Bezahlbarer Wohnraum im Saanenland ist ein seltenes Gut. Nun will die «Stiftung Alpenblick Gstaad» 28 Wohnungen in diesem Segment bauen.
KEREM S. MAURER
Als Eigentümerin des Grundstücks, auf dem das Ferienheim Alpenblick in Gstaad steht, stimmte ...
Bezahlbarer Wohnraum im Saanenland ist ein seltenes Gut. Nun will die «Stiftung Alpenblick Gstaad» 28 Wohnungen in diesem Segment bauen.
KEREM S. MAURER
Als Eigentümerin des Grundstücks, auf dem das Ferienheim Alpenblick in Gstaad steht, stimmte die Stadt Biel im letzten Sommer einstimmig der Einräumung eines Baurechts für die nächsten 60 Jahre zugunsten der «Stiftung Alpenblick Gstaad» zu (wir haben berichtet). Jetzt präsentiert die einheimische Stiftung unter Präsident Nathanael Perreten ihre Pläne.
Wohnungen für Einheimische und Angestellte
Da es sich gemäss Website der Stiftung aufgrund eines umfassenden Gutachtens von Bauexperten nicht mehr lohnt, in die alte Bausubstanz des Ferienheims zu investieren, muss es einem Neubau weichen. Und was die Stiftung auf dem rund 100’000 Quadratmeter grossen Grundstück plant, lässt aufhorchen. Laut Nathanael Perreten sollen in vier Häusern 28 «bezahlbare» Wohnungen entstehen: zwölf 3½-Zimmerwohnungen, vier 2-Zimmerwohnungen, vier 6½-Zimmerwohnungen und acht 4½-Zimmerwohnungen. Dazu eine Tiefgarage mit 92 Plätzen. «Auf unserer Website wurde bereits ein Formular für Mietinteressentinnen und -interessenten aufgeschaltet», teilt der Stiftungsratspräsident mit. Das sei ein Gradmesser, um das Interesse zu eruieren. Dabei gehe es nicht um verbindliche Anfragen, betont er. Die geplanten zwei Häuser des Ferienheims sollen diverse Zimmerkategorien enthalten und von den Gästen modulartig zusammengestellt werden können. «Die gesamten Leistungen bewegen sich in einer Preisklasse, die mit Jugendherbergen vergleichbar sind», verspricht die Stiftung. Angestrebt werden auch Kinder- und Jugendlager. Zudem sollen Vereine und Gruppen von der Auswahl an Mehrbettzimmern, Studios, Nebenräumen und Seminarräumen profitieren oder die Mehrzweckhalle nutzen.
2025 könnte es losgehen
Als nächsten Schritt führt Nathanael Perreten die Einreichung des Vorprojekts auf. Baubeginn könnte – wenn alles nach Plan läuft – bereits im Jahr 2025 sein. Man rechnet mit einer Bauzeit von mindestens einem Jahr. Gespräche mit den Nachbarn suche man, sobald die konkreten Pläne vorliegen. Aber: «Es besteht eine gute Zusammenarbeit mit dem Chinderhuus Ebnit. Wir suchen gemeinsam eine Lösung bezüglich der Zufahrt.»
Soziales Engagement wird beibehalten
Das ursprünglich soziale Engagement des Ferienheims Alpenblick soll beibehalten werden. So will die Stiftung Kinder, Jugendliche und Familien in sozial oder finanziell schwierigen Situationen fördern und ihnen erschwingliche Ferienlager ermöglichen. Laut ihrer Website basiert die Stiftung Alpenblick Gstaad auf einer christlich-ethischen Weltanschauung und will Unterstützung unabhängig von Herkunft, Geschlecht und Religion leisten.