack verändern sich im Laufe der Jahre», sagt der Präsident Cedric Brand. Neben den vielen neu geplanten Events legt Luniface auch grossen Wert darauf, dass die Veranstaltungen nicht nur jüngere Leute ansprechen. «Der Austausch zwischen den Generationen ist für das Team zentral», so Cedric Brand.