Saanen Bank: ein sehr solides erstes Halbjahr 2024
19.07.2024 Saanen, WirtschaftDie Saanen Bank ist mit der Geschäftsentwicklung im ersten Semester 2024 sehr zufrieden. Der Geschäftserfolg beläuft sich per 30. Juni auf CHF 5.41 Mio. (+8.2%), die Bilanzsumme hat sich um 1.4% erhöht und beträgt aktuell CHF 1.86 Mia. Obwohl die Schweizerische ...
Die Saanen Bank ist mit der Geschäftsentwicklung im ersten Semester 2024 sehr zufrieden. Der Geschäftserfolg beläuft sich per 30. Juni auf CHF 5.41 Mio. (+8.2%), die Bilanzsumme hat sich um 1.4% erhöht und beträgt aktuell CHF 1.86 Mia. Obwohl die Schweizerische Nationalbank SNB die Verzinsung der Bankliquidität massgeblich reduziert hat, werden Kundeneinlagen von der Saanen Bank weiterhin sehr attraktiv verzinst.
Die geopolitischen Unsicherheiten und die Inflation beeinflussen die allgemeine Marktsituation weiterhin. Dennoch gibt es auch positive Signale. Die beiden Leitzinsreduktionen der Schweizerischen Nationalbank SNB zeigen, dass der Inflationsdruck, der die Schweizer Wirtschaft die letzten Jahre stark beschäftigte, erneut gesunken ist – und dass die SNB vorderhand nicht mit einer Umkehr dieser Tendenz rechnet.
2023 war für die Banken allgemein ein Ausnahmejahr. Damals sorgte vor allem die hohe Verzinsung der Liquidität der Banken durch die SNB für sehr gute Ergebnisse. Trotz der Leitzinsreduktionen – und obwohl sie ihren Kundinnen und Kunden im Branchenvergleich weiterhin attraktive Zinsen auf deren Einlagen bietet – konnte die Saanen Bank im ersten Semester 2024 erneut einen überdurchschnittlichen Zinsertrag verzeichnen; gegenüber 2023 sank er um lediglich 0.3%.
Das Kundengeschäft lief gut, sowohl bei den Ausleihungen (+ CHF 39.9 Mio./ +2.8%) als auch bei den Kundengeldern (+ CHF 14.4 Mio./+1.0%) gab es ein Wachstum. Der Kundendeckungsgrad beträgt 100.3%; alle Kundenausleihungen können somit mit Kundengeldern refinanziert werden. Die positiven Entwicklungen an der Börse und im Wertschriftengeschäft trugen ebenfalls zum guten Halbjahresergebnis bei: Die Depotgelder verzeichneten ein Plus von CHF 53.8 Mio. oder 9.7%. Das Depotvolumen beträgt nach dem ersten Halbjahr 2024 rund CHF 610 Mio. Die Abschreibungen bewegten sich im ersten Semester in einem deutlich tieferen Rahmen als im Vorjahr, während Rückstellungen auf demselben Niveau wie im Vorjahr gebildet wurden.
Das Wachstum beim Kommissionsgeschäft (+4.7%) und dem Handelsgeschäft (+12.2%) sowie der übrige ordentliche Erfolg (+12.1%) führten im ersten Semester 2024 zu einer erfreulichen Steigerung des Brutto-Ertrags von +1.4% auf knapp CHF 14.5 Mio. Gesamthaft kann die Saanen Bank somit im ersten Halbjahr 2024 einen Geschäftserfolg von CHF 5.41 Mio. (+8.2%) verzeichnen. Nach Abzug der zu erwartenden Steuern ergibt sich ein Halbjahresgewinn in der Höhe von CHF 1.592 Mio. Das ist ein Plus von 3.0% gegenüber demselben Vorjahreszeitraum. Das Eigenkapital konnte dank der Zuweisung von CHF 2.7 Mio. in die als Eigenmittel angerechneten Reserven für allgemeine Bankrisiken massgeblich gestärkt werden. Die Bilanzsumme der Saanen Bank wuchs um CHF 25.1 Mio. oder 1.4% – sie beträgt nun eindrückliche CHF 1.86 Mia.
Personal- und Sachaufwand
Den allgemeinen Fachkräftemangel spürt auch die Saanen Bank deutlich. Dennoch konnten mehrere neue Mitarbeitende angestellt werden. Der Personalaufwand im ersten Semester 2024 stieg jedoch nicht – er nahm sogar um CHF 234’000 ab, weil 2023 noch eine Zahlung in die Arbeitgeber-Beitragsreserve BVG von CHF 500’000 geleistet worden war. Der Sachaufwand ist dafür um CHF 633’000 (+24.5%) gestiegen. Gründe dafür waren neben der spürbaren allgemeinen Teuerung unter anderem weitere Investitionen in die Informatik und zusätzliche Marketingausgaben im Jubiläumsjahr. Ihr 150-jähriges Bestehen feierte die Saanen Bank zum Beispiel mit einer Jubiläumsschrift als Beilage zum «Anzeiger von Saanen» im Februar. Verschiedene weitere Aktivitäten werden noch folgen.
Personelles
44 Jahre für dasselbe Unternehmen tätig zu sein, kommt in der heutigen Zeit nicht mehr oft vor. Das allein lässt schon erahnen, welch grosse Fussstapfen Urs Zumbrunnen bei seiner Pensionierung per Ende April 2024 hinterlassen hat. Als Kreditchef und stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsleitung war er massgeblich am grossen Erfolg der Saanen Bank beteiligt. Er wurde an der Generalversammlung gebührend mit einer Standing Ovation von den Kundinnen und Kunden, Aktionärinnen und Aktionären sowie Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen verabschiedet. Seine Nachfolgerin als Leiterin Firmenkunden und Kredite sowie als Mitglied der Geschäftsleitung ist Nadja Müller. Stellvertreter von CEO Jürg von Allmen ist seit dem 1. Mai 2024 der Leiter Fachzentrum/Finanzen/HR, Adrian Di Camillo.
Umbau der Filiale Gstaad
Vor drei Jahren begann die Saanen Bank sämtliche Kundenzonen ihres Filialnetzes umzubauen und zu modernisieren. Nachdem im vergangenen Jahr der Umbau des Hauptsitzes in Saanen abgeschlossen worden war, wurde als letzte Filiale im Juni 2024 die Filiale Gstaad nach dreimonatiger Umbauzeit wieder eröffnet. Damit wurde das Grossprojekt zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht: Mittlerweile sind alle Filialen und das Erdgeschoss am Hauptsitz umfassend renoviert und modernisiert. Die Saanen Bank ist nach wie vor die einzige Bank mit fünf Filialen und sieben Bancomat-Standorten im Saanenland. Dies sichert die bedarfsgerechte Grundversorgung mit Bankdienstleistungen der ganzen Region.
Starke Saanen-Bank-Aktie
Weiterhin auf einem äusserst erfreulichen Weg ist die Aktie der Saanen Bank. Ihr Kurs stieg im ersten Halbjahr 2024 um CHF 760 oder 17.8%. Das Verhältnis des Aktienkurses zum inneren Wert der Aktie gemäss den anrechenbaren Eigenmitteln nahm somit im ersten Halbjahr 2024 auf ca. 80% zu (Juni 2023: ca. 75%). Dies liegt unter anderem daran, dass zwar eine grosse Nachfrage nach der Aktie der Saanen Bank besteht, gleichzeitig aber kaum Aktien auf den Markt kommen. Im ersten Halbjahr wurden lediglich 248 Aktien der verfügbaren 24’000 Aktien gehandelt. Per Ende Juni verfügte die Saanen Bank über einen zu tiefen Eigenbestand, um selber im ausserbörslichen Handel Aktien zum Verkauf anzubieten.
Positive Aussichten
Es ist unwahrscheinlich, dass dieses Jahr das Ergebnis von 2023 übertroffen werden kann, denn das letzte Jahr war wie erwähnt ein Ausnahmejahr. Dennoch rechnet die Saanen Bank mit einem guten Jahresabschluss, der deutlich über jenem vom 2022 liegen dürfte. Dies obwohl auch weiterhin ein massgeblicher Teil der Verzinsung der Liquidität durch die SNB an die Kundinnen und Kunden weitergegeben wird und damit ein tieferer Zinsertrag als im Vorjahr abzusehen ist. Die Eigenmittel sollten nach den Abschreibungen durch erhebliche Einlagen in die Reserven weiter gestärkt werden können – damit lässt sich das weitere Wachstum finanzieren. Dennoch hängt vieles von der geopolitischen und wirtschaftlichen Entwicklung im zweiten Semester ab; mit heute noch nicht vorhersehbaren negativen Entwicklungen muss jederzeit gerechnet werden.
SAANEN BANK