Immer mehr Langlaufunfälle
22.12.2023 Sport, WintersportIn den letzten zehn Jahren haben sich die Langlaufunfälle verdoppelt. Aufwärmen und Langlaufunterricht sollen helfen, die Verletzungswahrscheinlichkeit zu reduzieren.
Laut einer Mitteilung der Suva verzeichneten die Unfallversicherer zwischen 2011 und 2013 ...
In den letzten zehn Jahren haben sich die Langlaufunfälle verdoppelt. Aufwärmen und Langlaufunterricht sollen helfen, die Verletzungswahrscheinlichkeit zu reduzieren.
Laut einer Mitteilung der Suva verzeichneten die Unfallversicherer zwischen 2011 und 2013 durchschnittlich 1100 Unfälle beim Langlaufen gegenüber nahezu 2200 zwischen 2019 und 2021. «Das entspricht einer Verdoppelung innherhalb von zehn Jahren», heisst es in der Mitteilung. Dieser Anstieg könne auf die wachsende Beliebtheit dieses Sports und der damit verbundenen grösseren Anzahl an Läuferinnen und Läufer zurückzuführen sein.
Samuli Aegerter, Verantwortlicher für Präventionskampagnen im Bereich Schneesport bei der Suva, freut sich zwar über die zunehmende Beliebtheit des Langlaufsports, weist aber auch auf die Bedeutung des Aufwärmens hin: «Es ist wichtig, Muskeln, Gelenke, Sehnen und Bänder aufzuwärmen, da sie dadurch elastischer werden. Zudem gelangen die Signale schneller vom Gehirn zu den Muskeln. Die Bewegungen lassen sich so besser kontrollieren. Das Aufwärmen verbessert die Leistungsfähigkeit des Körpers und beugt Verletzungen vor», lässt er sich in der Mitteilung zitieren.
Empfehlungen für Neueinsteiger
Doch nicht nur Aufwärmen sei wichtig, sondern auch eine sorgfältige Auswahl der Loipen, die der persönlichen Fitness und den eigenen Fähigkeiten angepasst sei. Ein paar Lektionen in einer Langlaufschule würden Einsteigerinnen und Einsteigern die ersten Versuche in diesem Sport erleichtern. Swiss Snowsports schliesst sich diesen Empfehlungen an. Monica Altherr ist verantwortlich für die nordischen Disziplinen. «Die korrekte Haltung auf den Skiern ist beim Langlaufen von grosser Bedeutung. Am besten verlässt man sich dabei auf die Empfehlungen von Fachpersonen. In den Langlaufskischulen erlernen Einsteigerinnen und Einsteiger von Beginn an die Grundlagen, um sich sicher auf den schmalen Latten zu bewegen. Die Instruktorinnen und Instruktoren sind bestrebt, Bewegungsabläufe zu vermitteln, die dem Alter und den Fähigkeiten ihrer Schülerinnen und Schüler angepasst sind, und bringen ihnen zudem nützliche Sturz- und Bremstechniken bei», sagt sie.
PD/KMA