Die Wiege des modernen Polos liegt in Nordindien, wo es im 16. Jahrhundert durch die Mogulkaiser populär gemacht wurde. Insbesondere in Delhi, Rajasthan, Ladakh sowie in Baltistan, dem pakistanischen Kashmir, ist der Sport bis heute sehr beliebt. Das Wort Polo stammt von «pulu», ...
Die Wiege des modernen Polos liegt in Nordindien, wo es im 16. Jahrhundert durch die Mogulkaiser populär gemacht wurde. Insbesondere in Delhi, Rajasthan, Ladakh sowie in Baltistan, dem pakistanischen Kashmir, ist der Sport bis heute sehr beliebt. Das Wort Polo stammt von «pulu», was in der Balti-Sprache und dem verwandten Tibetischen Ball bedeutet. Ursprünglich hatte Polo vor 2600 Jahren in Persien und Zentralasien als Kavallerietraining gedient. Nomadenvölker verbreiteten das Mannschaftsspiel in der Folge bis nach Tibet und China. Die Mongolen sollen es im 14. Jahrhundert mit den Köpfen ihrer Feinde gespielt haben.
In der Mitte des 19. Jahrhunderts entdeckten britische Offiziere den Polosport während eines Indienfeldzugs gegen den Maharadscha von Manipur und gründeten den Calcutta Polo Club, der bis heute existiert. Die heutigen Polohelme gleichen übrigens den Tropenhelmen, welche die Briten damals trugen. Sie brachten das Spiel auch nach England, 1876 erreichte es die USA. Nur ein Jahr später wurde es durch englische Farmer in Argentinien eingeführt. Die Pferdekultur der Gauchos und die weite Pampa waren das ideale Umfeld, damit Polo dort zum Nationalsport wurde. Die Kreuzung von robusten «Criollos» – den Nachfahren der durch die Spanier eingeführten Araberpferde – und englischen Vollblütern brachte schliesslich das perfekte Polopony (Polo Argentino) hervor.
MARTIN GURTNER-DUPERREX
Quellen: bilanz.ch; equusvitalis.ch; dpv-poloverband.de; wikipedia.de