Die Alphorngruppe Gstaad bei ihrem Auftritt in den Hallen der Arnold Reuteler Holzbau AG. FOTOS: PHILIPPE CHEVALIER

Gewaltige Akustik liess die Alphorntöne schwingen

Das zweite Alphornkonzert der Alphorngruppe Gstaad ist Geschichte. Letzten Samstag konnten eine grosse Anzahl Besucherinnen und Besucher die Alphornklänge von verschiedenen Formationen auf sich wirken lassen. Die Akustik in der Halle ist gewaltig und lässt die Töne so richtig schwingen.
Die Alphorngruppe Gstaad bei ihrem Auftritt in den Hallen der Arnold Reuteler Holzbau AG. FOTOS: PHILIPPE CHEVALIER

Gewaltige Akustik liess die Alphorntöne schwingen

Das zweite Alphornkonzert der Alphorngruppe Gstaad ist Geschichte. Letzten Samstag konnten eine grosse Anzahl Besucherinnen und Besucher die Alphornklänge von verschiedenen Formationen auf sich wirken lassen. Die Akustik in der Halle ist gewaltig und lässt die Töne so richtig schwingen.
Die Brass Band Berner Oberland hat erfolgreich am 33. Besson Swiss Open Contest teilgenommen. FOTO: ZVG

Dritter Rang für die Brass Band Berner Oberland am Besson Swiss Open Contest

Die 33. Ausgabe des Besson Swiss Open Contests fand im Rahmen des World Band Festivals im KKL Luzern statt. Die Brass Band Berner Oberland erreichte den hervorragenden dritten Platz hinter der Brass Band «13 Étoiles» und der Brass Band Fribourg.
Die Brass Band Berner Oberland hat erfolgreich am 33. Besson Swiss Open Contest teilgenommen. FOTO: ZVG

Dritter Rang für die Brass Band Berner Oberland am Besson Swiss Open Contest

Die 33. Ausgabe des Besson Swiss Open Contests fand im Rahmen des World Band Festivals im KKL Luzern statt. Die Brass Band Berner Oberland erreichte den hervorragenden dritten Platz hinter der Brass Band «13 Étoiles» und der Brass Band Fribourg.
Stephan Crasneanscki sammelt Sounds auf seinen Reisen durch verschiedene Kulturen dieser Welt und visualisiert sie in seiner Kunst. FOTOS: SONJA WOLF

Der Sound-Sammler

Unermüdlich reist Stephan Crasneanscki durch die Welt, immer auf der Suche nach Klängen und Geräuschen. Daraus formt er dann kunstvolle Kreationen aus Klang, Literatur und visueller Kunst. Über ihn selbst weiss man übrigens wenig, obwohl seine Kunst erst in diesem Jahr in einer grossen ...
Stephan Crasneanscki sammelt Sounds auf seinen Reisen durch verschiedene Kulturen dieser Welt und visualisiert sie in seiner Kunst. FOTOS: SONJA WOLF

Der Sound-Sammler

Unermüdlich reist Stephan Crasneanscki durch die Welt, immer auf der Suche nach Klängen und Geräuschen. Daraus formt er dann kunstvolle Kreationen aus Klang, Literatur und visueller Kunst. Über ihn selbst weiss man übrigens wenig, obwohl seine Kunst erst in diesem Jahr in einer grossen ...
Bruno und Irina Matti müssen lachen, denn ihr Kinderbuch erinnert sie an ein intensives, aber spannendes gemeinsames Projekt. FOTO: JOCELYNE PAGE

Als sich die Menschheit nicht mehr ausdrücken konnte

Stellen Sie sich vor: Wir könnten uns nicht mehr mitteilen, weil sich die Selbst- und Mitlaute verstritten haben. Wo würde dies hinführen? Bruno und Irina Matti erzählen es Ihnen und zwar in ihrem gemeinsamen Kinderbuch. Ein Werk, welches in Rekordzeit entstehen musste. Und die Moral der ...
Bruno und Irina Matti müssen lachen, denn ihr Kinderbuch erinnert sie an ein intensives, aber spannendes gemeinsames Projekt. FOTO: JOCELYNE PAGE

Als sich die Menschheit nicht mehr ausdrücken konnte

Stellen Sie sich vor: Wir könnten uns nicht mehr mitteilen, weil sich die Selbst- und Mitlaute verstritten haben. Wo würde dies hinführen? Bruno und Irina Matti erzählen es Ihnen und zwar in ihrem gemeinsamen Kinderbuch. Ein Werk, welches in Rekordzeit entstehen musste. Und die Moral der ...
Anna Naomi Schultsz, die Gewinnerin des Publikumspreises 2022 der «Jeunes Etoiles» des Gstaad Menuhin Festival. FOTO: RAPHAEL FAUX

Aufregende Langsamkeit

Das Publikum wählte letztes Jahr die 19-jährige Geigerin Anna Naomi Schultsz zur Gewinnerin des Public Voting der Reihe Jeunes Etoiles. Den Preis – ein Auftritt an einem Abendkonzert des nächsten Menuhin Festivals – löste die Baslerin jüngst in der Kirche Rougemont ein.
Anna Naomi Schultsz, die Gewinnerin des Publikumspreises 2022 der «Jeunes Etoiles» des Gstaad Menuhin Festival. FOTO: RAPHAEL FAUX

Aufregende Langsamkeit

Das Publikum wählte letztes Jahr die 19-jährige Geigerin Anna Naomi Schultsz zur Gewinnerin des Public Voting der Reihe Jeunes Etoiles. Den Preis – ein Auftritt an einem Abendkonzert des nächsten Menuhin Festivals – löste die Baslerin jüngst in der Kirche Rougemont ein.
Anton Ruesch mit seinem Buch «Gstaader Geschichten – frisch von der Leber weg», das ab sofort in Deutsch und Englisch erhältlich ist. FOTO: KEREM MAURER

Frisch von der Leber weg: Geschichten aus der Gstaader Vorzeit

Anton Ruesch erzählt frisch von der Leber weg Geschichten aus Gstaad, als Gstaad noch nicht das Gstaad war, wie wir es heute kennen. Mit einer Prise Nostalgie und einem Schuss Wehmut nimmt er seine Leser augenzwinkernd bei der Hand – als wären sie seine Enkelkinder – und führt sie durch ...
Anton Ruesch mit seinem Buch «Gstaader Geschichten – frisch von der Leber weg», das ab sofort in Deutsch und Englisch erhältlich ist. FOTO: KEREM MAURER

Frisch von der Leber weg: Geschichten aus der Gstaader Vorzeit

Anton Ruesch erzählt frisch von der Leber weg Geschichten aus Gstaad, als Gstaad noch nicht das Gstaad war, wie wir es heute kennen. Mit einer Prise Nostalgie und einem Schuss Wehmut nimmt er seine Leser augenzwinkernd bei der Hand – als wären sie seine Enkelkinder – und führt sie durch ...
Das Alphorn-Trio «Clou». FOTOS: ZVG

Wunderwerk von Klängen und Worten

Am Samstag, 26. August wurde in der Grubenberghütte ein volkstümlicher Abend durchgeführt. Ein Gast berichtet.
Das Alphorn-Trio «Clou». FOTOS: ZVG

Wunderwerk von Klängen und Worten

Am Samstag, 26. August wurde in der Grubenberghütte ein volkstümlicher Abend durchgeführt. Ein Gast berichtet.
Stets mit einem Lächeln im Gesicht begeisterte Gil Shaham das Publikum im Festivalzelt.

Spürbare Freude auf der Festivalbühne

Am Samstag begeisterten unter Leitung des jungen Dirigenten Lahav Shani der Solist Gil Shaham und das Israel Philharmonic Orchestra mit einem Konzertabend unter dem musikalischen Stern von Johannes Brahms. Belohnt wurde deren Leistung mit langanhaltendem Applaus.
Stets mit einem Lächeln im Gesicht begeisterte Gil Shaham das Publikum im Festivalzelt.

Spürbare Freude auf der Festivalbühne

Am Samstag begeisterten unter Leitung des jungen Dirigenten Lahav Shani der Solist Gil Shaham und das Israel Philharmonic Orchestra mit einem Konzertabend unter dem musikalischen Stern von Johannes Brahms. Belohnt wurde deren Leistung mit langanhaltendem Applaus.
Naturfotografie, die zum Verweilen einlädt. FOTO: JEANNETTE WICHMANN

Räume im Wandel

Man würde kaum Ruhe und natürliche Wunder im ArtHangar in Saanen erwarten, wo Armin Grässls neuestes Fotoprojekt «Räume im Wandel» derzeit ausgestellt ist.
Naturfotografie, die zum Verweilen einlädt. FOTO: JEANNETTE WICHMANN

Räume im Wandel

Man würde kaum Ruhe und natürliche Wunder im ArtHangar in Saanen erwarten, wo Armin Grässls neuestes Fotoprojekt «Räume im Wandel» derzeit ausgestellt ist.
Aufgabe an die Tänzerinnen und Tänzer: Lasst eine Welle durch eure Reihe gehen. FOTO: JENNY STERCHI

Bereit fürs Festival

So sah es in den Proben der Kinder und der Jugendlichen aus, die mehrere Wochen im Spiegelsaal in der Turnhalle Ebnit und im Schulhaus Schönried das Programm für das Kinder- und Familienkonzert des diesjährigen Gstaad Menuhin Festivals einstudierten. Mit dem Klimatag haben sie das Thema ...
Aufgabe an die Tänzerinnen und Tänzer: Lasst eine Welle durch eure Reihe gehen. FOTO: JENNY STERCHI

Bereit fürs Festival

So sah es in den Proben der Kinder und der Jugendlichen aus, die mehrere Wochen im Spiegelsaal in der Turnhalle Ebnit und im Schulhaus Schönried das Programm für das Kinder- und Familienkonzert des diesjährigen Gstaad Menuhin Festivals einstudierten. Mit dem Klimatag haben sie das Thema ...
(Fotos: AvS)

Kinder werden zu Festivalakteuren

Es wird getanzt, geklatscht und effektvoll umgefallen. «Dance on Ice» –so der Titel des diesjährigen Kinder- und Familienkonzerts im Rahmen des Gstaad Menuhin Festivals – verspricht eine ausdrucksstarke und unterhaltsame Präsentation zu werden.
(Fotos: AvS)

Kinder werden zu Festivalakteuren

Es wird getanzt, geklatscht und effektvoll umgefallen. «Dance on Ice» –so der Titel des diesjährigen Kinder- und Familienkonzerts im Rahmen des Gstaad Menuhin Festivals – verspricht eine ausdrucksstarke und unterhaltsame Präsentation zu werden.
Orchester und Chor füllten die Bühne des Festivalzeltes total aus. FOTOS: RAPHAEL FAUX/GSTAADPHOTOGRAPHY.COM

Ein Monument der Musikgeschichte

Beim Gstaad Menuhin Festival jagen sich die musikalischen Höhepunkte. Die Aufführung der 2. Sinfonie von Gustav Mahler setzte der diesjährigen Konzertreihe eine neue Krone auf, denn das Werk sprengt jedes bekannte Format sowohl in der Länge als auch im Umfang des Orchesters und der Singstimmen.
Orchester und Chor füllten die Bühne des Festivalzeltes total aus. FOTOS: RAPHAEL FAUX/GSTAADPHOTOGRAPHY.COM

Ein Monument der Musikgeschichte

Beim Gstaad Menuhin Festival jagen sich die musikalischen Höhepunkte. Die Aufführung der 2. Sinfonie von Gustav Mahler setzte der diesjährigen Konzertreihe eine neue Krone auf, denn das Werk sprengt jedes bekannte Format sowohl in der Länge als auch im Umfang des Orchesters und der Singstimmen.
Die Neeme-Järvi-Prize-Gewinner 2023 Yukuang Jin, Anna Sułkowska-Migoń und Aurel Dawidiuk (Mitte, von links nach rechts) mit «Head of Teaching» Johannes Schlaefli (links) und Christoph Müller, Artistic Director Gstaad Menuhin Festival & Academy. FOTOS: THERESA PEWAL

Mitreissende Darbietungen: Drei Nachwuchsdirigenten gewinnen Neeme Järvi Prize 2023

