Tourismus im Fokus
03.02.2023 Tourismus, KolumneGratis in die Ferien
Das Wallis offeriert seinen Gästen neu zwei Retourbillette für die An- und Rückreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in zweiter Klasse von zu Hause, vom Flughafen oder dem Grenzbahnhof in der Schweiz in die Feriendestination. ...
Gratis in die Ferien
Das Wallis offeriert seinen Gästen neu zwei Retourbillette für die An- und Rückreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in zweiter Klasse von zu Hause, vom Flughafen oder dem Grenzbahnhof in der Schweiz in die Feriendestination. Bedingungen sind ein Aufenthalt von wenigstens drei Nächten in einem Hotel oder einer Ferienwohnung und die Bestellung der Fahrausweise im Minimum drei Tage vor Anreise. Der Versand der Tickets erfolgt per E-Mail.
www.valais.ch/de/info/landingpage/">https://www.valais.ch/de/info/landingpage/ promo/gratis-in-die-ferien-fahren
Bündner Bergmanifest
Die Winterversion des Bündner Bergmanifests zeigt in sechs einfachen Punkten, wie Feriengäste in der kalten Jahreszeit respektvoll mit den Bergen und deren Lebewesen umgehen. Es sind dies: Auf Pisten und Wegen bleiben; Respekt vor Wildruheund Wildschutzzonen zu Fuss und auf Ski; Tourenplanung, die Können und Ausdauer entsprechen mit geeigneter Ausrüstung; keinen Abfall hinterlassen; regionaler Einkauf und Unterstützung des lokalen Gastgewerbes; Reisen mit dem öffentlichen Verkehr. Zum Bündner Bergmanifest kann man sich in der Webseite von Graubünden Tourismus bekennen und die ersten zehntausend Unterschreibenden werden namentlich aufgeführt.
https://www.graubuenden.ch/de/bergmanifest-winteredition
Mit Schneemangel umgehen
Die Schwyzer Gemeinde Sattel und das Skigebiet Sattel-Hochstuckli auf 1600 Metern über Meer wollen auch dann wettbewerbsfähig sein, wenn wegen des Klimawandels weniger Schnee fällt. Sie machen als Test- und Pilotgebiet im alpenweiten EU-Projekt «BeyondSnow» mit. Das dreijährige Interreg-Projekt hat zum Ziel, die Widerstandsfähigkeit von kleineren Wintersportdestinationen in mittleren Höhenlagen zu stärken. Sattel-Hochstuckli ist nun eine von neun unterschiedlichen Testdestinationen in den sechs Alpenländern. Als Pilotregion liefert sie vorerst Daten zu Geografie, Klima und Wirtschaft. Diese Informationen werden in ein Anpassungsmodell überführt. Aus diesem wiederum wird ein digitales Werkzeug weiterentwickelt, das Tourismusdestinationen helfen soll, über ihre künftige Ausrichtung und die Diversifikation von Aktivitäten zu entscheiden. Am Projekt beteiligt ist unter anderen auch die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Berggebiete (SAB): https://www.sab.ch/beyondsnow/
Schweizer Schnee-Messe
Der «Switzerland Travel Mart – Snow Edition» ist die grösste Incoming-Messe des Schweizer Wintertourismus. Sie fand Mitte Januar 2023 in Zermatt statt. Über hundert Reisefachleute aus aller Welt konnten mit rund hundert Schweizer Anbietern in Kontakt treten. Anschauen, verhandeln, abschliessen – im Stil von Speed Dating präsentierten im 15-Minuten-Takt die Aussteller ihre Tourismus-Angebote mit dem Ziel, dass diese in Zukunft in den Programmen der Reiseveranstalter Aufnahme finden. Die Einkäufer stammten aus 35 wichtigen Quellmärkten aus der ganzen Welt. Die Teilnehmenden erlebten zudem am Beispiel des Winterangebots im Matterhorndorf wie breit dieses in der Schweiz ist. Am «Day of Adventure» stand sowohl den Vertretern der Tour Operators wie auch den Schweizer Anbietern die Teilnahme an Outdoor-Aktivitäten offen: Skifahren, Schneeschuhlaufen und eine Fatbike-Tour rund um Zermatt. Auch das bekannt hochkarätige kulinarische Angebot Zermatts kam stellvertretend für die Schweizer Gastronomie nicht zu kurz.
ZUSAMMENGESTELLT VON KURT METZ
MAIL@KURTMETZ.CH