Discovery – eine musikalische Entdeckungsreise
05.04.2024 Musik, KulturDiscovery ist das Musikvermittlungsprogramm und seit acht Ausgaben Teil des Gstaad Menuhin Festivals. Es wurde für Kinder und Jugendliche entwickelt, inzwischen werden auch musikalische Erlebnisse für Menschen mit Behinderung angeboten.
Die ...
Discovery ist das Musikvermittlungsprogramm und seit acht Ausgaben Teil des Gstaad Menuhin Festivals. Es wurde für Kinder und Jugendliche entwickelt, inzwischen werden auch musikalische Erlebnisse für Menschen mit Behinderung angeboten.
Die Idee hinter Discovery
Seit 2017 wendet sich Gstaad Menuhin Festival & Academy mit einer breiten Palette von Aktivitäten und Konzerten an Kinder und Jugendliche sowie an Menschen mit Behinderung. Es ist ein Musikvermittlungsprogramm, das bei den kommenden Generationen die Neugier und Freude am Festival wecken möchte. Das die Berührung mit klassischer Musik ermöglichen und die Ohren für eine Musikrichtung öffnen will, die bisher noch unbeachtet blieb. Die Vielfalt von Discovery ist schier grenzenlos. Discovery begleitet mit viel Freude und Spass – ohne Vorwissen und Anforderungen – den Besuchenden in die Zauberwelt der Musik und bietet Plattformen, um selbst musikalisch aktiv zu werden, Neues auszuprobieren und die musikalischen Sinne weiterzuentwickeln.
Krabbelkonzerte
In liebevoll und altersgerecht gestalteten Krabbelkonzerten werden die Allerkleinsten im Alter zwischen null und zwei in Begleitung ihrer Eltern zum Zuhören und Mitmachen eingeladen. Es darf gekrabbelt und gestaunt, gelacht und geklatscht werden. Die Sinne werden dabei behutsam mit Klängen und verschiedenen Materialien angeregt. Die Krabbelkonzerte bieten den Babys eine einzigartige Begegnung mit der Musik und den Musiker:innen. Im letzten Jahr hatte dieses Angebot, das sonst selten zu finden ist, Premiere. In diesem Jahr beherbergt das Chinderhuus Ebnit diesen Programmpunkt.
Lana Zickgraf hat letzten September den Discovery-Bereich beim Gstaad Menuhin Festival & Academy übernommen und freut sich sehr, diesen Sommer das Kinder- und Jugendprogramm zu leiten. FOTO: HOLGER SCHNEIDER
Mitmachsachen zum Ersten
Für die Kinder der nächsthöheren Altersstufe (drei bis sechs Jahre) hält Discovery das Kinderkonzert zum Mitmachen bereit, das an kein reguläres Konzert gebunden ist. Eine fantasievolle Geschichte führt die Kinder durch das Konzert in Kammermusikbesetzung. In vertrauter Atmosphäre werden die Kinder in Begleitung ihrer Eltern dazu eingeladen, die Geschichte aktiv mitzugestalten, zu tanzen, zu singen oder die Musizierenden hautnah zu erleben.
Mitmachsachen zum Zweiten
Ein Blick hinter die Kulissen – an ausgewählten Konzerten des Gstaad Menuhin Festivals ist das erlaubt und erwünscht. Dieses Angebot umfasst thematisch passende Workshops, in denen die Kinder dazu eingeladen sind, eine Probe zu besuchen und mit Künstlerinnen und Künstlern ins Gespräch zu kommen. Dabei bleibt viel Raum für Fragen der Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren. Wie lange muss man für ein Konzert üben? Welche Bewegungen macht man beim Dirigieren und wie kommen eigentlich die Klänge aus einer Trompete? Ausprobieren ausdrücklich erwünscht.
Unter dem Titel Musikspass können Kinder in zweistündigen Workshops, die unabhängig vom Festivalprogramm laufen, Musik hautnah und in der Gemeinschaft erleben. Es wird gemeinsam musiziert und getanzt. Es werden eigene Songs geschrieben, Rhythmen erfunden. Jede und jeder ist musikalisch! Musikalische Vorkenntnisse sind nicht nötig. Jeder Workshop ist eine kleine musikalische Entdeckungsreise voller Spass und neuer Erfahrungen.
Concert+
Mit dem Angebot Concert+ werden die Kinder angesprochen, die dem Kindesalter entwachsen sind und eher als Jugendliche wahrgenommen werden möchten. Begleitet von einer Musikvermittlerin besuchen Teenager ausgewählte Konzerte. Zur Vorbereitung auf das Konzert werden interaktive Workshops oder altersgerechte Konzerteinführungen angeboten. Der Blick hinter die Kulissen darf hierbei genauso wenig fehlen wie das persönliche Kennenlernen der Künstlerinnen und Künstler. In diesem Jahr ist das zum Beispiel ein Besuch am Konzert Breakin` Mozart – Classics meets Breakdance, dem am Vormittag der Breakdance-Workshop mit Künstlerinnen und Künstlern der DDC Dancefloor Destruction Crew vorausgeht.
Kultur inklusiv
Discovery agiert auch im Sinne der Inklusion. Menschen mit Behinderung steht der begleitete Besuch ausgewählter Konzerte zur Verfügung. In Gruppen und an der Seite einer Musikvermittlerin wird den Teilnehmenden 45 Minuten vor dem Konzert eine Konzerteinführungen angeboten. Darüber hinaus gibt es die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und mit Künstlerinnen und Künstlern in Kontakt zu kommen.
@school
Musikerlebnis in Schulen und Sommercamps werden unter dem Titel @school zusammengefasst. Über das Programm «Stars im Klassenzimmer» werden Schulen der Region angesprochen, die Konzerte im Festivalzelt Gstaad als Klassenverbund zu besuchen. Die Konzerte werden jeweils von internationalen Orchestern und Weltstars gespielt und bieten inhaltlich ausreichend Material für eine ausführliche Vorbereitung im Schulunterricht. Soweit möglich werden zudem Künstlerinnen und Künstler vermittelt, die die jeweilige Klasse in ihrem Klassenzimmer besuchen. Auf Anfrage wird ein Dossier gestellt, das der Vorbereitung der Klassen auf den Konzertbesuch dient. Es handelt sich also um ein individuelles Angebot, zugeschnitten auf die Interessen der musikaffinen Jugend. Ebenso richtet sich Discovery an Ferienlager und an Sommercamps. Auf Anfrage werden Workshops sowie Proben- und Konzertbesuche «nach Mass» für die jeweiligen Gruppen zugeschnitten.
Interessierte Kids an einem Discovery-Event. FOTO: RAPHAEL FAUX
Kinder- und Familienkonzert
Zur spektakulären Musik von Georges Bizet, bearbeitet von Roumen Kroumov, wird Margrith Gimmel-Dauwalder zusammen mit Kindern und Jugendlichen aus dem Saanenland die berühmte Oper «Carmen» ganz neu interpretieren. Wer war Carmen? Eine arme Fabrikarbeiterin? Nein, sie ist eine Zirkusartistin, die von allen bewundert wird. Dabei werden die Kinder und Jugendlichen ihre eigenen Ideen einbringen und die Szenen nach ihren Vorstellungen gestalten. Ob Carmen in dieser farbigen Inszenierung ihr Glück finden wird?
Community Music
«In meine Arbeit als Musikvermittlerin binde ich die Ansätze der Community Music mit ein», betont Lana Zickgraf, Projektleiterin Discovery. «Community Music steht für ein aktives Musizieren in Gruppen, wobei die Musik als Ausdruck dieser Gemeinschaft erarbeitet wird. Die Workshops fördern das soziale Miteinander und sind frei von Bewertung. Es geht um Spass an der Musik und um das Stärken eines Gemeinschaftsgefühls durch Musik. Community Music ist eine Sparte, die sich derzeit rasant entwickelt, in der Schweiz aber noch in den Kinderschuhen steckt.» Das musikalische Erlebnis in einer Gruppe steht im Zentrum, musikalische Fähigkeiten und Voraussetzungen sind zweitrangig. In diesem Sinne sind vor allem die Workshops im Format «Musikspass» konzipiert. Für die Teenager gibt es einen Community-Music-Workshop von und mit den Musikerinnen und Musikern des London Symphony Orchestras.
Wen spricht Discovery an?
«Mit Discovery richten wir uns sowohl an daheimgebliebene Einheimische als auch an Gäste, die ihre Sommerferien in der Region verbringen», beschreibt Lana Zickgraf die Ausrichtung des Musikvermittlungsprogramms. «Natürlich brauchen wir bei den Jüngsten auch die Initiative der Eltern. Wir reagieren flexibel auf die Gruppenzusammensetzung und ermöglichen damit neben deutschsprachigen Veranstaltungen auch Events auf Englisch.»
Wie ist das möglich?
Die Angebote von Discovery sind nur aufgrund der grosszügigen und dankenswerten Unterstützung der Mäzen:- innen, Stiftungen und Sponsoren sowie Sponsorinnen realisierbar. Denn musikalisches Erlebnis sollte nicht am Eintrittspreis scheitern. Für Kinder und Jugendliche ist die Teilnahme bei den Aktivitäten «Krabbelkonzert», «Blick hinter die Kulissen», «Musikspass» und «Kinderkonzert zum Mitmachen» gratis. Jugendliche und Menschen mit Behinderung kommen für lediglich zehn Franken in den Genuss der Angebote «Concert+» und «Kultur inklusiv». Jene aus den Regionen Saanenland, Obersimmental und Pays-d’Enhaut haben auch hier freien Eintritt.