Vier Dirigentinnen und sechs Dirigenten haben während drei Wochen ihre Fähigkeiten, Techniken und Kenntnisse erweitert, dies im Rahmen der Gstaad Conducting Academy. Höhepunkte sind jeweils das Konzert mit dem Gstaad Festival Orchestra und der Neeme Järvi Prize, der dieses Jahr an drei ...
Die Neeme-Järvi-Prize-Gewinner 2023 Yukuang Jin, Anna Sułkowska-Migoń und Aurel Dawidiuk (Mitte, von links nach rechts) mit «Head of Teaching» Johannes Schlaefli (links) und Christoph Müller, Artistic Director Gstaad Menuhin Festival & Academy. FOTOS: THERESA PEWAL

Mitreissende Darbietungen: Drei Nachwuchsdirigenten gewinnen Neeme Järvi Prize 2023

Vier Dirigentinnen und sechs Dirigenten haben während drei Wochen ihre Fähigkeiten, Techniken und Kenntnisse erweitert, dies im Rahmen der Gstaad Conducting Academy. Höhepunkte sind jeweils das Konzert mit dem Gstaad Festival Orchestra und der Neeme Järvi Prize, der dieses Jahr an drei ...
Die Künstlerin Olympia Scarry.

Mein Morgen in den Salzminen

Die Essenz der Vergänglichkeit einfangen: Eine Rezension von Olympia Scarrys Ausstellung «Sound Travels Faster Under Water» in der Tarmak22 Galerie am Flughafen Gstaad.
Die Künstlerin Olympia Scarry.

Mein Morgen in den Salzminen

Die Essenz der Vergänglichkeit einfangen: Eine Rezension von Olympia Scarrys Ausstellung «Sound Travels Faster Under Water» in der Tarmak22 Galerie am Flughafen Gstaad.
Der Referent Bernhard Rothen anlässlich des Vortrags vom 2. August in der Kirche Lenk. FOTO: ZVG «SIMMENTAL ZEITUNG»

Mani Matter und die banausenhaften Kühe

Auf Einladung der Stiftung Bruder Klaus gab der Matter-Spezialist Bernhard Rothen in einer Trilogie von drei je etwas anders fokussierten Abenden an der Lenk, in Zweisimmen und in Gstaad Einblick in die weit verzweigte Gedankenwelt des Berner Chansoniers.
Der Referent Bernhard Rothen anlässlich des Vortrags vom 2. August in der Kirche Lenk. FOTO: ZVG «SIMMENTAL ZEITUNG»

Mani Matter und die banausenhaften Kühe

Auf Einladung der Stiftung Bruder Klaus gab der Matter-Spezialist Bernhard Rothen in einer Trilogie von drei je etwas anders fokussierten Abenden an der Lenk, in Zweisimmen und in Gstaad Einblick in die weit verzweigte Gedankenwelt des Berner Chansoniers.
Die Neeme-Järvi-Prize-Gewinner 2023 Yukuang Jin, Anna Sułkowska-Migoń und Aurel Dawidiuk (Mitte, von links nach rechts) mit «Head of Teaching» Johannes Schlaefli (links) und Christoph Müller, Artistic Director Gstaad Menuhin Festival & Academy. (Foto: Theresa Pewal)

Mitreissende Darbietungen: Drei Nachwuchsdirigenten gewinnen Neeme Järvi Prize 2023

Vier Dirigentinnen und sechs Dirigenten haben während drei Wochen ihre Fähigkeiten, Techniken und Kenntnisse erweitert, dies im Rahmen der Gstaad Conducting Academy. Höhepunkt ist jeweils das Konzert mit der Gstaad Festival Orchestra und der Neeme Järvi Prize, der dieses Jahr an drei Nachwuchstalente ...
Die Neeme-Järvi-Prize-Gewinner 2023 Yukuang Jin, Anna Sułkowska-Migoń und Aurel Dawidiuk (Mitte, von links nach rechts) mit «Head of Teaching» Johannes Schlaefli (links) und Christoph Müller, Artistic Director Gstaad Menuhin Festival & Academy. (Foto: Theresa Pewal)

Mitreissende Darbietungen: Drei Nachwuchsdirigenten gewinnen Neeme Järvi Prize 2023

Vier Dirigentinnen und sechs Dirigenten haben während drei Wochen ihre Fähigkeiten, Techniken und Kenntnisse erweitert, dies im Rahmen der Gstaad Conducting Academy. Höhepunkt ist jeweils das Konzert mit der Gstaad Festival Orchestra und der Neeme Järvi Prize, der dieses Jahr an drei Nachwuchstalente ...
{{alt}}

Überraschendes Stil-Kaleidoskop im Geiste Gershwins

Alice Sara Otts Konzert mit dazugehöriger Videoinstallation von Hakan Demirel musste wegen einer Erkrankung der Pianistin abgesagt werden. An ihrer Stelle trat das «Gershwin Piano Quartet» mit seinen «ausgewachsenen» vier Konzertflügeln im Festivalzelt auf.
{{alt}}

Überraschendes Stil-Kaleidoskop im Geiste Gershwins

Alice Sara Otts Konzert mit dazugehöriger Videoinstallation von Hakan Demirel musste wegen einer Erkrankung der Pianistin abgesagt werden. An ihrer Stelle trat das «Gershwin Piano Quartet» mit seinen «ausgewachsenen» vier Konzertflügeln im Festivalzelt auf.
Jacqueline Jaggi tritt nach zwei Jahrzehnten aus dem Vorstand der Festivalfreunde aus. FOTO: JENNY STERCHI

20 Jahre im Dienst der klassischen Musik

Jacqueline Jaggi war zwei Jahrzehnte lang ein fester Bestandteil des Gstaad Menuhin Festivals. Nun verlässt sie als Vorstandsmitglied und Vizepräsidentin den Verein Festivalfreunde. Im Interview blickt sie auf eine spannende Zeit zurück und gibt Einblicke hinter die Kulissen ihrer langjährigen ...
Jacqueline Jaggi tritt nach zwei Jahrzehnten aus dem Vorstand der Festivalfreunde aus. FOTO: JENNY STERCHI

20 Jahre im Dienst der klassischen Musik

Jacqueline Jaggi war zwei Jahrzehnte lang ein fester Bestandteil des Gstaad Menuhin Festivals. Nun verlässt sie als Vorstandsmitglied und Vizepräsidentin den Verein Festivalfreunde. Im Interview blickt sie auf eine spannende Zeit zurück und gibt Einblicke hinter die Kulissen ihrer langjährigen ...
Voller Gefühle: die Pianistenschwestern Katia und Marielle Labèque. (Fotos: Raphael Faux)

Eine musikalische Entdeckungsreise

Von Wagners eher unbekannten Vorspielklängen zu «Tristan und Isolde», über das nicht oft gespielte Mozartkonzert für zwei Klaviere und Orchester bis hin zu der Kriegssinfonie von Schostakowitsch: Die Programmgestaltung des Konzertes mit dem Gstaad Festival Orchester vom vergangenen Samstagabend ...
Voller Gefühle: die Pianistenschwestern Katia und Marielle Labèque. (Fotos: Raphael Faux)

Eine musikalische Entdeckungsreise

Von Wagners eher unbekannten Vorspielklängen zu «Tristan und Isolde», über das nicht oft gespielte Mozartkonzert für zwei Klaviere und Orchester bis hin zu der Kriegssinfonie von Schostakowitsch: Die Programmgestaltung des Konzertes mit dem Gstaad Festival Orchester vom vergangenen Samstagabend ...
Bohdan Luts damals beim Lysy-Wettbewerb. ARCHIVBILD: ASSOCIATION RENCONTRES MUSICALES CAMERATA LYSY

Gewinner des Lysy-Wettbewerbs löst weiteren Preis ein

Bohdan Luts wurde an der letzten Alberto Lysy International Violin Competition sowohl von der Jury als auch vom Publikum als Gewinner gewählt. Gstaad Menuhin Festival offerierte den Publikumspreis in Form zweier Konzertauftritte im Rahmen seiner Reihe Matinée des Jeunes Étoiles. Letzten ...
Bohdan Luts damals beim Lysy-Wettbewerb. ARCHIVBILD: ASSOCIATION RENCONTRES MUSICALES CAMERATA LYSY

Gewinner des Lysy-Wettbewerbs löst weiteren Preis ein

Bohdan Luts wurde an der letzten Alberto Lysy International Violin Competition sowohl von der Jury als auch vom Publikum als Gewinner gewählt. Gstaad Menuhin Festival offerierte den Publikumspreis in Form zweier Konzertauftritte im Rahmen seiner Reihe Matinée des Jeunes Étoiles. Letzten ...

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote