{{alt}}

GSS: neuer Abstimmungstermin am Freitag, 25. August

Die Gemeindeabstimmungen über die finanzielle Beteiligung zur nachhaltigen Sicherung des integrierten Versorgungsmodells der Gesundheit Simme Saane mit einem Akutspital finden am Freitag, 25. August statt.
{{alt}}

GSS: neuer Abstimmungstermin am Freitag, 25. August

Die Gemeindeabstimmungen über die finanzielle Beteiligung zur nachhaltigen Sicherung des integrierten Versorgungsmodells der Gesundheit Simme Saane mit einem Akutspital finden am Freitag, 25. August statt.
Ariane Ludwig, Marketing- und Verkaufsverantwortliche bei Gstaad Saanenland Tourismus (rechts) während einer Eins-zu-eins-Sitzung in San Antonio, Texas.   (Foto: Schweiz Tourismus)

Intensiver Flirt mit den USA

Auf der von Schweiz Tourismus (ST) organisierten Medienreise traf Ariane Ludwig von Gstaad Saanenland Tourismus (GST) innerhalb von einer Woche rund 80 Vertreter:innen von Reisebüros und Reiseorganisatoren in Texas und Florida. In zahllosen Kurzgesprächen präsentierte sie an Eins-zueins-Sitzungen ...
Ariane Ludwig, Marketing- und Verkaufsverantwortliche bei Gstaad Saanenland Tourismus (rechts) während einer Eins-zu-eins-Sitzung in San Antonio, Texas.   (Foto: Schweiz Tourismus)

Intensiver Flirt mit den USA

Auf der von Schweiz Tourismus (ST) organisierten Medienreise traf Ariane Ludwig von Gstaad Saanenland Tourismus (GST) innerhalb von einer Woche rund 80 Vertreter:innen von Reisebüros und Reiseorganisatoren in Texas und Florida. In zahllosen Kurzgesprächen präsentierte sie an Eins-zueins-Sitzungen ...
Stephan Jaggi, langjähriger Präsident des Rubi-Fonds.

«Zweck des Rubi-Fonds ist es, das vorhandene schöne Kulturgut zu erhalten»

Seit seiner Gründung vor 44 Jahren hat der Rubi-Fonds 93 Objekte im Saanenland finanziell unterstützt. 2022 wurden die Fassaden des «gelben» Hauses am Spitzhornweg in Saanen und des auf einem Hügel gelegenen Jägerhauses in der Lauenen restauriert.
Stephan Jaggi, langjähriger Präsident des Rubi-Fonds.

«Zweck des Rubi-Fonds ist es, das vorhandene schöne Kulturgut zu erhalten»

Seit seiner Gründung vor 44 Jahren hat der Rubi-Fonds 93 Objekte im Saanenland finanziell unterstützt. 2022 wurden die Fassaden des «gelben» Hauses am Spitzhornweg in Saanen und des auf einem Hügel gelegenen Jägerhauses in der Lauenen restauriert.
Markus Iseli, Leiter der Arbeitsgruppe und Moderator des Eröffnungsanlasses, präsentiert die ZEDER-Gedenktafel. Entworfen vom Berner Grafiker Claude Kuhn, zeigt sie einen Reissnagel, der stellvertretend für die Zwiespältigkeit der Erinnerung steht. Einerseits kann es schmerzen, sich an Vergangenes zu erinnern, andererseits aber auch helfen zu heilen. Ähnlich verhält es sich mit einem Reissnagel: Er kann Schmerz auslösen, aber auch hilfreiches Werkzeug sein. FOTO: KEREM MAURER

ZEDER – die Plakatausstellung ist eröffnet

Am letzten Donnerstag fand in Gstaad der Eröffnungsanlass von ZEDER – Zeichen der Erinnerung statt. Neben treffenden Worten des Gemeindepräsidenten und besinnlichen Gedanken aus christlicher Sicht erzählte Manuel Raaflaub eine auf den ersten Blick etwas irritierend schöne Geschichte eines ...
Markus Iseli, Leiter der Arbeitsgruppe und Moderator des Eröffnungsanlasses, präsentiert die ZEDER-Gedenktafel. Entworfen vom Berner Grafiker Claude Kuhn, zeigt sie einen Reissnagel, der stellvertretend für die Zwiespältigkeit der Erinnerung steht. Einerseits kann es schmerzen, sich an Vergangenes zu erinnern, andererseits aber auch helfen zu heilen. Ähnlich verhält es sich mit einem Reissnagel: Er kann Schmerz auslösen, aber auch hilfreiches Werkzeug sein. FOTO: KEREM MAURER

