Markus Iseli, Projektkoordinator und Kommunikation, führte kompetent und  humorvoll druch den Infoabend der GIH AG im Landhaus Saanen. Neben ihm sitzend (von links): Ralph Kray, CEO und  VR-Delegierter;  Barbara Herbert,  VR-Präsidentin und Walter Egger,  VR-Mitglied. (Foto: Kerem Maurer)

«Was haben wir zu verlieren?»

Die Gstaad International Healthcare AG (GIH) stellte im Rahmen eines Informationsanlasses ihr Projekt der Bevölkerung vor und stellte sich anschliessend den Fragen aus dem Publikum. Unter den  Anwesenden vermischten sich Pioniergeist und gesundheits‑ versorgerische Aufbruchstimmung mit ...
Markus Iseli, Projektkoordinator und Kommunikation, führte kompetent und  humorvoll druch den Infoabend der GIH AG im Landhaus Saanen. Neben ihm sitzend (von links): Ralph Kray, CEO und  VR-Delegierter;  Barbara Herbert,  VR-Präsidentin und Walter Egger,  VR-Mitglied. (Foto: Kerem Maurer)

«Was haben wir zu verlieren?»

Die Gstaad International Healthcare AG (GIH) stellte im Rahmen eines Informationsanlasses ihr Projekt der Bevölkerung vor und stellte sich anschliessend den Fragen aus dem Publikum. Unter den  Anwesenden vermischten sich Pioniergeist und gesundheits‑ versorgerische Aufbruchstimmung mit ...
Dr. med. Thomas Zimmerli, Facharzt FMH für innere Medizin, aus Zweisimmen. (Fotos: zvg/AvS)

«Es erinnert mich an meine Zeit in Tansania»

Auf einer Fläche von rund 44’000 Quadratmetern bilden fünf Modulbauten aus etwa 450 Containern die temporäre Unterkunft Viererfeld (TUV) in Bern. Sie ist landesweit die grösste ihrer Art, der Betrieb ist bis 2025 befristet. Konzipiert wurde die Unterkunft für maximal 960 Personen. Ende ...
Dr. med. Thomas Zimmerli, Facharzt FMH für innere Medizin, aus Zweisimmen. (Fotos: zvg/AvS)

«Es erinnert mich an meine Zeit in Tansania»

Auf einer Fläche von rund 44’000 Quadratmetern bilden fünf Modulbauten aus etwa 450 Containern die temporäre Unterkunft Viererfeld (TUV) in Bern. Sie ist landesweit die grösste ihrer Art, der Betrieb ist bis 2025 befristet. Konzipiert wurde die Unterkunft für maximal 960 Personen. Ende ...
Dr. Ralph Kray und Barbara Herbert engagieren sich für die Gstaad International Healthcare AG (GIH AG). (Foto: AvS)

«Wir brauchen kein Geld von der Bevölkerung, nur ihren Goodwill»

BARBARA HERBERT, VERWALTUNGSRATSPRÄSIDENTIN, UND DR. RALPH KRAY, CEO UND DELEGIERTER DES VERWALTUNGSRATES DER GSTA AD INTERNATIONAL HEALTHCARE AG (GIH AG)
Dr. Ralph Kray und Barbara Herbert engagieren sich für die Gstaad International Healthcare AG (GIH AG). (Foto: AvS)

«Wir brauchen kein Geld von der Bevölkerung, nur ihren Goodwill»

BARBARA HERBERT, VERWALTUNGSRATSPRÄSIDENTIN, UND DR. RALPH KRAY, CEO UND DELEGIERTER DES VERWALTUNGSRATES DER GSTA AD INTERNATIONAL HEALTHCARE AG (GIH AG)

«Wir haben heute ein funktionierendes Spital mit einem 24-Stunden-Notfalldienst»

Anfang des Jahres sah die Hausärztesituation im Saanenland prekär aus: Dr. Claudia Hauswirth und Dr. Gerhard Amiet schienen die letzten praktizierenden Ärzte zu sein. Thomas Mattmann – CEO der Medaxo-Gruppe, die das Praxiszentrum Madora in Gstaad betreibt – hat aber nun Nachfolgelösungen ...

«Wir haben heute ein funktionierendes Spital mit einem 24-Stunden-Notfalldienst»

Anfang des Jahres sah die Hausärztesituation im Saanenland prekär aus: Dr. Claudia Hauswirth und Dr. Gerhard Amiet schienen die letzten praktizierenden Ärzte zu sein. Thomas Mattmann – CEO der Medaxo-Gruppe, die das Praxiszentrum Madora in Gstaad betreibt – hat aber nun Nachfolgelösungen ...
Am Montag, 1. Mai informierten die Verantwortlichen über das Gesundheitsnetz Simme Saane. In den kommenden Gemeinde­versammlungen befindet das Stimmvolk über das integrierte Versorgungsmodell. (Fotos: AvS)

Gesundheitsnetz Simme Saane: ­­ Das beschäftigt die Bevölkerung

Am 12. Mai und 9. Juni stimmt die Bevölkerung im Saanenland über das integrierte Versorgungsmodell Gesundheitsnetz Simme Saane ab. Am Montagabend informierten die Verantwortlichen über das Vorhaben und standen vor einem fast vollen Landhaussaal Rede und Antwort.
Am Montag, 1. Mai informierten die Verantwortlichen über das Gesundheitsnetz Simme Saane. In den kommenden Gemeinde­versammlungen befindet das Stimmvolk über das integrierte Versorgungsmodell. (Fotos: AvS)

Gesundheitsnetz Simme Saane: ­­ Das beschäftigt die Bevölkerung

Am 12. Mai und 9. Juni stimmt die Bevölkerung im Saanenland über das integrierte Versorgungsmodell Gesundheitsnetz Simme Saane ab. Am Montagabend informierten die Verantwortlichen über das Vorhaben und standen vor einem fast vollen Landhaussaal Rede und Antwort.
Das Spital Zweisimmen der Spital STS AG soll nächstes Jahr an die Gesundheit Simme Saane AG übergehen, wenn das integrierte Versorgungsmodell den Betrieb aufnimmt. FOTO: KEREM S. MAURER

Spital Zweisimmen soll 2024 an Gesundheit Simme Saane AG übergehen

Das Gesundheitsnetz Simme Saane nimmt Formen an: In den kommenden Gemeindeversammlungen stimmen die Stimmbürger:innen über die Beiträge für das integrierte Versorgungsmodell ab. Steht die Bevölkerung hinter dem Vorhaben, startet das Modell 2024 und mit ihm würde das Spital Zweisimmen ...
Das Spital Zweisimmen der Spital STS AG soll nächstes Jahr an die Gesundheit Simme Saane AG übergehen, wenn das integrierte Versorgungsmodell den Betrieb aufnimmt. FOTO: KEREM S. MAURER

Spital Zweisimmen soll 2024 an Gesundheit Simme Saane AG übergehen

Das Gesundheitsnetz Simme Saane nimmt Formen an: In den kommenden Gemeindeversammlungen stimmen die Stimmbürger:innen über die Beiträge für das integrierte Versorgungsmodell ab. Steht die Bevölkerung hinter dem Vorhaben, startet das Modell 2024 und mit ihm würde das Spital Zweisimmen ...
Die Arzeimittelversorgung ist laut Bund «problematisch». Viele Apotheken stellen Medikamente wieder selber her. In der Apotheke Dr. Kropf wird dies schon seit jeher praktiziert. SYMBOLFOTO: ADOBE STOCK

Arzneimittelversorgung: Lage laut Bund «problematisch»

Die Arzneimittelmangellage ist derzeit ein grosses Thema. Man hört und liest von fehlenden Medikamenten, von Apotheken, die Medikamente selber herstellen. Wie sieht es im Saanenland aus? «In den meisten Fällen findet man adäquate Lösungen», sagt Andrea Bähler, Apothekerin der Apotheke ...
Die Arzeimittelversorgung ist laut Bund «problematisch». Viele Apotheken stellen Medikamente wieder selber her. In der Apotheke Dr. Kropf wird dies schon seit jeher praktiziert. SYMBOLFOTO: ADOBE STOCK

Arzneimittelversorgung: Lage laut Bund «problematisch»

Die Arzneimittelmangellage ist derzeit ein grosses Thema. Man hört und liest von fehlenden Medikamenten, von Apotheken, die Medikamente selber herstellen. Wie sieht es im Saanenland aus? «In den meisten Fällen findet man adäquate Lösungen», sagt Andrea Bähler, Apothekerin der Apotheke ...
Fokus nicht nur auf das Spital, sondern auf eine ganzheitliche Grundversorgung: Die Gesundheit Simme Saane AG, die Spital STS AG und die kantonale Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion haben vergangene Woche eine Absichtserklärung unterschrieben, gemeinsam ein Gesundheitsnetz zu bilden. FOTO: KEREM S. MAURER

«Das Gesundheitsnetz legt den Fokus auf die ganzheitliche regionale Grundversorgung»

Welches Spitalangebot darf die Bevölkerung im Gesundheitsnetz Simme Saane erwarten? Bleiben die Arbeitsplätze der verschiedenen integrierten Dienstleister erhalten? Und was passiert, wenn die Stimmbürger:innen eine finanzielle Unterstützung ablehnen? Wir haben nachgefragt.
Fokus nicht nur auf das Spital, sondern auf eine ganzheitliche Grundversorgung: Die Gesundheit Simme Saane AG, die Spital STS AG und die kantonale Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion haben vergangene Woche eine Absichtserklärung unterschrieben, gemeinsam ein Gesundheitsnetz zu bilden. FOTO: KEREM S. MAURER

«Das Gesundheitsnetz legt den Fokus auf die ganzheitliche regionale Grundversorgung»

Welches Spitalangebot darf die Bevölkerung im Gesundheitsnetz Simme Saane erwarten? Bleiben die Arbeitsplätze der verschiedenen integrierten Dienstleister erhalten? Und was passiert, wenn die Stimmbürger:innen eine finanzielle Unterstützung ablehnen? Wir haben nachgefragt.
Regional soll ein integriertes Versorgungsmodell entstehen, indem die medizinische Grundversorgung der Region sichergestellt und mehrere Gesundheitsdienstleister zusammengeführt werden. Im Bild: das Spital in Zweisimmen. FOTO: KEREM MAURER

Alle unter einem Dach: Gesundheitsdienstleister haben Absichtserklärung unterschrieben

Die Gesundheit Simme Saane AG (GSS), die Spital STS AG (STS) und die Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion des Kantons Bern (GSI) haben eine Absichtserklärung für die Versorgungsregion Simmental-Saanenland unterschrieben: Die Gesundheitsdienstleister wie Akutspital, Langzeitpflege, ...
Regional soll ein integriertes Versorgungsmodell entstehen, indem die medizinische Grundversorgung der Region sichergestellt und mehrere Gesundheitsdienstleister zusammengeführt werden. Im Bild: das Spital in Zweisimmen. FOTO: KEREM MAURER

Alle unter einem Dach: Gesundheitsdienstleister haben Absichtserklärung unterschrieben

Die Gesundheit Simme Saane AG (GSS), die Spital STS AG (STS) und die Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion des Kantons Bern (GSI) haben eine Absichtserklärung für die Versorgungsregion Simmental-Saanenland unterschrieben: Die Gesundheitsdienstleister wie Akutspital, Langzeitpflege, ...
Regional soll ein integriertes Versorgungsmodell entstehen, indem die medizinische Grundversorgung der Region sichergestellt und mehrere Gesundheitsdienstleister zusammengeführt werden. Im Bild: das Spital in Zweisimmen.  (Foto: Kerem Maurer)

Gesundheitsdienstleister haben Absichtserklärung unterschrieben

Die Gesundheitsdienstleister wie Akutspital, Langzeitpflege, Spitex und Geburtshaus sollen in einem integrierten Versorgungsmodell zum Gesundheitsnetz Simme Saane zusammengeführt werden.
Regional soll ein integriertes Versorgungsmodell entstehen, indem die medizinische Grundversorgung der Region sichergestellt und mehrere Gesundheitsdienstleister zusammengeführt werden. Im Bild: das Spital in Zweisimmen.  (Foto: Kerem Maurer)

Gesundheitsdienstleister haben Absichtserklärung unterschrieben

Die Gesundheitsdienstleister wie Akutspital, Langzeitpflege, Spitex und Geburtshaus sollen in einem integrierten Versorgungsmodell zum Gesundheitsnetz Simme Saane zusammengeführt werden.
{{alt}}

Gstaad Clinic wird nicht realisiert

Die letztes Jahr von Steven Low gegründete Gstaad Clinic AG ist in Liquidation. Das Projekt wird nicht weiter verfolgt.
{{alt}}

Gstaad Clinic wird nicht realisiert

Die letztes Jahr von Steven Low gegründete Gstaad Clinic AG ist in Liquidation. Das Projekt wird nicht weiter verfolgt.
Beat Maurer wird sich zukünftig um die Belange der Alterswohnen STS AG kümmern. (Foto: zvg)

Beat Maurer übernimmt die Führung der Alterswohnen STS AG

Der langjährige Geschäftsführer der Alterswohnen STS AG, André Streit, hat sich letztes Jahr dazu entschieden, Ende Januar 2023 in die frühzeitige Pensionierung zu gehen. Am 18. August 2022 wurde Beat Maurer vom Verwaltungsrat als Nachfolger von André Streit gewählt. Zu Jahresbeginn ...
Beat Maurer wird sich zukünftig um die Belange der Alterswohnen STS AG kümmern. (Foto: zvg)

Beat Maurer übernimmt die Führung der Alterswohnen STS AG

Der langjährige Geschäftsführer der Alterswohnen STS AG, André Streit, hat sich letztes Jahr dazu entschieden, Ende Januar 2023 in die frühzeitige Pensionierung zu gehen. Am 18. August 2022 wurde Beat Maurer vom Verwaltungsrat als Nachfolger von André Streit gewählt. Zu Jahresbeginn ...
Claudia Sollberger war 30 Jahre Hausärztin in Gstaad. Vor gut zwei Monaten hat sie als Hausärztin aufgehört und widmet sich noch zwei Tage die Woche in Bern ihrem Steckenpferd, der Palliativmedizin. FOTOS: ANITA MOSER

«Es war schön, einen so vielfältigen Beruf wie Hausärztin über Jahre ausüben zu dürfen»

Dr. med. Claudia Sollberger hat vor 30 Jahren zusammen mit ihrem Mann, der ebenfalls Arzt ist, die Hausarztpraxis ihrer Eltern übernommen. Die letzten 15 Jahre hat das Ehepaar zusammen mit Nikolaus Hoyer die Praxis Madora geführt. Seit Ende Mai ist Claudia Sollberger teilpensioniert – sie ...
Claudia Sollberger war 30 Jahre Hausärztin in Gstaad. Vor gut zwei Monaten hat sie als Hausärztin aufgehört und widmet sich noch zwei Tage die Woche in Bern ihrem Steckenpferd, der Palliativmedizin. FOTOS: ANITA MOSER

«Es war schön, einen so vielfältigen Beruf wie Hausärztin über Jahre ausüben zu dürfen»

Dr. med. Claudia Sollberger hat vor 30 Jahren zusammen mit ihrem Mann, der ebenfalls Arzt ist, die Hausarztpraxis ihrer Eltern übernommen. Die letzten 15 Jahre hat das Ehepaar zusammen mit Nikolaus Hoyer die Praxis Madora geführt. Seit Ende Mai ist Claudia Sollberger teilpensioniert – sie ...
{{alt}}

Positives Jahresergebnis der Spital STS AG

Die Generalversammlung der Spital STS AG hat am 27. Juni 2022 ein sehr herausforderndes, aber wirtschaftlich erfolgreiches Jahr gewürdigt. Der Berner Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg persönlich würdigte an der GV zudem das Engagement der Spitalmitarbeitenden in der Coronapandemie ...
{{alt}}

Positives Jahresergebnis der Spital STS AG

Die Generalversammlung der Spital STS AG hat am 27. Juni 2022 ein sehr herausforderndes, aber wirtschaftlich erfolgreiches Jahr gewürdigt. Der Berner Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg persönlich würdigte an der GV zudem das Engagement der Spitalmitarbeitenden in der Coronapandemie ...
Alexander Gäumann und Anne Speiser verstärken den Vorstand des Vereins Spitex Saane-Simme und stellen sich den Herausforderungen der Zukunft.    (Foto: Kerem Maurer)

Gefährden wirtschaftliche Vorgaben die öffentlichen Aufgaben der Spitex?

Schwierige Zeiten für die Spitex und ein grosses Loch in der Kasse: Für den fusionierten Verein Spitex Saane-Simme bot das letzte Geschäftsjahr einige Herausforderungen – und auch die Zukunft dürfte schwierig werden.
Alexander Gäumann und Anne Speiser verstärken den Vorstand des Vereins Spitex Saane-Simme und stellen sich den Herausforderungen der Zukunft.    (Foto: Kerem Maurer)

Gefährden wirtschaftliche Vorgaben die öffentlichen Aufgaben der Spitex?

Schwierige Zeiten für die Spitex und ein grosses Loch in der Kasse: Für den fusionierten Verein Spitex Saane-Simme bot das letzte Geschäftsjahr einige Herausforderungen – und auch die Zukunft dürfte schwierig werden.

Ein Jahr mit vielen Herausforderungen

Corona und die immer kürzer werdende Aufenthaltsdauer der Bewohnenden prägten das Geschäftsjahr des Alters- und Pflegeheims Pfyffenegg. Nach der Demission von Vorstandsmitglied Elisabeth Jörg bleibt der Sitz vorläufig vakant.

Ein Jahr mit vielen Herausforderungen

Corona und die immer kürzer werdende Aufenthaltsdauer der Bewohnenden prägten das Geschäftsjahr des Alters- und Pflegeheims Pfyffenegg. Nach der Demission von Vorstandsmitglied Elisabeth Jörg bleibt der Sitz vorläufig vakant.
Spital Zweisimmen (Foto: Archiv)

Marianne Haueter hat die Spital STS AG verlassen

Seit Juni 2017 sass Marianne Haueter im Verwaltungsrat der Spital STS AG. Nun hat die Oberwilerin per Ende 2021 demissioniert.
Spital Zweisimmen (Foto: Archiv)

Marianne Haueter hat die Spital STS AG verlassen

Seit Juni 2017 sass Marianne Haueter im Verwaltungsrat der Spital STS AG. Nun hat die Oberwilerin per Ende 2021 demissioniert.
Auch während einer Fastenkur kann man gepflegte Dreigänger zubereiten, wie Angela Aegerter mit diesem Bild beweist: Tomatensuppe (gewärmter Tomatensaft mit Kräutern), ein Glas fruchtiger Biotta-Saft und Tee.   (Foto: Angela Aegerter)

«Was? Fasten und dazu noch wandern – bist du komplett verrückt geworden?!»

Vor Ostern ist Fasten ein historischer Brauch. Ob wir während 40 oder vier Tagen verzichten, ist eigentlich egal: Fasten ist immer ein mentaler Kraftakt. Weshalb sich der Verzicht lohnt, erzählen drei Leserinnen gleich selbst.
Auch während einer Fastenkur kann man gepflegte Dreigänger zubereiten, wie Angela Aegerter mit diesem Bild beweist: Tomatensuppe (gewärmter Tomatensaft mit Kräutern), ein Glas fruchtiger Biotta-Saft und Tee.   (Foto: Angela Aegerter)

«Was? Fasten und dazu noch wandern – bist du komplett verrückt geworden?!»

Vor Ostern ist Fasten ein historischer Brauch. Ob wir während 40 oder vier Tagen verzichten, ist eigentlich egal: Fasten ist immer ein mentaler Kraftakt. Weshalb sich der Verzicht lohnt, erzählen drei Leserinnen gleich selbst.
{{alt}}

FMH empfiehlt weiterhin das Tragen von Schutzmasken in Arztpraxen

Seit heute sind alle Corona-Schutzmassnahmen aufgehoben. Die FMH empfiehlt das Tragen von Schutzmasken in Arztpraxen bis mindestens Ende April.
{{alt}}

FMH empfiehlt weiterhin das Tragen von Schutzmasken in Arztpraxen

Seit heute sind alle Corona-Schutzmassnahmen aufgehoben. Die FMH empfiehlt das Tragen von Schutzmasken in Arztpraxen bis mindestens Ende April.
Der Rotkreuz-Fahrdienst erfreut sich steigender Beliebtheit. (Foto: zvg)

Rotkreuz-Fahrdienst wird von Thun aus organisiert

Seit dem 1. Januar 2022 greifen in Sachen Rotkreuz-Fahrdienst im Kanton Bern gewisse Anpassungen. Neu ist, dass sämtliche Fahrten im Berner Oberland von Thun aus organisiert werden. Das gilt auch für das Saanenland.
KEREM S. MAURER Der Rotkreuz-Fahrdienst des SRK (Schweizerisches Rotes ...
Der Rotkreuz-Fahrdienst erfreut sich steigender Beliebtheit. (Foto: zvg)

Rotkreuz-Fahrdienst wird von Thun aus organisiert

Seit dem 1. Januar 2022 greifen in Sachen Rotkreuz-Fahrdienst im Kanton Bern gewisse Anpassungen. Neu ist, dass sämtliche Fahrten im Berner Oberland von Thun aus organisiert werden. Das gilt auch für das Saanenland.
KEREM S. MAURER Der Rotkreuz-Fahrdienst des SRK (Schweizerisches Rotes ...

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote