Tradition trifft Zukunft: Wie Gstaad seine Natur bewahrt
02.05.2025 Kolumne, KolumneDie nachhaltige Nutzung und der Schutz unserer Ökosysteme sind von entscheidender Bedeutung für unsere Zukunft. Das Nachhaltigkeitsziel 15 der Agenda 2030 «Leben an Land» betont die Notwendigkeit, Ökosysteme zu erhalten, wiederherzustellen und nachhaltig zu nutzen. ...
Die nachhaltige Nutzung und der Schutz unserer Ökosysteme sind von entscheidender Bedeutung für unsere Zukunft. Das Nachhaltigkeitsziel 15 der Agenda 2030 «Leben an Land» betont die Notwendigkeit, Ökosysteme zu erhalten, wiederherzustellen und nachhaltig zu nutzen. Wälder bedecken 30,7 Prozent der Erdoberfläche, sind nicht nur für die Ernährungssicherheit und den Schutzraum von Bedeutung, sondern auch für den Kampf gegen den Klimawandel und den Schutz der biologischen Vielfalt. Derzeit gehen jedes Jahr 13 Millionen Hektar Wald verloren, und die anhaltende Degradation von Trockengebieten hat zur Wüstenbildung von 3,6 Milliarden Hektar geführt.
Für unsere Region Gstaad – bekannt für ihre Biolandwirtschaft und Alpwirtschaft – ist dieses Ziel besonders relevant. In Gstaad setzen wir auf nachhaltige Praktiken, um die einzigartige Natur unserer Region zu bewahren. Die Biolandwirtschaft spielt dabei eine zentrale Rolle. Bereits seit 1993 haben viele Betriebe in der Region ihren Betrieb auf Bio umgestellt. Durch den Verzicht auf chemische Düngemittel und Pestizide tragen unsere Landwirte aktiv zum Schutz der Böden und zur Erhaltung der Biodiversität bei. Gleichzeitig fördern sie die Gesundheit der Verbraucher und die Qualität unserer regionalen Produkte.
Auch die Alpwirtschaft ist ein wichtiger Bestandteil unserer nachhaltigen Entwicklung. Die traditionelle Bewirtschaftung der Alpen trägt zur Erhaltung der Kulturlandschaft bei und unterstützt die Artenvielfalt. Die Weiden bieten Lebensraum für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten, die in anderen Regionen selten geworden sind. Auf den immer noch zahlreichen Alpen wird täglich Käse produziert, und teilweise sind Besuchende herzlich eingeladen, die Herstellung zu beobachten und die Produkte zu probieren. Diese traditionelle Praxis ist nicht nur ein wirtschaftlicher Faktor, sondern auch ein kulturelles Erbe, das es zu bewahren gilt.
Und gleichzeitig sind unsere Gäste von diesen Traditionen, der Kultur und unserer Landschaft fasziniert und schätzen sie sehr – was sich für uns sowohl in direkten Erträgen wie Übernachtungen als auch in indirekten Wertschöpfungsketten wie der Milchlieferung an die Molkerei zeigt, deren Käse wiederum in Hotels serviert oder im Laden an Gäste verkauft wird.
Es ist unsere gemeinsame Verantwortung, diese wertvollen Ökosysteme zu schützen und für zukünftige Generationen zu bewahren. Durch nachhaltige Praktiken und ein starkes Bewusstsein für die Umwelt, die Gemeinschaft und die Wertschöpfung können wir sicherstellen, dass Gstaad auch in Zukunft ein Ort ist und bleibt, wo Mensch und Natur in Einklang leben. Das Swisstainable -Programm von Schweiz Tourismus, Nachhaltigkeits-Workshops von uns oder weitere Initiativen bieten eine Plattform, um Wissen zu teilen und das Engagement der Gemeinschaft zu stärken.
Die Herausforderungen sind gross, aber durch gemeinsames Handeln und die Unterstützung nachhaltiger Projekte können wir einen positiven Einfluss auf unsere Umwelt ausüben. Jeder Schritt zählt, und gemeinsam können wir eine nachhaltige Zukunft für die Destination Gstaad und darüber hinaus schaffen.
PATRICK BAUER
LEITER DESTINATIONSENTWICKLUNG & NACHHALTIGKEIT
Gstaad Saanenland Tourismus verschreibt sich in der Destinationsstrategie der Nachhaltigkeit. In dieser Serie werden anhand der 17 Nachhaltigkeitsziele der UNO (17 SDG) wegweisende Beispiele vor Ort oder von ausserhalb aufgezeigt. So kann das Saanenland gegenwärtig und in Zukunft verantwortungsvoll handeln. Als ersten Schritt empfehlen wir Betrieben das Swisstainable Programm des STV. www.gstaad.ch/nachhaltig
Nachhaltigkeitsziel Nr. 15 der UNO
Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen.
Ziel 15 fordert den Erhalt, die Wiederherstellung und eine nachhaltige Nutzung von Ökosystemen. Dabei ist insbesondere die Biodiversität zu erhalten ein wichtiges Ziel, sowie der Schutz von Wäldern und die Bekämpfung von Wüstenbildung. Der Erhalt und die nachhaltige Nutzung der Biodiversität sind für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung entscheidend. www.eda.admin.ch