ZEDER – die Plakatausstellung ist eröffnet

Am letzten Donnerstag fand in Gstaad der Eröffnungsanlass von ZEDER – Zeichen der Erinnerung statt. Neben treffenden Worten des Gemeindepräsidenten und besinnlichen Gedanken aus christlicher Sicht erzählte Manuel Raaflaub eine auf den ersten Blick etwas irritierend schöne Geschichte eines ...
Geben einander Kraft und Halt: Reinhard Reuteler und Eva de Moura Moreira. (Foto: zvg)

«Hilfe in Anspruch nehmen ist keine Schwäche»

Reinhard Reuteler und Eva de Moura Moreira haben beide mit Einschränkungen zu kämpfen – er mit psychischen, sie mit physischen. Seit zehn Jahren sind sie ein Paar. «Wir geben uns gegenseitig Kraft», sagen sie beide. Und diese Kraft wollen sie anderen geben, die mit ähnlichen Problemen ...
Geben einander Kraft und Halt: Reinhard Reuteler und Eva de Moura Moreira. (Foto: zvg)

«Hilfe in Anspruch nehmen ist keine Schwäche»

Reinhard Reuteler und Eva de Moura Moreira haben beide mit Einschränkungen zu kämpfen – er mit psychischen, sie mit physischen. Seit zehn Jahren sind sie ein Paar. «Wir geben uns gegenseitig Kraft», sagen sie beide. Und diese Kraft wollen sie anderen geben, die mit ähnlichen Problemen ...
Markus Iseli, Projektkoordinator und Kommunikation, führte kompetent und  humorvoll druch den Infoabend der GIH AG im Landhaus Saanen. Neben ihm sitzend (von links): Ralph Kray, CEO und  VR-Delegierter;  Barbara Herbert,  VR-Präsidentin und Walter Egger,  VR-Mitglied. (Foto: Kerem Maurer)

«Was haben wir zu verlieren?»

Die Gstaad International Healthcare AG (GIH) stellte im Rahmen eines Informationsanlasses ihr Projekt der Bevölkerung vor und stellte sich anschliessend den Fragen aus dem Publikum. Unter den  Anwesenden vermischten sich Pioniergeist und gesundheits‑ versorgerische Aufbruchstimmung mit ...
Markus Iseli, Projektkoordinator und Kommunikation, führte kompetent und  humorvoll druch den Infoabend der GIH AG im Landhaus Saanen. Neben ihm sitzend (von links): Ralph Kray, CEO und  VR-Delegierter;  Barbara Herbert,  VR-Präsidentin und Walter Egger,  VR-Mitglied. (Foto: Kerem Maurer)

«Was haben wir zu verlieren?»

Die Gstaad International Healthcare AG (GIH) stellte im Rahmen eines Informationsanlasses ihr Projekt der Bevölkerung vor und stellte sich anschliessend den Fragen aus dem Publikum. Unter den  Anwesenden vermischten sich Pioniergeist und gesundheits‑ versorgerische Aufbruchstimmung mit ...
Freuen sich aufs nächste Mal Young Impact, wenn es um Lösungen für die vorgestellten Probleme geht: Schülerinnen und Schüler des OSZ Ebnit Gstaad und der John F. Kennedy International School. Diesmal halfen die Coaches (vorn von links) Jonas Studer, Sophie Bürgin und Simon Hirter von eduLAB Thun. (Fotos: Yannick Romagnoli, deeds)

Starke Botschaften und ein bisschen Entertainment

Schülerinnen und Schüler aus dem OSZ Ebnit Gstaad und der John F. Kennedy International School gestalteten mit formulierten Problemstellungen den Auftakt zu Young Impact – einem Projekt unter dem Dach von Impact Gstaad.
Freuen sich aufs nächste Mal Young Impact, wenn es um Lösungen für die vorgestellten Probleme geht: Schülerinnen und Schüler des OSZ Ebnit Gstaad und der John F. Kennedy International School. Diesmal halfen die Coaches (vorn von links) Jonas Studer, Sophie Bürgin und Simon Hirter von eduLAB Thun. (Fotos: Yannick Romagnoli, deeds)

Starke Botschaften und ein bisschen Entertainment

Schülerinnen und Schüler aus dem OSZ Ebnit Gstaad und der John F. Kennedy International School gestalteten mit formulierten Problemstellungen den Auftakt zu Young Impact – einem Projekt unter dem Dach von Impact Gstaad.
Von links: Martin Hefti, Herbert Binggeli und Toni von Grünigen  präsentierten  Grundsatzentscheide der nichtständigen Kommission sowie die Entscheidungen, die der Gemeinderat bisher dazu getroffen hat.   (Foto: Jenny Sterchi)

Immer neue Ansprüche an Schulstrategie

Die Schulstrategie für die Gemeinde Saanen sieht eine Strategielösung «maximal 7 und minimal 4» vor. Neben baulichen Massnahmen, Schülertransport und Schülerzahlen gewinnt auch die Verfügbarkeit von Lehrkräften an Bedeutung. Der externe Berater Herbert Binggeli erläuterte.
Von links: Martin Hefti, Herbert Binggeli und Toni von Grünigen  präsentierten  Grundsatzentscheide der nichtständigen Kommission sowie die Entscheidungen, die der Gemeinderat bisher dazu getroffen hat.   (Foto: Jenny Sterchi)

Immer neue Ansprüche an Schulstrategie

Die Schulstrategie für die Gemeinde Saanen sieht eine Strategielösung «maximal 7 und minimal 4» vor. Neben baulichen Massnahmen, Schülertransport und Schülerzahlen gewinnt auch die Verfügbarkeit von Lehrkräften an Bedeutung. Der externe Berater Herbert Binggeli erläuterte.
Ein Bühnenprogramm voller Farbe dank der FitGym-Gruppen.

Verein für das Alter feierte 100. Geburtstag

Zum 100. Geburtstag des Vereins Pro Senectute Saanenland gab es viele Gäste, ein amüsantes Unterhaltungsprogramm, gutes Essen und viel Erinnerung.
Ein Bühnenprogramm voller Farbe dank der FitGym-Gruppen.

Verein für das Alter feierte 100. Geburtstag

Zum 100. Geburtstag des Vereins Pro Senectute Saanenland gab es viele Gäste, ein amüsantes Unterhaltungsprogramm, gutes Essen und viel Erinnerung.
Mirko Buri freut sich über jede gerettete Rübe in seinen «Foodoo»-Kreationen. FOTO: SONJA WOLF

Gerettete krumme Rüebli

Hand aufs Herz: Was spricht Sie beim Einkaufen mehr an, die schnurgerade blank polierte Karotte oder die erdige, krumm gewachsene mit den zwei Auswüchsen? Doch auch letztere verdient eine würdige Verwertung. Kein Problem, der Retter der Aussortierten naht!
Mirko Buri freut sich über jede gerettete Rübe in seinen «Foodoo»-Kreationen. FOTO: SONJA WOLF

Gerettete krumme Rüebli

Hand aufs Herz: Was spricht Sie beim Einkaufen mehr an, die schnurgerade blank polierte Karotte oder die erdige, krumm gewachsene mit den zwei Auswüchsen? Doch auch letztere verdient eine würdige Verwertung. Kein Problem, der Retter der Aussortierten naht!
Rotkreuz-Heim Gstaad, ungefähr um 1948. (Foto: FN Hesse 229_15)

Verdingt, verachtet, vergessen: Dank ZEDER soll so etwas nie mehr geschehen

Bis 1980 wurden in der Schweiz zahllose Kinder und junge Erwachsene Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen. Ausgebeutet und entrechtet wären diese Kindersklaven in Vergessenheit geraten, hätten sie nicht selbst Licht in dieses dunkle Kapitel der Schweizer Geschichte gebracht. Mit dem ...
Rotkreuz-Heim Gstaad, ungefähr um 1948. (Foto: FN Hesse 229_15)

Verdingt, verachtet, vergessen: Dank ZEDER soll so etwas nie mehr geschehen

Bis 1980 wurden in der Schweiz zahllose Kinder und junge Erwachsene Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen. Ausgebeutet und entrechtet wären diese Kindersklaven in Vergessenheit geraten, hätten sie nicht selbst Licht in dieses dunkle Kapitel der Schweizer Geschichte gebracht. Mit dem ...
Bei der sanierten Geltenhütte setzt man auf nachhaltige Energieversorgung. (Fotos: ZVG)

Hauptversammlung der SAC Sektion Oldenhorn ohne Stolpersteine

Krawatten sind out – karierte Hemden in. Dieser Trend konnte auch am vergangenen Freitagabend in Saanen beobachtet werden, als drei Dutzend Männer und einige Frauen sich im Landhaus in Saanen zur 103. Hauptversammlung der SAC Sektion Oldenhorn einfanden.
Bei der sanierten Geltenhütte setzt man auf nachhaltige Energieversorgung. (Fotos: ZVG)

Hauptversammlung der SAC Sektion Oldenhorn ohne Stolpersteine

Krawatten sind out – karierte Hemden in. Dieser Trend konnte auch am vergangenen Freitagabend in Saanen beobachtet werden, als drei Dutzend Männer und einige Frauen sich im Landhaus in Saanen zur 103. Hauptversammlung der SAC Sektion Oldenhorn einfanden.
Lena Dobrovolska mit Ehemann Sergii und Yvan freuen sich, dass sie alle in Schönried leben können. (Foto:zvg)

Geflüchtet aus der Ukraine – Leben im Exil

Der Krieg in der Ukraine begann vor gut einem Jahr. Und fast so lange lebt Lena Dobrovolska mit Ehemann Sergii und Sohn Yvan sowie Max Schwenters Schwiegermama Ludmilla in Saanen. Obschon die Geflüchteten sich gut eingelebt haben, wünschen sie sich nichts sehnlicher, als endlich wieder zurück ...
Lena Dobrovolska mit Ehemann Sergii und Yvan freuen sich, dass sie alle in Schönried leben können. (Foto:zvg)

Geflüchtet aus der Ukraine – Leben im Exil

Der Krieg in der Ukraine begann vor gut einem Jahr. Und fast so lange lebt Lena Dobrovolska mit Ehemann Sergii und Sohn Yvan sowie Max Schwenters Schwiegermama Ludmilla in Saanen. Obschon die Geflüchteten sich gut eingelebt haben, wünschen sie sich nichts sehnlicher, als endlich wieder zurück ...
Für die neuen Sport- und Freizeitkoordinatoren steht die Unterstützung bereits bestehender Angebote in den Sektoren Freizeit… (Foto: Plauschevents)

«Wir können viel mehr herausholen aus dem, was wir haben»

Die Koordinationsstelle Sport und Freizeit ist eine Initiative der Gemeinde Saanen. Gstaad Saanenland Tourismus wurde zum ausführenden Organ berufen. Die Stelle liegt in den Händen von Katrin Espiasse und Stefan Rhyn.
Für die neuen Sport- und Freizeitkoordinatoren steht die Unterstützung bereits bestehender Angebote in den Sektoren Freizeit… (Foto: Plauschevents)

«Wir können viel mehr herausholen aus dem, was wir haben»

Die Koordinationsstelle Sport und Freizeit ist eine Initiative der Gemeinde Saanen. Gstaad Saanenland Tourismus wurde zum ausführenden Organ berufen. Die Stelle liegt in den Händen von Katrin Espiasse und Stefan Rhyn.
{{alt}}

Apotheke stellt den Notfalldienst ein

Die Apotheke Dr. Kropf in Gstaad reagiert auf den Fachkräftemangel und stellt ab dem 1. März den freiwillig geleisteten Notfalldienst ein.
{{alt}}

Apotheke stellt den Notfalldienst ein

Die Apotheke Dr. Kropf in Gstaad reagiert auf den Fachkräftemangel und stellt ab dem 1. März den freiwillig geleisteten Notfalldienst ein.
Die Bijouterie Graff wurde Opfer eines Raubüberfalls. (Foto: AvS)

Zeugenaufruf: Fluchtfahrzeug aufgefunden

Nachdem am vergangenen Donnerstag eine unbekannte Täterschaft einen Raub auf die Bijouterie Graff in Gstaad verübt hat, konnte das mutmassliche Fluchtfahrzeug noch am selben Tag in Rougemont aufgefunden werden. Weiterführende Ermittlungen sind im Gang – Zeugen werden gesucht.
Die Bijouterie Graff wurde Opfer eines Raubüberfalls. (Foto: AvS)

Zeugenaufruf: Fluchtfahrzeug aufgefunden

Nachdem am vergangenen Donnerstag eine unbekannte Täterschaft einen Raub auf die Bijouterie Graff in Gstaad verübt hat, konnte das mutmassliche Fluchtfahrzeug noch am selben Tag in Rougemont aufgefunden werden. Weiterführende Ermittlungen sind im Gang – Zeugen werden gesucht.
Muss bald einem Neubau weichen: Das Ferienheim Alpenblick in Gstaad. FOTO: KEREM MAURER

«Alpenblick» plant bezahlbaren Wohnraum

Bezahlbarer Wohnraum im Saanenland ist ein seltenes Gut. Nun will die «Stiftung Alpenblick Gstaad» 28 Wohnungen in diesem Segment bauen.
Muss bald einem Neubau weichen: Das Ferienheim Alpenblick in Gstaad. FOTO: KEREM MAURER

«Alpenblick» plant bezahlbaren Wohnraum

Bezahlbarer Wohnraum im Saanenland ist ein seltenes Gut. Nun will die «Stiftung Alpenblick Gstaad» 28 Wohnungen in diesem Segment bauen.
Die Einsatzkräfte konnten nicht verhindern, dass das Haus vollständig zerstört wurde.   (Foto: zog)

Fünfköpfige Familie verliert ihr Zuhause

In der Nacht vom vergangenen Sonntag auf Montag ist in Lauenen ein Haus komplett niedergebrannt. Eine fünfköpfige einheimische Familie verlor ihr ganzes Hab und Gut und ist nun auf der Suche nach einem neuen Zuhause.
Die Einsatzkräfte konnten nicht verhindern, dass das Haus vollständig zerstört wurde.   (Foto: zog)

Fünfköpfige Familie verliert ihr Zuhause

In der Nacht vom vergangenen Sonntag auf Montag ist in Lauenen ein Haus komplett niedergebrannt. Eine fünfköpfige einheimische Familie verlor ihr ganzes Hab und Gut und ist nun auf der Suche nach einem neuen Zuhause.
Gottfried Ryter, Tüftler und Mitautor des Buches «Flurnamen Kuhalpen Saanenland». Die Vernissage findet am Freitag, 17. Februar statt.   (Foto: Jocelyne Page)

Ein «Ryter» eilt zu Hilfe

Gottfried Ryter ist einer der wenigen Menschen, der sich freut, wenn Probleme auftauchen. Nichts ist ihm lieber, als sich die Hände schmutzig zu machen und herumzutüfteln, bis er eine Lösung auf dem Tisch hat.
Gottfried Ryter, Tüftler und Mitautor des Buches «Flurnamen Kuhalpen Saanenland». Die Vernissage findet am Freitag, 17. Februar statt.   (Foto: Jocelyne Page)

Ein «Ryter» eilt zu Hilfe

Gottfried Ryter ist einer der wenigen Menschen, der sich freut, wenn Probleme auftauchen. Nichts ist ihm lieber, als sich die Hände schmutzig zu machen und herumzutüfteln, bis er eine Lösung auf dem Tisch hat.
Sowohl die Betreuung in Tagesfamilien als auch in der Kita sind im Saanenland in Bewegung. SYMBOLBILD: ADOBE STOCK

Kinderbetreuung in Bewegung

Das Betreuungsangebot der Kita des Chinderhuus Ebnit und der Tagesfamilienorganisation der Gemeinde Saanen wird weiter ausgebaut, denn die Nachfrage ist nach wie vor gross. Eine erste Version der Ferienbetreuung in den vergangenen Wochen lief erfolgreich.
Sowohl die Betreuung in Tagesfamilien als auch in der Kita sind im Saanenland in Bewegung. SYMBOLBILD: ADOBE STOCK

Kinderbetreuung in Bewegung

Das Betreuungsangebot der Kita des Chinderhuus Ebnit und der Tagesfamilienorganisation der Gemeinde Saanen wird weiter ausgebaut, denn die Nachfrage ist nach wie vor gross. Eine erste Version der Ferienbetreuung in den vergangenen Wochen lief erfolgreich.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote