Keine Kleinigkeit: Für Lenni Klenk aus Lauenen gab es als Siegprämie ein Snowboard. (Foto: AvS)

Samira und Damien in den Steilwandkurven

Mit Samira Strasser und Damien Lebouchard standen mehr als einhundert Snowboarderinnen und Snowboarder am Start. Die Jüngste und der Älteste im Feld waren zum ersten Mal dabei.
Keine Kleinigkeit: Für Lenni Klenk aus Lauenen gab es als Siegprämie ein Snowboard. (Foto: AvS)

Samira und Damien in den Steilwandkurven

Mit Samira Strasser und Damien Lebouchard standen mehr als einhundert Snowboarderinnen und Snowboarder am Start. Die Jüngste und der Älteste im Feld waren zum ersten Mal dabei.
Das Saanenlandpodest der U12-Fahrerinnen: Siegerin Noemie Reichenbach, Lauenen, flankiert von der zweitplatzierten Manon Bielmann, Saanen (links), und der dritten Elina Reber aus Gstaad.

Noemie Reichenbach siegt zweimal in Mürren

Im Rahmen des BOSV-JO-Leki-Cups standen an diesem Wochenende auf der Winteregg in Mürren die Punkterennen 12 und 13, zwei Riesenslaloms, auf dem Programm. Noemie Reichenbach gewann beide Rennen in ihrer Kategorie.
Das Saanenlandpodest der U12-Fahrerinnen: Siegerin Noemie Reichenbach, Lauenen, flankiert von der zweitplatzierten Manon Bielmann, Saanen (links), und der dritten Elina Reber aus Gstaad.

Noemie Reichenbach siegt zweimal in Mürren

Im Rahmen des BOSV-JO-Leki-Cups standen an diesem Wochenende auf der Winteregg in Mürren die Punkterennen 12 und 13, zwei Riesenslaloms, auf dem Programm. Noemie Reichenbach gewann beide Rennen in ihrer Kategorie.
Entschlossenheit pur: Petra Vlhova im Training.  (Fotos: Philippe Chevalier)

Olympiasiegerin Petra Vlhova auf Zwischenstopp im Saanenland

Wissen Sie, wo die slowakische Skirennfahrerin Petra Vlhova die Trainingsschwünge vor ihrem WM-Einsatz in Courchevel/Méribel absolvierte? Im Saanenland.
Entschlossenheit pur: Petra Vlhova im Training.  (Fotos: Philippe Chevalier)

Olympiasiegerin Petra Vlhova auf Zwischenstopp im Saanenland

Wissen Sie, wo die slowakische Skirennfahrerin Petra Vlhova die Trainingsschwünge vor ihrem WM-Einsatz in Courchevel/Méribel absolvierte? Im Saanenland.

Mit Pferd und Ski um die Wette fahren

Vergangenes Wochenende fand im Salzwasser zwischen Gstaad und Saanen nach dreijähriger Zwangspause endlich wieder ein Skijöringturnier statt. Lange war die Durchführung wegen des knappen Schnees gefährdet, am Schluss konnte aber ein würdiger Wettkampf abgehalten werden.

Mit Pferd und Ski um die Wette fahren

Vergangenes Wochenende fand im Salzwasser zwischen Gstaad und Saanen nach dreijähriger Zwangspause endlich wieder ein Skijöringturnier statt. Lange war die Durchführung wegen des knappen Schnees gefährdet, am Schluss konnte aber ein würdiger Wettkampf abgehalten werden.

Langlaufen: Auch auf der Loipe gelten Regeln

Langlaufen ist eine der grossen Trendsportarten in der Schweiz. Die Verkaufszahlen von Langlaufskiern haben sich im letzten Winter im Vergleich zum Winter 2019/20 nahezu verdoppelt, wie das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) Anfang Jahr berichtete. Umso wichtiger werden da die FIS-Regeln, ...

Langlaufen: Auch auf der Loipe gelten Regeln

Langlaufen ist eine der grossen Trendsportarten in der Schweiz. Die Verkaufszahlen von Langlaufskiern haben sich im letzten Winter im Vergleich zum Winter 2019/20 nahezu verdoppelt, wie das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) Anfang Jahr berichtete. Umso wichtiger werden da die FIS-Regeln, ...
Tempomessung mit Radarpistole: Der Fahrer auf diesem Bild war mit gut 85 Stundenkilometer unterwegs. FOTOS: NICOLAS GEISSBÜHLER

Für weniger Schneesportunfälle auf der Piste unterwegs

Jährlich erleiden Arbeitnehmer:innen in der Schweiz über 33’000 Schneesportunfälle, einige mit schweren Folgen, manche enden sogar tödlich. Die Suva setzt sich für die Prävention von solchen ein. Letzte Woche kam sie im Rahmen des Firmenskirennens der STI Gruppe aus Thun nach Zweisimmen ...
Tempomessung mit Radarpistole: Der Fahrer auf diesem Bild war mit gut 85 Stundenkilometer unterwegs. FOTOS: NICOLAS GEISSBÜHLER

Für weniger Schneesportunfälle auf der Piste unterwegs

Jährlich erleiden Arbeitnehmer:innen in der Schweiz über 33’000 Schneesportunfälle, einige mit schweren Folgen, manche enden sogar tödlich. Die Suva setzt sich für die Prävention von solchen ein. Letzte Woche kam sie im Rahmen des Firmenskirennens der STI Gruppe aus Thun nach Zweisimmen ...
Grobkonzept mit heute und künftig neu beschneiten Trainings- und Rennpisten (violett schraffiert). Der rote Pfeil deutet auf die neue Verbindungsschneise zwischen Renn- und Publikumspiste. (Foto: ZVG)

Wasserngrat: «alte» Bahn und neue Piste

Es geht einiges am Wasserngrat. Es wird zwar keine neue Bahn geben in nächster Zeit. Vielmehr erhält die bestehende Bahn eine neue Steuereinheit. Für die Schneesportbegeisterten gibt es mit einer neuen Piste etwas mehr Platz und Sicherheit.
Grobkonzept mit heute und künftig neu beschneiten Trainings- und Rennpisten (violett schraffiert). Der rote Pfeil deutet auf die neue Verbindungsschneise zwischen Renn- und Publikumspiste. (Foto: ZVG)

Wasserngrat: «alte» Bahn und neue Piste

Es geht einiges am Wasserngrat. Es wird zwar keine neue Bahn geben in nächster Zeit. Vielmehr erhält die bestehende Bahn eine neue Steuereinheit. Für die Schneesportbegeisterten gibt es mit einer neuen Piste etwas mehr Platz und Sicherheit.

Endlich wieder Schnee!

Anfangs Woche fiel endlich der lang ersehnte Schnee im Saanenland und tauchte die Region in ein wunderschönes Winterkleid. Schneesportbegeisterte nutzten die Tage, um erneut auch abseits der Pisten ihre Spuren zu ziehen, während die Bergbahnen Destination Gstaad AG (BDG) die technische Beschneiung ...

Endlich wieder Schnee!

Anfangs Woche fiel endlich der lang ersehnte Schnee im Saanenland und tauchte die Region in ein wunderschönes Winterkleid. Schneesportbegeisterte nutzten die Tage, um erneut auch abseits der Pisten ihre Spuren zu ziehen, während die Bergbahnen Destination Gstaad AG (BDG) die technische Beschneiung ...
Die guten Bedingungen lockten über 1880 Personen auf den Gletscher.

Andrang auf dem Glacier 3000

Rund 1800 Wintersportbegeisterte haben am Samstag bei traumhaften Bedingungen die Wintersaison auf dem Glacier 3000 eröffnet. Wer aus der Gondel steigt, hebt seinen Blick nicht nur in die traumhafte Bergwelt, sondern unweigerlich auch in die Höhe zur Brandruine des Bottarestaurants. Im Frühling ...
Die guten Bedingungen lockten über 1880 Personen auf den Gletscher.

Andrang auf dem Glacier 3000

Rund 1800 Wintersportbegeisterte haben am Samstag bei traumhaften Bedingungen die Wintersaison auf dem Glacier 3000 eröffnet. Wer aus der Gondel steigt, hebt seinen Blick nicht nur in die traumhafte Bergwelt, sondern unweigerlich auch in die Höhe zur Brandruine des Bottarestaurants. Im Frühling ...
Biel-Topscorer Fabio Hofer mit Gstaader Nachwuchs. (Foto Nicolas Geissbühler)

976 NHL-Spiele Erfahrung auf Gstaader Eis

Letztes Wochenende kamen im Rahmen des Swiss Ice Hockey Days vier wahre Eishockey-Koriphäen auf die Gstaader Eisbahn, um mit dem hiesigen Nachwuchs zu trainieren. Dieser war begeistert.
Biel-Topscorer Fabio Hofer mit Gstaader Nachwuchs. (Foto Nicolas Geissbühler)

976 NHL-Spiele Erfahrung auf Gstaader Eis

Letztes Wochenende kamen im Rahmen des Swiss Ice Hockey Days vier wahre Eishockey-Koriphäen auf die Gstaader Eisbahn, um mit dem hiesigen Nachwuchs zu trainieren. Dieser war begeistert.
Die Brüder Janis (links) und Livio Herrmann, umgeben von Schnee im August: Skitraining in Chile (Foto: ZVG).

Bei über 30 Grad die Ski aus dem Keller holen

Während im Saanenland Mitte August die heissen Temperaturen anhielten, packten Janis und Livio Herrmann aus dem Grund ihre Skisachen und reisten nach Chile auf die Skipisten, um zu trainieren. Ein Abenteuer, das in Erinnerung bleibt.
Die Brüder Janis (links) und Livio Herrmann, umgeben von Schnee im August: Skitraining in Chile (Foto: ZVG).

Bei über 30 Grad die Ski aus dem Keller holen

Während im Saanenland Mitte August die heissen Temperaturen anhielten, packten Janis und Livio Herrmann aus dem Grund ihre Skisachen und reisten nach Chile auf die Skipisten, um zu trainieren. Ein Abenteuer, das in Erinnerung bleibt.
Und mit dem Bike, begleitet von kühlem Fahrtwind, hinuntergesaust.

Telemarkprofis im Saanenland

Ein Trainingswochenende für Athletinnen und Athleten der Swiss-Ski Telemark-Nationalmannschaft fand im Saanenland statt. Dafür hatte die ehemalige Kaderathletin Simone Oehrli gesorgt.
Und mit dem Bike, begleitet von kühlem Fahrtwind, hinuntergesaust.

Telemarkprofis im Saanenland

Ein Trainingswochenende für Athletinnen und Athleten der Swiss-Ski Telemark-Nationalmannschaft fand im Saanenland statt. Dafür hatte die ehemalige Kaderathletin Simone Oehrli gesorgt.
Der Klimawandel bekommt «ein Gesicht»: Das Eis verschwindet und legt 2000 Jahre lang bedecktes Gestein frei.   (Fotos: Glacier 3000)

Gletscherschmelze legt Tsanfleuronpass frei

Im Gebiet des Glacier 3000 ist der Pass, der die Gletscher Scex Rouge und Tsanfleuron voneinander trennt, nun teilweise vom Eis befreit, das ihn seit mehreren Tausend Jahren bedeckt hat.
Der Klimawandel bekommt «ein Gesicht»: Das Eis verschwindet und legt 2000 Jahre lang bedecktes Gestein frei.   (Fotos: Glacier 3000)

Gletscherschmelze legt Tsanfleuronpass frei

Im Gebiet des Glacier 3000 ist der Pass, der die Gletscher Scex Rouge und Tsanfleuron voneinander trennt, nun teilweise vom Eis befreit, das ihn seit mehreren Tausend Jahren bedeckt hat.
Ein Hoch auf zwei Generalisten: Johny Wyssmüller übergibt das Amt des Skischulleiters an Fabrice Thormann. FOTO: ZVG

Vom Skilehrer zum Skischulleiter und umgekehrt

Johny Wyssmüller leitete mehr als drei Jahrzehnte die Geschicke der Skischule Saanen-Schönried. Im August gibt er dieses Amt an Fabrice Thormann ab. Im ersten Teil des Interviews berichtet Johny Wyssmüller über Erfahrungen aus der Vergangenheit und Pläne für seine Zukunft. Anschliessend ...
Ein Hoch auf zwei Generalisten: Johny Wyssmüller übergibt das Amt des Skischulleiters an Fabrice Thormann. FOTO: ZVG

Vom Skilehrer zum Skischulleiter und umgekehrt

Johny Wyssmüller leitete mehr als drei Jahrzehnte die Geschicke der Skischule Saanen-Schönried. Im August gibt er dieses Amt an Fabrice Thormann ab. Im ersten Teil des Interviews berichtet Johny Wyssmüller über Erfahrungen aus der Vergangenheit und Pläne für seine Zukunft. Anschliessend ...
Luc Herrmann   (Foto: Archiv Anita Moser)

Luc Herrmann auf dem Podest

Über die Ostertage gab es für die alpinen Skirennfahrer noch einige Entscheidungen innerhalb der FIS-Punktewertung. Für den Schönrieder Luc Herrmann lief es sehr gut. Julie Trummer und Noel von Grünigen bleiben im Swiss-Ski-Kader.
Luc Herrmann   (Foto: Archiv Anita Moser)

Luc Herrmann auf dem Podest

Über die Ostertage gab es für die alpinen Skirennfahrer noch einige Entscheidungen innerhalb der FIS-Punktewertung. Für den Schönrieder Luc Herrmann lief es sehr gut. Julie Trummer und Noel von Grünigen bleiben im Swiss-Ski-Kader.
Auf eine baldige Realisierung der beleuchteten Piste «Stade Slalom» in Rougemont freuen sich Stephan de Siebenthal und Rachel Schwitzguebel, die mit Jean-Claude Matti, Michele Genillard, Regis Henchoz und Gregory Feurer die Fäden zum Projekt zusammenhalten. FOTO: LÉONIE MÜLLER

Skiclub Rougemont mit viel Elan in die nächsten 100 Jahre

Eine seit langem immer wieder diskutierte und mehrmals geplante Umsetzung einer neuen, illuminierten Piste am Fusse der Videmanette hat zum 100-jährigen Bestehen des Skiclubs Rougemont wieder Auftrieb bekommen.
Auf eine baldige Realisierung der beleuchteten Piste «Stade Slalom» in Rougemont freuen sich Stephan de Siebenthal und Rachel Schwitzguebel, die mit Jean-Claude Matti, Michele Genillard, Regis Henchoz und Gregory Feurer die Fäden zum Projekt zusammenhalten. FOTO: LÉONIE MÜLLER

Skiclub Rougemont mit viel Elan in die nächsten 100 Jahre

Eine seit langem immer wieder diskutierte und mehrmals geplante Umsetzung einer neuen, illuminierten Piste am Fusse der Videmanette hat zum 100-jährigen Bestehen des Skiclubs Rougemont wieder Auftrieb bekommen.
Noel von Grünigen auf dem Weg zu Slalomsilber im nationalen Vergleich. FOTO: ZULAUF

Noel von Grünigen holt doppelt Silber an den Schweizermeisterschaften

Der Schönrieder Noel von Grünigen platzierte sich an den Schweizermeisterschaften in der Alpinen Kombination und im Slalom in St. Moritz sensationell auf Rang 2. Luc Herrmann, ebenfalls aus Schönried schnappte sich Rang 10 im nationalen Vergleich.
Noel von Grünigen auf dem Weg zu Slalomsilber im nationalen Vergleich. FOTO: ZULAUF

Noel von Grünigen holt doppelt Silber an den Schweizermeisterschaften

Der Schönrieder Noel von Grünigen platzierte sich an den Schweizermeisterschaften in der Alpinen Kombination und im Slalom in St. Moritz sensationell auf Rang 2. Luc Herrmann, ebenfalls aus Schönried schnappte sich Rang 10 im nationalen Vergleich.
Fynn Brand FOTOS: ZVG

Nachwuchs aus dem Saanenland triumphiert am Grand Prix Migros Finale 2022

In Obersaxen standen am vergangenen Wochenende die finalen Rennen der diesjährigen 20. Grand Prix Migros Saison an. Die Finalteilnehmenden mit Jahrgängen 2014 bis 2006 aus 25 Kantonen und über die Landesgrenzen hinaus massen sich dabei je einmal im Riesenslalom und im Combi-Race.
Fynn Brand FOTOS: ZVG

Nachwuchs aus dem Saanenland triumphiert am Grand Prix Migros Finale 2022

In Obersaxen standen am vergangenen Wochenende die finalen Rennen der diesjährigen 20. Grand Prix Migros Saison an. Die Finalteilnehmenden mit Jahrgängen 2014 bis 2006 aus 25 Kantonen und über die Landesgrenzen hinaus massen sich dabei je einmal im Riesenslalom und im Combi-Race.
Dario Cologna in Lauerstellung: Jeremy Finello lief beim Langdistanzrennen über 50 Kilometer eine Zeit lang vor Cologna. Am Ende landete Finello auf Rang 3. FOTOS: DANIEL LIECHTI

Ein vergnügter Abschied

Es waren die definitiv etzten Rennen für die Schweizerlanglaufprofis Laurien van der Graaff, Jovian Hediger und Dario Cologna. Die Veranstalter der Schweizermeisterschaften im Langlauf bescherten ihnen einen grandiosen Karrierefinal und allen anderen ein spektakuläres Langlauffest.