Was braucht ein Pferd, um zufrieden zu sein? Kurz gesagt: Licht, Luft, Bewegung und Sozialkontakte. Bei allen Bemühungen muss eines klar sein: Kaum eine Pferdehaltung kann einem Pferd ein Leben wie in freier Wildbahn ermöglichen. Das muss sie auch nicht, denn Pferde sind ...
Was braucht ein Pferd, um zufrieden zu sein? Kurz gesagt: Licht, Luft, Bewegung und Sozialkontakte. Bei allen Bemühungen muss eines klar sein: Kaum eine Pferdehaltung kann einem Pferd ein Leben wie in freier Wildbahn ermöglichen. Das muss sie auch nicht, denn Pferde sind innerhalb bestimmter Grenzen sehr anpassungsfähig.
Diese Anpassungsfähigkeit konnte ich sehr gut beobachten bei meinen zwei Gypsy-Cobs. Sie sind in Irland geboren und lebten nur auf der Weide unter Pferden unter freiem Himmel. Seit zwei Jahren wohnen sie in der Reithalle Gstaad, in zwei nebeneinander liegenden Pferdeboxen. Während des Tages sind sie draussen auf den Paddocks oder auf der Weide, am Abend werden sie täglich bewegt, spaziert, geritten oder es wird mit ihnen gespielt. Sie haben einen geordneten Tagesrhythmus, eine saubere, gut eingestreute Box und genügend Raufutter. Das Personal im Reitzentrum Gstaad ist freundlich und betreut die Tiere mit Kompetenz, Respekt und Wertschätzung. Es läuft den ganzen Tag etwas im Betrieb und den Pferden wird viel Aufmerksamkeit geschenkt. Wenn ich in den Stall komme, treffe ich meine zwei Pferde ausgeglichen und zufrieden an.
Der Schlüssel dieser Zufriedenheit ist der Sozialkontakt zu den anderen Pferden. Ein Wiehern eines Kollegen, eine kleine Rauferei oder ein Mähnenkraulen über den Paddockzaun, ein Scharren in der Box weiter hinten – alle diese Geräusche und Gerüche bieten den Pferden eine Art Sicherheit. Und Sicherheit, das ist wiederum das Grundbedürfnis eines Fluchttieres.
Es ist mir wichtig, diese Information weiterzugeben, werde ich doch sehr oft mit Fragen von Einheimischen und Feriengästen auf die Pferdehaltung im Reitzentrum Gstaad angesprochen. Die Fragen beziehen sich meistens auf die Aussenpaddocks. «Man» vermisse im Reitzentrum die grossen Weiden, wie sie andere Pensionsställe haben, wo die Pferde in Gruppen draussen leben. Man muss aber auch wissen, dass diese Weiden genug gross sein müssen, dass sich die Pferde aus dem Weg gehen können, falls es Rangeleien, Futterneid und Rangordnungskonflikte gibt. Auch sind in den anderen Pensionsställen meistens Pferde derselben Art untergebracht, wohingegen im Reitzentrum Gstaad vom eleganten, teuren Sportpferd über das gemütliche Freizeitpferd bis zum Shetlandpony alle Ränge und Rassen leben. Eine Gruppenhaltung wäre in diesem Fall gar nicht möglich. So hat im Reitzentrum Gstaad jedes Pferd seine eigene Weide, wenn es das Wetter zulässt, oder als Alternative die Aussenpaddocks, wo jedes Pferd den Sozialkontakt zu seinem Nachbarn pflegen kann. Bewegt werden die Pferde in der Reithalle, auf dem Aussenplatz oder im Gelände.
YVONNE GISIN