Am vergangenen Sonntag führten Gstaad Saanenland Tourismus und die Bergbahnen Destination Gstaad AG bereits den zweiten Clean-Up mit der gemeinnützigen Summit Foundation durch. Die knapp 60 Helferinnen und Helfer befreiten die Gstaader Natur von 57 Kilogramm Abfall und ...
Am vergangenen Sonntag führten Gstaad Saanenland Tourismus und die Bergbahnen Destination Gstaad AG bereits den zweiten Clean-Up mit der gemeinnützigen Summit Foundation durch. Die knapp 60 Helferinnen und Helfer befreiten die Gstaader Natur von 57 Kilogramm Abfall und unterstützten damit eine der Gstaader Nachhaltigkeitsmassnahmen.
Auf den Schweizer Skipisten zählt man jeden Winter mehrere Millionen Skitage. Nach der Schneeschmelze bleiben oft zahlreiche Abfälle auf den Pisten zurück, die von Schneesportlern liegen gelassen wurden. In den Bergen wie auch anderswo haben Abfälle negative Auswirkungen auf die Natur und somit auf das gesamte Ökosystem – besonders für die Tierwelt. Gstaad Saanenland Tourismus (GST) und die Bergbahnen Destinationen Gstaad AG (BDG) engagieren sich in verschiedensten Bereichen für eine nachhaltige Entwicklung in der Region. Mit den Clean-Up-Tagen wollten sie die Öffentlichkeit zum Thema sensibilisieren und gemeinsam mit den Teilnehmern aktiv gegen die Verschmutzung vorgehen, wie sie schreiben.
Bereits im letzten Sommer organisierte Gstaad Saanenland Tourismus (GST) zusammen mit den Bergbahnen Destination Gstaad AG (BDG) und in Zusammenarbeit mit der Summit Foundation einen solchen Aufräumtag. Damals folgten dem Aufruf zur Mithilfe etwas über 30 Freiwillige. In diesem Jahr reisten doppelt so viele Helferinnen und Helfer an. Die Teilnehmenden stammten sowohl aus der Region wie auch von weiter weg (Morrens, Volketswil) – die meisten Helfer stammten aber aus dem Grossraum Bern, so die Organisatoren. Dabei waren auch einige Clean-Up-erprobte Familien, die bereits an verschiedenen Orten ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet hatten. «So lernt man neue Bergregionen kennen und kann auch noch etwas Gutes tun», meinte eine Teilnehmerin.
Nach Kaffee und Gipfeli bei der Talstation der Egglibahn und einer kurzen Instruktion zum Vorgehen wurde das Gelände in zwei Gruppen abgesucht. Dabei wurden herkömmliche Abfälle wie Zigarettenstummel, Verpackungen, Masken und diverse Plastikabfälle eingesammelt. Aber auch Kuriositäten wie eine alte Coca-Cola-Flasche, Blechkessel oder Holzkisten kamen zum Vorschein.
Zwischendurch blieb Zeit für angeregte Gespräche an der frischen Bergluft mit Aussicht auf Gummfluh und Rüblihorn. Zum Schluss trafen sich die Beteiligten beim Eggli-Bergrestaurant, um sich gemeinsam bei einem von der BDG und GST offerierten Mittagessen zu stärken, bevor es mit der Gondel Richtung Tal ging. Dort angekommen, wurden die eingesammelten Abfälle fachgerecht sortiert und zur Entsorgung vorbereitet. Während der gesamten Aktion wurde so rund 57 Kilogramm Abfall gesammelt.
Zum Abschied dankte Katrin Espiasse im Namen der Organisatoren allen Beteiligten für die grossartige Unterstützung. Vor allem bedankte sie sich bei den freiwilligen Helfern, die teilweise sehr früh aufstehen mussten, damit sie mit dem öffentlichen Verkehr rechtzeitig anreisen konnten. «Ein solches grosses Engagement an einem Feiertag ist nicht selbstverständlich und wir sind euch sehr dankbar!», meinte sie.
PD/GSTAAD SAANENLAND TOURISMUS UND BERGBAHNENEN DESTINATION GSTAAD AG