{{alt}}

Hypothekarischer Referenzzinssatz bei Mietverhältnissen steigt auf 1,5 Prozent

Der hypothekarische Referenzzinssatz beträgt neu 1,5 Prozent und liegt damit 0,25 Prozentpunkte über dem letztmals publizierten Satz. Er gilt für die Mietzinsgestaltung in der ganzen Schweiz, vermeldet das Bundesamt für Wohnungswesen.
{{alt}}

Hypothekarischer Referenzzinssatz bei Mietverhältnissen steigt auf 1,5 Prozent

Der hypothekarische Referenzzinssatz beträgt neu 1,5 Prozent und liegt damit 0,25 Prozentpunkte über dem letztmals publizierten Satz. Er gilt für die Mietzinsgestaltung in der ganzen Schweiz, vermeldet das Bundesamt für Wohnungswesen.
Rund 75 Prozent der Wildbienen nisten im Boden. Für sie sind Insektenhotels wertlos. FOTO: BIENENSCHWEIZ

Weltbienentag am 20. Mai: Jede Blüte zählt

Die Schweizer Bienenwelt ist vielfältig – und vom Aussterben bedroht. Das knappe Blütenangebot und die schwindenden Nistmöglichkeiten gefährden den Fortbestand der Wildbienen. BienenSchweiz hat eine Blühflächenoffensive gestartet mit dem Ziel, die Lebensgrundlage aller Bienen in der ...
Rund 75 Prozent der Wildbienen nisten im Boden. Für sie sind Insektenhotels wertlos. FOTO: BIENENSCHWEIZ

Weltbienentag am 20. Mai: Jede Blüte zählt

Die Schweizer Bienenwelt ist vielfältig – und vom Aussterben bedroht. Das knappe Blütenangebot und die schwindenden Nistmöglichkeiten gefährden den Fortbestand der Wildbienen. BienenSchweiz hat eine Blühflächenoffensive gestartet mit dem Ziel, die Lebensgrundlage aller Bienen in der ...
{{alt}}

Damit die Dorfläden in den Berggebieten eine Zukunft haben

Die Dorfläden haben in den Berggebieten wichtige Funktionen für die Nahversorgung und als sozialer Treffpunkt. Diese Funktionen müssen unbedingt aufrechterhalten werden. Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete SAB und die Schweizer Berghilfe haben an einer Tagung in Bern ...
{{alt}}

Damit die Dorfläden in den Berggebieten eine Zukunft haben

Die Dorfläden haben in den Berggebieten wichtige Funktionen für die Nahversorgung und als sozialer Treffpunkt. Diese Funktionen müssen unbedingt aufrechterhalten werden. Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete SAB und die Schweizer Berghilfe haben an einer Tagung in Bern ...
{{alt}}

Vogelgrippe: Massnahmen werden per 1. Mai 2023 aufgehoben

Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV hebt per Ende April sämtliche Massnahmen zur Eindämmung der Vogelgrippe auf. Geflügelhaltende müssen jedoch vermehrte Krankheits- oder Todesfälle bei Geflügel melden. Das BLV beobachtet die Situation aufmerksam.
{{alt}}

Vogelgrippe: Massnahmen werden per 1. Mai 2023 aufgehoben

Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV hebt per Ende April sämtliche Massnahmen zur Eindämmung der Vogelgrippe auf. Geflügelhaltende müssen jedoch vermehrte Krankheits- oder Todesfälle bei Geflügel melden. Das BLV beobachtet die Situation aufmerksam.
{{alt}}

Als Quereinsteiger in den Lehrberuf

Die Informationsveranstaltungen für Quer- und Wiedereinsteigende in den Lehrberuf stossen auf grosses Interesse.
{{alt}}

Als Quereinsteiger in den Lehrberuf

Die Informationsveranstaltungen für Quer- und Wiedereinsteigende in den Lehrberuf stossen auf grosses Interesse.
{{alt}}

FMH-Ärztestatistik 2022: geringe Hausarztdichte und grosse Auslandabhängigkeit

In der Schweiz haben letztes Jahr 40’002 (34’688 Vollzeitäquivalente) Ärztinnen und Ärzte gearbeitet. Das sind 780 oder 2 Prozent mehr als im Vorjahr, wie die heute erschienene FMH-Ärztestatistik 2022 zeigt. Erfreulich ist auch die Zunahme des Frauenanteils. Es gibt jedoch Gründe zur ...
{{alt}}

FMH-Ärztestatistik 2022: geringe Hausarztdichte und grosse Auslandabhängigkeit

In der Schweiz haben letztes Jahr 40’002 (34’688 Vollzeitäquivalente) Ärztinnen und Ärzte gearbeitet. Das sind 780 oder 2 Prozent mehr als im Vorjahr, wie die heute erschienene FMH-Ärztestatistik 2022 zeigt. Erfreulich ist auch die Zunahme des Frauenanteils. Es gibt jedoch Gründe zur ...
Geflügel sollte vorübergehend nicht auf die Weide gelassen werden. SYMBOLBILD: ADOBE STOCK

Vorbeugende Massnahmen gegen Vogelgrippe erneut verlängert

Nachdem die Vogelgrippe in der Schweiz und in fast ganz Europa vermehrt aufgetreten ist, verlängert das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV die schweizweiten Massnahmen zu deren Eindämmung mindestens bis am 30. April. Im Fokus steht dabei, den Kontakt zwischen Wildvögeln ...
Geflügel sollte vorübergehend nicht auf die Weide gelassen werden. SYMBOLBILD: ADOBE STOCK

Vorbeugende Massnahmen gegen Vogelgrippe erneut verlängert

Nachdem die Vogelgrippe in der Schweiz und in fast ganz Europa vermehrt aufgetreten ist, verlängert das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV die schweizweiten Massnahmen zu deren Eindämmung mindestens bis am 30. April. Im Fokus steht dabei, den Kontakt zwischen Wildvögeln ...
{{alt}}

Hauptversammlung mit Geschichten aus dem Polizeidienst

Die Hauptversammlung des Saanervereins Bern fand am 15. Februar traditionsgemäss im Restaurant del Gusto im Breitenrain in Bern statt.
{{alt}}

Hauptversammlung mit Geschichten aus dem Polizeidienst

Die Hauptversammlung des Saanervereins Bern fand am 15. Februar traditionsgemäss im Restaurant del Gusto im Breitenrain in Bern statt.
{{alt}}

Vogelgrippe

Die Schutzmassnahmen für die Vogelgrippe wurden bis mindestens 15. März 2023 verlängert.
{{alt}}

Vogelgrippe

Die Schutzmassnahmen für die Vogelgrippe wurden bis mindestens 15. März 2023 verlängert.
{{alt}}

Die Konsumentenpreise sind im Januar um 0,6 % gestiegen

Der Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) stieg im Januar 2023 im Vergleich zum Vormonat um 0,6 %. Gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat betrug die Teuerung +3,3 %. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.
{{alt}}

Die Konsumentenpreise sind im Januar um 0,6 % gestiegen

Der Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) stieg im Januar 2023 im Vergleich zum Vormonat um 0,6 %. Gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat betrug die Teuerung +3,3 %. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.
{{alt}}

Immer mehr Menschen verunfallen beim Spazieren und Wandern im Winter

Im Dezember, Januar und Februar verunfallen jährlich rund 5300 Menschen beim Spazieren oder Wandern. Tendenz steigend. Dabei lassen sich Misstritte, Stolper- oder Sturzunfälle mit wenig Aufwand vermeiden.
{{alt}}

Immer mehr Menschen verunfallen beim Spazieren und Wandern im Winter

Im Dezember, Januar und Februar verunfallen jährlich rund 5300 Menschen beim Spazieren oder Wandern. Tendenz steigend. Dabei lassen sich Misstritte, Stolper- oder Sturzunfälle mit wenig Aufwand vermeiden.
{{alt}}

Ehrenamtliche Expertinnen und Experten leisteten im Jahr 2022 rund 5500 Stunden Arbeit

Die 37 ehrenamtlichen Expertinnen und Experten der Schweizer Berghilfe haben im Jahr 2022 rund 5500 Stunden freiwilliger Arbeit geleistet. Dabei prüften sie jedes Unterstützungsgesuch vor Ort in den Bergen. Insgesamt konnten so 444 Projekte bewilligt werden.
{{alt}}

Ehrenamtliche Expertinnen und Experten leisteten im Jahr 2022 rund 5500 Stunden Arbeit

Die 37 ehrenamtlichen Expertinnen und Experten der Schweizer Berghilfe haben im Jahr 2022 rund 5500 Stunden freiwilliger Arbeit geleistet. Dabei prüften sie jedes Unterstützungsgesuch vor Ort in den Bergen. Insgesamt konnten so 444 Projekte bewilligt werden.
{{alt}}

Veloweggesetz tritt am 1. Januar 2023 in Kraft

Das neue Bundesgesetz über Velowege (Veloweggesetz) sorgt für bessere und sicherere Velowege, indem die Kantone zur Planung und Realisierung von Velowegnetzen verpflichtet werden und der Bund bei seinen Strassen ebenfalls Velowege erstellt. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 2. Dezember ...
{{alt}}

Veloweggesetz tritt am 1. Januar 2023 in Kraft

Das neue Bundesgesetz über Velowege (Veloweggesetz) sorgt für bessere und sicherere Velowege, indem die Kantone zur Planung und Realisierung von Velowegnetzen verpflichtet werden und der Bund bei seinen Strassen ebenfalls Velowege erstellt. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 2. Dezember ...
{{alt}}

Massnahmen zur Bekämpfung der Vogelgrippe ab Montag, 28. November

Nachdem die Vogelgrippe in einer privaten Tierhaltung im Kanton Zürich aufgetreten ist, verordnet das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) in Absprache mit den Kantonen schweizweite Schutzmassnahmen. Damit wollen sie die weitere Ausbreitung der Seuche verhindern.
{{alt}}

Massnahmen zur Bekämpfung der Vogelgrippe ab Montag, 28. November

Nachdem die Vogelgrippe in einer privaten Tierhaltung im Kanton Zürich aufgetreten ist, verordnet das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) in Absprache mit den Kantonen schweizweite Schutzmassnahmen. Damit wollen sie die weitere Ausbreitung der Seuche verhindern.
Bernhard Mösching souverän bei der Lottomoderation. FOTO: GOTTFRIED AEGERTER

Familienabend Saanerverein Bern

Nachdem wir in den Pandemiejahren 2019 und 2020 unseren Familienabend leider ausfallen lassen mussten, konnten wir uns dieses Jahr wieder zu diesem gemütlichen Anlass im Restaurant «Del Gusto» im Breitenrain treffen.
Bernhard Mösching souverän bei der Lottomoderation. FOTO: GOTTFRIED AEGERTER

Familienabend Saanerverein Bern

Nachdem wir in den Pandemiejahren 2019 und 2020 unseren Familienabend leider ausfallen lassen mussten, konnten wir uns dieses Jahr wieder zu diesem gemütlichen Anlass im Restaurant «Del Gusto» im Breitenrain treffen.
{{alt}}

Vorsicht Wild: Die Umstellung auf Winterzeit birgt Gefahren

Mit der Zeitumstellung auf Normalzeit am Sonntag, 30. Oktober von 3 auf 2 Uhr erhöht sich die Gefahr von Wildunfällen auf der Strasse.
{{alt}}

Vorsicht Wild: Die Umstellung auf Winterzeit birgt Gefahren

Mit der Zeitumstellung auf Normalzeit am Sonntag, 30. Oktober von 3 auf 2 Uhr erhöht sich die Gefahr von Wildunfällen auf der Strasse.
{{alt}}

Angst vor einem Unfall im Strassenverkehr grösser als beim Sport

Rund 1,1 Millionen Menschen verletzen sich jedes Jahr in der Schweiz bei einem Nichtberufsunfall – davon mehr als die Hälfte im Freizeitbereich, 40 Prozent beim Sport und weniger als 10 Prozent im Strassenverkehr. Die Bevölkerungsbefragung 2022 zeigt jedoch: Es fühlen sich mehr Menschen ...
{{alt}}

Angst vor einem Unfall im Strassenverkehr grösser als beim Sport

Rund 1,1 Millionen Menschen verletzen sich jedes Jahr in der Schweiz bei einem Nichtberufsunfall – davon mehr als die Hälfte im Freizeitbereich, 40 Prozent beim Sport und weniger als 10 Prozent im Strassenverkehr. Die Bevölkerungsbefragung 2022 zeigt jedoch: Es fühlen sich mehr Menschen ...
Gemäss BFU-Erhebung 2022 zum Verhalten im Strassenverkehr beträgt die Velohelmtragquote 56 Prozent. SYMBOLBILD: ADOBESTOCK

Tragquote für Velohelm stabil

Zwei von fünf Velofahrerinnen und Velofahrern tragen noch immer keinen Helm. Die Helmtragquote ist mit 56 Prozent aber gegenüber dem Vorjahr (57 Prozent) stabil geblieben, wie die BFU-Erhebung 2022 zum Verhalten im Strassenverkehr zeigt. Die Quote hängt stark vom Zweck der Fahrt ab. Auf ...
Gemäss BFU-Erhebung 2022 zum Verhalten im Strassenverkehr beträgt die Velohelmtragquote 56 Prozent. SYMBOLBILD: ADOBESTOCK

Tragquote für Velohelm stabil

Zwei von fünf Velofahrerinnen und Velofahrern tragen noch immer keinen Helm. Die Helmtragquote ist mit 56 Prozent aber gegenüber dem Vorjahr (57 Prozent) stabil geblieben, wie die BFU-Erhebung 2022 zum Verhalten im Strassenverkehr zeigt. Die Quote hängt stark vom Zweck der Fahrt ab. Auf ...
{{alt}}

Weniger Stürze dank Training

90’000 Personen über 64 Jahre verletzen sich jedes Jahr bei Stürzen, Tendenz steigend. Ein wirksames Gegenmittel ist gezieltes Training. Die BFU, die Gesundheitsförderung Schweiz und Pro Senectute motivieren ältere Erwachsene dazu, vermehrt sturzpräventiv zu trainieren.
{{alt}}

Weniger Stürze dank Training

90’000 Personen über 64 Jahre verletzen sich jedes Jahr bei Stürzen, Tendenz steigend. Ein wirksames Gegenmittel ist gezieltes Training. Die BFU, die Gesundheitsförderung Schweiz und Pro Senectute motivieren ältere Erwachsene dazu, vermehrt sturzpräventiv zu trainieren.
{{alt}}

Erneut starker Anstieg der Beschäftigung und der offenen Stellen im 2. Quartal 2022

Im 2. Quartal 2022 ist die Gesamtbeschäftigung (Anzahl Stellen) im Vergleich zum Vorjahresquartal um 3,2 Prozent gestiegen (+0,7 Prozent zum Vorquartal). In Vollzeitäquivalenten stieg die Beschäftigung im selben Zeitraum ebenfalls um 3,2 Prozent. In der gesamten Wirtschaft wurden 39’900 ...
{{alt}}

Erneut starker Anstieg der Beschäftigung und der offenen Stellen im 2. Quartal 2022

Im 2. Quartal 2022 ist die Gesamtbeschäftigung (Anzahl Stellen) im Vergleich zum Vorjahresquartal um 3,2 Prozent gestiegen (+0,7 Prozent zum Vorquartal). In Vollzeitäquivalenten stieg die Beschäftigung im selben Zeitraum ebenfalls um 3,2 Prozent. In der gesamten Wirtschaft wurden 39’900 ...

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote