Aufgrund des Wildschadengutachtens 2023 fordert der Kanton in seinem Fazit für den Wildraum 13, Giferspitz, ein Wald-Wild-Konzept. Doch vorerst passiert noch nichts.
KEREM S. MAURER
Obschon die Situation in unseren Wäldern gemäss Aussage von ...
Aufgrund des Wildschadengutachtens 2023 fordert der Kanton in seinem Fazit für den Wildraum 13, Giferspitz, ein Wald-Wild-Konzept. Doch vorerst passiert noch nichts.
KEREM S. MAURER
Obschon die Situation in unseren Wäldern gemäss Aussage von Förster Daniel Schneider noch nicht so schlimm wie in anderen Regionen des Kantons ist (wir haben berichtet), stellt der Kanton Bern in seinem Fazit zum Wildschadengutachten 2023 fest, dass es im Wildraum 13, zu dem das Saanenland gehört, ein Wald-Wild-Konzept (WWK) braucht.
Warum braucht es ein WWK?
Die Vorgabe zur Erarbeitung eines Wald-Wild-Konzeptes macht das Bundesamt für Umwelt (Bafu) im Rahmen der Vollzugshilfe Wald und Wild anhand einer definierten Konzeptschwelle. «Entscheidend ist der Schutzwaldanteil im Wildraum. Beträgt dieser mindestens 20 Prozent und werden dabei die Verjüngungssollwerte trotz erfüllter Basisregulierung wie der Jagd und ohne Wildschadenverhütungsmassnahmen auf mehr als zehn Prozent der effektiven Schutzwaldfläche nicht erreicht, ist die Konzeptschwelle überschritten und ein WWK wird nötig», schreibt die Medienstelle der Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion (WEU) des Kantons Bern auf Anfrage.
Keine Eile
Ein Wald-Wild-Konzept werde unter gemeinsamer Federführung der zuständigen Waldabteilung des Amts für Wald und Naturgefahren sowie des Jagdinspektorats unter aktivem Einbezug weiterer Akteure wie Jägerschaft, Waldeigentümer, Landwirtschaft und Tourismus erarbeitet, teilt die WEU mit. Wobei die Initiative von der Waldabteilung und dem Jagdinspektorat ausgehe. Doch da die Konzeptschwelle zum ersten Mal überschritten wurde, erachteten die Waldabteilung Alpen und das Jagdinspektorat die Erarbeitung eines WWKs als «noch nicht dringlich».
Erst kommen die anderen
«Priorität für die Waldabteilung Alpen und das Jagdinspektorat hat die Umsetzung der bereits bestehenden vier Wald-Wild-Konzepte im Kanton Bern», so die WEU. Erst wenn sich die Umsetzung dieser als Erfolg versprechend erweisen, werde die Ausarbeitung neuer Wald-Wild-Konzepte ins Auge gefasst. Doch vielleicht braucht es ja im Wildraum 13 bis dann gar kein Wald-Wild-Konzept mehr, denn: «Durch die verstärkte Bejagung des Rothirsches könnte eine Entspannung der Situation auch ohne Wald-Wild-Konzept stattfinden», so die WEU.