Die Musikschule Saanenland-Obersimmental (MSSO) freut sich, den erfolgreichen Abschluss der Certificats-Prüfungen durch sechs engagierte Schülerinnen und Schüler bekannt zu geben.
Die Musikschule Saanenland-Obersimmental (MSSO) blickte an ihrer 55. Hauptversammlung im Maison Hornberg auf ein erfolgreiches und engagiertes Jahr zurück.
Der erste Saaner-Proms-Konzertabend bot jungen Musiktalenten aus der Region eine Bühne – ganz im Sinne von Markus S. Bach, der sich zeitlebens für ihre musikalische Förderung einsetzte. Nun wurde das Musikpavillons nach ihm benannt.
Das Museum der Landschaft in Saanen zeigt Werke von Denise Schwizgebel, kombiniert mit Arbeiten ihres Grossvaters Fritz Schwizgebel. Die gut besuchte Vernissage eröffnete die Ausstellung am Freitagabend.
Wie die Festivalleitung in einer Medienmitteilung schreibt, war es eine ziemliche Herausforderung: elf Konzerte plus zwei Ausstellungen auf fünf Tage zu konzentrieren! Die Herausforderung sei mit Stil gemeistert worden.
Wie ist es möglich, dass Mechanismen, die letztlich zur Abholzung des Regenwaldes führen, funktionieren, obschon sie grundsätzlich gegen national und international gültige Gesetze verstossen? Nicole Maron recherchierte intensiv und fand verblüffende Antworten.
Das «Trio Cappella» mit Claudia Muff, Armin Bachmann und Peter Gossweiler beehrte die Lauener mit einem prächtigen Konzert am vergangenen Sonntagnachmittag. Die Kirche war fast voll, und alle waren total begeistert.
Nach einer Phase der Turbulenzen blickt die International Menuhin Music Academy (IMMA) unter Sachwalter Loïc Pfister wieder nach vorn – eine Wiederbelebung und sogar eine Zusammenarbeit mit der neuen Menuhin Academy scheinen möglich.
Ein emotionales Jahr, sinkende Besucherzahlen und doch Lichtblicke: An der Hauptversammlung des Museums der Landschaft Saanen wurde zurückgeblickt, gedankt, gewählt – aber auch vorausgedacht, wie es weitergehen soll.
Der Muni war «mad», das Wetter auch: Zahlreiche Wasserläufe querten das Festivalzeit, dennoch war die Stimmung gut. Das Punkrock-Festival hat sich zu einem beliebten Szenetreff entwickelt, an den die Gäste von weit her anreisen – und es kommen immer mehr Kinder.