Freuen sich aufs nächste Mal Young Impact, wenn es um Lösungen für die vorgestellten Probleme geht: Schülerinnen und Schüler des OSZ Ebnit Gstaad und der John F. Kennedy International School. Diesmal halfen die Coaches (vorn von links) Jonas Studer, Sophie Bürgin und Simon Hirter von eduLAB Thun. (Fotos: Yannick Romagnoli, deeds)

Starke Botschaften und ein bisschen Entertainment

Schülerinnen und Schüler aus dem OSZ Ebnit Gstaad und der John F. Kennedy International School gestalteten mit formulierten Problemstellungen den Auftakt zu Young Impact – einem Projekt unter dem Dach von Impact Gstaad.
Freuen sich aufs nächste Mal Young Impact, wenn es um Lösungen für die vorgestellten Probleme geht: Schülerinnen und Schüler des OSZ Ebnit Gstaad und der John F. Kennedy International School. Diesmal halfen die Coaches (vorn von links) Jonas Studer, Sophie Bürgin und Simon Hirter von eduLAB Thun. (Fotos: Yannick Romagnoli, deeds)

Starke Botschaften und ein bisschen Entertainment

Schülerinnen und Schüler aus dem OSZ Ebnit Gstaad und der John F. Kennedy International School gestalteten mit formulierten Problemstellungen den Auftakt zu Young Impact – einem Projekt unter dem Dach von Impact Gstaad.
Die Kategoriensieger der Wintermeisterschaft. FOTOS: ZVG

Teamgeist mit «Schnee» und Spass kombinieren

Am Dienstag, 7. März fand beim Lätzgüetli in Saanenmöser der Wintersporttag des OSZ Gstaad statt. Alle Schülerinnen und Schüler waren sehr gespannt, was sie bei diesem «Wintersporttag» mit Schneemangel erwarten wird. Insgesamt nahmen 20 Gruppen mit je acht bis zehn Schülerinnen und ...
Die Kategoriensieger der Wintermeisterschaft. FOTOS: ZVG

Teamgeist mit «Schnee» und Spass kombinieren

Am Dienstag, 7. März fand beim Lätzgüetli in Saanenmöser der Wintersporttag des OSZ Gstaad statt. Alle Schülerinnen und Schüler waren sehr gespannt, was sie bei diesem «Wintersporttag» mit Schneemangel erwarten wird. Insgesamt nahmen 20 Gruppen mit je acht bis zehn Schülerinnen und ...

Lehrpersonen gesucht!

Pensionierungen, Austritte aus dem Schuldienst, Stellenwechsel, Urlaube – zahlreiche Gründe verursachen in der Volksschule Saanen immer wieder Vakanzen. Zunehmend lassen sich aber keine Nachfolger:innen oder Stellvertreter:innen mehr finden. Die Bildungskommission und die Schulleitungen ...

Lehrpersonen gesucht!

Pensionierungen, Austritte aus dem Schuldienst, Stellenwechsel, Urlaube – zahlreiche Gründe verursachen in der Volksschule Saanen immer wieder Vakanzen. Zunehmend lassen sich aber keine Nachfolger:innen oder Stellvertreter:innen mehr finden. Die Bildungskommission und die Schulleitungen ...
Hannes Gasser während des historischen Unterrichts. FOTOS: NICOLAS GEISSBÜHLER

Schulstunden wie vor 100 Jahren

Im Rahmen des 100-Jahr-Jubiläums des Rütti-Schulhauses in Gstaad richtete das Schulmuseum Köniz ein Schulzimmer ein, wie es in den Anfängen dieser Schule ausgesehen haben könnte. In den letzten Tagen haben die Museumskurator:innen mit den Schüler:innen der Rütti-Schule Schulstunden wie ...
Hannes Gasser während des historischen Unterrichts. FOTOS: NICOLAS GEISSBÜHLER

Schulstunden wie vor 100 Jahren

Im Rahmen des 100-Jahr-Jubiläums des Rütti-Schulhauses in Gstaad richtete das Schulmuseum Köniz ein Schulzimmer ein, wie es in den Anfängen dieser Schule ausgesehen haben könnte. In den letzten Tagen haben die Museumskurator:innen mit den Schüler:innen der Rütti-Schule Schulstunden wie ...
Grosses Gruppenbild der Heilpädagogischen Schule Gstaad mit der imposanten Luzerner Kapellbrücke im Hintergrund. FOTOS: ZVG

Mystische Rigi-Wanderung, scharfe Messer und virtuelle Matterhorn-Besteigung

Die Schülerinnen und Schüler der Heilpädagogische Schule Gstaad fuhren dieses Jahr nach Schwarzenberg im Kanton Luzern ins Schullager.
Grosses Gruppenbild der Heilpädagogischen Schule Gstaad mit der imposanten Luzerner Kapellbrücke im Hintergrund. FOTOS: ZVG

Mystische Rigi-Wanderung, scharfe Messer und virtuelle Matterhorn-Besteigung

Die Schülerinnen und Schüler der Heilpädagogische Schule Gstaad fuhren dieses Jahr nach Schwarzenberg im Kanton Luzern ins Schullager.
Grosses Gruppenbild der Heilpädagogischen Schule Gstaad mit der imposanten Luzerner Kapellbrücke im Hintergrund. (Fotos: ZVG)

Mystische Rigi-Wanderung, scharfe Messer und virtuelle Matterhornbesteigung

Die Schülerinnen und Schüler der Heilpädagogische Schule Gstaad fuhren dieses Jahr nach Schwarzenberg im Kanton Luzern ins Schullager.
Grosses Gruppenbild der Heilpädagogischen Schule Gstaad mit der imposanten Luzerner Kapellbrücke im Hintergrund. (Fotos: ZVG)

Mystische Rigi-Wanderung, scharfe Messer und virtuelle Matterhornbesteigung

Die Schülerinnen und Schüler der Heilpädagogische Schule Gstaad fuhren dieses Jahr nach Schwarzenberg im Kanton Luzern ins Schullager.
Volle Konzentration am Start. FOTOS: MONIKA GUILLAUME

Wetterglück am Sporttag

Am Dienstag, 6. September 2022 war es wieder so weit. Die Schule Rütti veranstaltete ihren jährlichen Sporttag.
Volle Konzentration am Start. FOTOS: MONIKA GUILLAUME

Wetterglück am Sporttag

Am Dienstag, 6. September 2022 war es wieder so weit. Die Schule Rütti veranstaltete ihren jährlichen Sporttag.
Kinder sollten frühzeitig das sichere Verhalten im Strassenverkehr üben. SYMBOLBILD: ADOBE STOCK

Sieben Schritte bis zum sicheren Schulstart

Für viele Kinder heisst es in wenigen Wochen: Kindergarten- oder Schuleintritt. Die BFU empfiehlt, bereits jetzt den Schulweg zu üben. Denn das Gefahrenbewusstsein ist bei so kleinen Kindern noch kaum entwickelt. Deshalb sind Eltern und Betreuungspersonen dafür verantwortlich, dass die Kinder ...
Kinder sollten frühzeitig das sichere Verhalten im Strassenverkehr üben. SYMBOLBILD: ADOBE STOCK

Sieben Schritte bis zum sicheren Schulstart

Für viele Kinder heisst es in wenigen Wochen: Kindergarten- oder Schuleintritt. Die BFU empfiehlt, bereits jetzt den Schulweg zu üben. Denn das Gefahrenbewusstsein ist bei so kleinen Kindern noch kaum entwickelt. Deshalb sind Eltern und Betreuungspersonen dafür verantwortlich, dass die Kinder ...
Rosalie Graf (links) mit der zweitbesten Maturitätsnote des Jahrgangs. (Foto: zVg)

Die zweitbeste Leistung kam aus der Gstaader Klasse

Mit der Note 5,7 hat Rosalie Graf aus dem Gymnasium Gstaad die Maturitätsprüfung als Zweitbeste bestanden. Insgesamt durften zwölf einheimische Maturandinnen und Maturanden an der Feier ihren Ausweis entgegennehmen.
Rosalie Graf (links) mit der zweitbesten Maturitätsnote des Jahrgangs. (Foto: zVg)

Die zweitbeste Leistung kam aus der Gstaader Klasse

Mit der Note 5,7 hat Rosalie Graf aus dem Gymnasium Gstaad die Maturitätsprüfung als Zweitbeste bestanden. Insgesamt durften zwölf einheimische Maturandinnen und Maturanden an der Feier ihren Ausweis entgegennehmen.
Klassenwettkampf – 3. Rang: zweites Lehrjahr Detailhandel und KV. FOTO: OLIVER HERRMANN

«Cheibe fiti Bruefsschüler/-inne» der WST am Sporttag in Thun

Nach dem zweijährigen Unterbruch – alle wissen warum – konnten die Detailhandel- und KV-Lernenden der Berufsschule WST in Gstaad wieder nach Thun reisen, um am Sporttag teilzunehmen. Es hat sich gelohnt: Unsere Lernenden sind auch ausserhalb des Unterrichts fit und hatten bei den Podestplätzen ...
Klassenwettkampf – 3. Rang: zweites Lehrjahr Detailhandel und KV. FOTO: OLIVER HERRMANN

«Cheibe fiti Bruefsschüler/-inne» der WST am Sporttag in Thun

Nach dem zweijährigen Unterbruch – alle wissen warum – konnten die Detailhandel- und KV-Lernenden der Berufsschule WST in Gstaad wieder nach Thun reisen, um am Sporttag teilzunehmen. Es hat sich gelohnt: Unsere Lernenden sind auch ausserhalb des Unterrichts fit und hatten bei den Podestplätzen ...
Die Oberschule Gsteig-Feutersoey mit Philippe Aellen im Fleischverarbeitungsraum, wo unsere Fragen geklärt wurden und wir verschiedene Würste degustieren durften. FOTO: ZVG

Dass das Fleisch nicht aus dem Supermarkt kommt …

… wussten wir natürlich. Im Rahmen des WAH-Unterrichts besuchte die 7./8. Klasse der Oberschule Gsteig-Feutersoey Aellen’s Bärgtal Metzgerei GmbH von Céline und Philipp Aellen. Wir wollten zu verschiedenen Stichworten dazulernen: Beruf des Metzgers, Produktionswege, Tierwohl, Preisunterschied ...
Die Oberschule Gsteig-Feutersoey mit Philippe Aellen im Fleischverarbeitungsraum, wo unsere Fragen geklärt wurden und wir verschiedene Würste degustieren durften. FOTO: ZVG

Dass das Fleisch nicht aus dem Supermarkt kommt …

… wussten wir natürlich. Im Rahmen des WAH-Unterrichts besuchte die 7./8. Klasse der Oberschule Gsteig-Feutersoey Aellen’s Bärgtal Metzgerei GmbH von Céline und Philipp Aellen. Wir wollten zu verschiedenen Stichworten dazulernen: Beruf des Metzgers, Produktionswege, Tierwohl, Preisunterschied ...

Kandinsky, Hundertwasser und Matisse zu Besuch im Schulzimmer

In der letzten Woche vor den Frühlingsferien konnte – nach langer Coronapause – in der Schule Saanen endlich wieder eine Projektwoche mit klassendurchmischten Gruppen durchgeführt werden. In der Kunstwoche lernten die Kinder verschiedene Künstler kennen und legten selbst Hand an Pinsel, ...

Kandinsky, Hundertwasser und Matisse zu Besuch im Schulzimmer

In der letzten Woche vor den Frühlingsferien konnte – nach langer Coronapause – in der Schule Saanen endlich wieder eine Projektwoche mit klassendurchmischten Gruppen durchgeführt werden. In der Kunstwoche lernten die Kinder verschiedene Künstler kennen und legten selbst Hand an Pinsel, ...
Unsere vier Jugendlichen beim Bäcker.   (Fotos: zvg)

Eintauchen in die französischsprachige Welt

Nach zwei Jahren aus pandemischen Gründen in den Klassenzimmern eingesperrt, freuen sich die Schülerinnen und Schüler der Französischklasse in Gsteig-Feutersoey, endlich die Nase wieder nach draussen stecken und in die Praxis übergehen zu können! Am Dienstag, 19. April, im Rahmen der ...
Unsere vier Jugendlichen beim Bäcker.   (Fotos: zvg)

Eintauchen in die französischsprachige Welt

Nach zwei Jahren aus pandemischen Gründen in den Klassenzimmern eingesperrt, freuen sich die Schülerinnen und Schüler der Französischklasse in Gsteig-Feutersoey, endlich die Nase wieder nach draussen stecken und in die Praxis übergehen zu können! Am Dienstag, 19. April, im Rahmen der ...

«Wärche isch cool!»

Letzten Donnerstag war für die 5.- und 6.-Klässler im Rahmen des Zukunftstages schulfrei im Turbach. Endlich durften sie mal raus in die Welt und Berufsluft schnuppern. Ein Highlight für jedes einzelne! Selber Hand anlegen und «öpis wärche».
André, 6. Klasse: unterwegs mit dem ...

«Wärche isch cool!»

Letzten Donnerstag war für die 5.- und 6.-Klässler im Rahmen des Zukunftstages schulfrei im Turbach. Endlich durften sie mal raus in die Welt und Berufsluft schnuppern. Ein Highlight für jedes einzelne! Selber Hand anlegen und «öpis wärche».
André, 6. Klasse: unterwegs mit dem ...

Wilder Ziegenparcours, Mooraculum und lustige «Steinmandli»

Die heilpädagogische Schule Gstaad fährt ins einwöchige Schullager nach Zäziwil.

Mit Sack und Pack gings Richtung Emmental auf den wunderschönen Appenberg. Auf dem Weg dorthin absolvierten wir einen Marathon auf den 37 Meter hohen Chuderhüsi-Turm. Die vielen Stufen wurden ...

Wilder Ziegenparcours, Mooraculum und lustige «Steinmandli»

Die heilpädagogische Schule Gstaad fährt ins einwöchige Schullager nach Zäziwil.

Mit Sack und Pack gings Richtung Emmental auf den wunderschönen Appenberg. Auf dem Weg dorthin absolvierten wir einen Marathon auf den 37 Meter hohen Chuderhüsi-Turm. Die vielen Stufen wurden ...

Mit der Kirche zu den Zwergen

Einmal im Jahr macht die Basisstufenklasse der Heilpädagogischen Schule Gstaad einen Ausflug im Rahmen des Religionsunterrichtes. Dieser wird durch den kirchlichen Bezirk Obersimmental-Saanenland finanziert.
Am 27. September war es endlich wieder so weit: Sieben Schüler/innen der HPS ...

Mit der Kirche zu den Zwergen

Einmal im Jahr macht die Basisstufenklasse der Heilpädagogischen Schule Gstaad einen Ausflug im Rahmen des Religionsunterrichtes. Dieser wird durch den kirchlichen Bezirk Obersimmental-Saanenland finanziert.
Am 27. September war es endlich wieder so weit: Sieben Schüler/innen der HPS ...

Es ist und bleibt eine Herausforderung

Die Pädagogischen Hochschulen verzeichnen Rekordzahlen an Studierenden und doch mehren sich die Nachrichten über fehlende Lehrpersonen – ein Problem, das im Saanenland keine Neuheit ist. Jahr für Jahr kämpfen die Schulleitungen für neue Lehrpersonen. Das neue Schuljahr steht vor der ...

Es ist und bleibt eine Herausforderung

Die Pädagogischen Hochschulen verzeichnen Rekordzahlen an Studierenden und doch mehren sich die Nachrichten über fehlende Lehrpersonen – ein Problem, das im Saanenland keine Neuheit ist. Jahr für Jahr kämpfen die Schulleitungen für neue Lehrpersonen. Das neue Schuljahr steht vor der ...

Zu träumen wagen, statt über Regen klagen

Regen, Regen, Regen … das ist ein Seich! Jetzt aber nur nicht den Kopf hängen lassen, sondern werdet wie die Kinder! Sie schauen vorwärts und malen sich die schönsten Bilder der Zukunft. Jedenfalls wenn sie Lisa und Betty heissen. Dieses Jahr heisst es nochmals: Bühne frei für die Oberschule ...

Zu träumen wagen, statt über Regen klagen

Regen, Regen, Regen … das ist ein Seich! Jetzt aber nur nicht den Kopf hängen lassen, sondern werdet wie die Kinder! Sie schauen vorwärts und malen sich die schönsten Bilder der Zukunft. Jedenfalls wenn sie Lisa und Betty heissen. Dieses Jahr heisst es nochmals: Bühne frei für die Oberschule ...

«Und was ist jetzt der Unterschied zwischen Freilandhaltung und Bio?»

Vom 19. bis 22. April fand in der Schule Rütti die Umweltwoche statt. Ausflüge, Bastelspass und Dokumentationen sensibilisierten die Schülerinnen und Schüler für diverse Alltagsthemen wie den Wasserverbrauch oder die Hühnerhaltung.
SOPHIA GRASSER Wie viele Liter Wasser verbrauche ...

«Und was ist jetzt der Unterschied zwischen Freilandhaltung und Bio?»

Vom 19. bis 22. April fand in der Schule Rütti die Umweltwoche statt. Ausflüge, Bastelspass und Dokumentationen sensibilisierten die Schülerinnen und Schüler für diverse Alltagsthemen wie den Wasserverbrauch oder die Hühnerhaltung.
SOPHIA GRASSER Wie viele Liter Wasser verbrauche ...

So war die Quarantäne

Die 3. bis 5. Klasse der Schule Gsteig-Feutersoey musste wegen eines positiven Corona-Falls in die Quarantäne (siehe AvS vom 19. März). Hier erzählen die Kinder, wie sie die Zeit erlebt haben.
 

So war die Quarantäne

Die 3. bis 5. Klasse der Schule Gsteig-Feutersoey musste wegen eines positiven Corona-Falls in die Quarantäne (siehe AvS vom 19. März). Hier erzählen die Kinder, wie sie die Zeit erlebt haben.
 

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote