Digitalisierung der Gemeindegeschäfte

Digitalisierung der Gemeindegeschäfte

Die Verwaltung verarbeitet die Geschäfte der Gemeinde Lauenen schon seit einiger Zeit über eine elektronische Geschäftsverwaltung (GEVER). In Form einer Behördenlösung haben die Gemeinderatsmitglieder Zugriff auf die für sie relevanten Geschäfte und können sich ...
Digitalisierung der Gemeindegeschäfte

Digitalisierung der Gemeindegeschäfte

Die Verwaltung verarbeitet die Geschäfte der Gemeinde Lauenen schon seit einiger Zeit über eine elektronische Geschäftsverwaltung (GEVER). In Form einer Behördenlösung haben die Gemeinderatsmitglieder Zugriff auf die für sie relevanten Geschäfte und können sich ...
Wird das Wasser knapp?

Wird das Wasser knapp?

Eine Umfrage bei den Gemeinden zeigt: Es hat zwar noch genügend Wasser im Saanenland, die Quellen gehen aber zurück. Die Situation in der Alpwirtschaft wird immer prekärer. Es braucht deshalb dringend Regen. Zudem wird ein achtsamer Verbrauch in privaten Haushalten empfohlen.

Wird das Wasser knapp?

Wird das Wasser knapp?

Eine Umfrage bei den Gemeinden zeigt: Es hat zwar noch genügend Wasser im Saanenland, die Quellen gehen aber zurück. Die Situation in der Alpwirtschaft wird immer prekärer. Es braucht deshalb dringend Regen. Zudem wird ein achtsamer Verbrauch in privaten Haushalten empfohlen.

Zur kulturellen Identität Sorge tragen

Zur kulturellen Identität Sorge tragen

Wer an der Ruine Vanel vorbeispaziert, stellt fest, dass um das Gemäuer herum ein Gerüst errichtet worden ist. Der Kanton Waadt, unterstützt von der Gemeinde Rougemont, lässt die Ruine restaurieren.

Zur kulturellen Identität Sorge tragen

Zur kulturellen Identität Sorge tragen

Wer an der Ruine Vanel vorbeispaziert, stellt fest, dass um das Gemäuer herum ein Gerüst errichtet worden ist. Der Kanton Waadt, unterstützt von der Gemeinde Rougemont, lässt die Ruine restaurieren.

Über die Vorbereitungen eines Festredners

Über die Vorbereitungen eines Festredners

Viele Interessierte sind nach Saanen gereist, um an den traditionellen 1.-August-Feierlichkeiten teilzunehmen. Die jeweils mit Spannung erwartete Festansprache hielt der Saaner Verwaltungsdirektor Roman Gimmel. Doch wie bereitet man sich eigentlich darauf vor? Wir haben nachgefragt.

Über die Vorbereitungen eines Festredners

Über die Vorbereitungen eines Festredners

Viele Interessierte sind nach Saanen gereist, um an den traditionellen 1.-August-Feierlichkeiten teilzunehmen. Die jeweils mit Spannung erwartete Festansprache hielt der Saaner Verwaltungsdirektor Roman Gimmel. Doch wie bereitet man sich eigentlich darauf vor? Wir haben nachgefragt.

Auszug aus der Festrede von Roman Gimmel, Verwaltungsdirektor der Gemeinde Saanen

Auszug aus der Festrede von Roman Gimmel, Verwaltungsdirektor der Gemeinde Saanen

(...) Wir dürfen heute 731 Jahre Schweiz feiern. So lange besteht die Confoederatio Helvetica, abgekürzt CH. Le CH, que nous voyons, avec des lettres capitales, comme autocollant à l’arrière de nos voitures. And the CH that we read, in lowercase letters, at the end of an ...
Auszug aus der Festrede von Roman Gimmel, Verwaltungsdirektor der Gemeinde Saanen

Auszug aus der Festrede von Roman Gimmel, Verwaltungsdirektor der Gemeinde Saanen

(...) Wir dürfen heute 731 Jahre Schweiz feiern. So lange besteht die Confoederatio Helvetica, abgekürzt CH. Le CH, que nous voyons, avec des lettres capitales, comme autocollant à l’arrière de nos voitures. And the CH that we read, in lowercase letters, at the end of an ...
Lauener Jungbürgerfeier am Bundesfeiertag

Lauener Jungbürgerfeier am Bundesfeiertag

Traditionsgemäss findet anlässlich der 1.-August-Feier in Lauenen jeweils die Jungbürgerfeier statt. Neun junge, mündige Menschen wurden aufgefordert, ihre demokratischen Pflichten auszuüben. Eine Festansprache gab es nicht.

Lauener Jungbürgerfeier am Bundesfeiertag

Lauener Jungbürgerfeier am Bundesfeiertag

Traditionsgemäss findet anlässlich der 1.-August-Feier in Lauenen jeweils die Jungbürgerfeier statt. Neun junge, mündige Menschen wurden aufgefordert, ihre demokratischen Pflichten auszuüben. Eine Festansprache gab es nicht.

Alpenblick: Wohnraum für einheimische Familien

Alpenblick: Wohnraum für einheimische Familien

Eine neue Stiftung namens Stiftung Alpenblick Gstaad will die Tradition des Ferienheims Alpenblick weiterführen. Dazu müssen die bestehenden Gebäude einem Neubau weichen. Doch die Tradition soll weitergeführt und Wohnraum für einheimische Familien geschaffen werden.

Alpenblick: Wohnraum für einheimische Familien

Alpenblick: Wohnraum für einheimische Familien

Eine neue Stiftung namens Stiftung Alpenblick Gstaad will die Tradition des Ferienheims Alpenblick weiterführen. Dazu müssen die bestehenden Gebäude einem Neubau weichen. Doch die Tradition soll weitergeführt und Wohnraum für einheimische Familien geschaffen werden.

Das Menuhin Center als Teil vom Ganzen

Das Menuhin Center als Teil vom Ganzen

Das Menuhin Center entwickelt sich zu einem Puzzleteil im kulturellen Angebot in Saanen. Neu arrangiert und mit erweiterten Öffnungszeiten ist die Ausstellung im Salzhüsy in unmittelbarer Nähe zum Festival- und Tourismusbüro bereit. Es ist eine wichtige Vereinsaktivität der ...
Das Menuhin Center als Teil vom Ganzen

Das Menuhin Center als Teil vom Ganzen

Das Menuhin Center entwickelt sich zu einem Puzzleteil im kulturellen Angebot in Saanen. Neu arrangiert und mit erweiterten Öffnungszeiten ist die Ausstellung im Salzhüsy in unmittelbarer Nähe zum Festival- und Tourismusbüro bereit. Es ist eine wichtige Vereinsaktivität der ...
Lauenen «bewegt»

Lauenen «bewegt»

In Lauenen kommt es vermehrt zu Rutschungen. Vor allem das Tempo überrascht. Die Ursache wird derzeit von Fachstellen abgeklärt. Die Situation ist nicht dramatisch, dennoch ist die Bevölkerung gebeten, Auffälligkeiten den Behörden zu melden.

Lauenen «bewegt»

Lauenen «bewegt»

In Lauenen kommt es vermehrt zu Rutschungen. Vor allem das Tempo überrascht. Die Ursache wird derzeit von Fachstellen abgeklärt. Die Situation ist nicht dramatisch, dennoch ist die Bevölkerung gebeten, Auffälligkeiten den Behörden zu melden.

Walter Heer tritt Ende Jahr vorzeitig zurück

Walter Heer tritt Ende Jahr vorzeitig zurück

Walter Heer, Vize-Gemeindepräsident von Saanen, tritt Ende Jahr vorzeitig zurück. Grund ist ein Wohnortswechsel – Heer zieht ins Nachbardorf Gsteig. Als Nachfolger rückt – sofern er das Amt annimmt – Thomas Frei nach. Er verpasste 2020 seine Wiederwahl in den Gemeinderat. ...
Walter Heer tritt Ende Jahr vorzeitig zurück

Walter Heer tritt Ende Jahr vorzeitig zurück

Walter Heer, Vize-Gemeindepräsident von Saanen, tritt Ende Jahr vorzeitig zurück. Grund ist ein Wohnortswechsel – Heer zieht ins Nachbardorf Gsteig. Als Nachfolger rückt – sofern er das Amt annimmt – Thomas Frei nach. Er verpasste 2020 seine Wiederwahl in den Gemeinderat. ...
Gsteig macht 3,5 Millionen Gewinn statt Verlust

Gsteig macht 3,5 Millionen Gewinn statt Verlust

Die Stimmberechtigten haben an der Gemeindeversammlung sämtlichen Traktanden zugestimmt, so Verpflichtungskrediten in der Höhe von 845'000 Franken. Und sie haben die Jahresrechnung, die statt mit einem Verlust mit einem Millionengewinn abschliesst, angenommen.

Gsteig macht 3,5 Millionen Gewinn statt Verlust

Gsteig macht 3,5 Millionen Gewinn statt Verlust

Die Stimmberechtigten haben an der Gemeindeversammlung sämtlichen Traktanden zugestimmt, so Verpflichtungskrediten in der Höhe von 845'000 Franken. Und sie haben die Jahresrechnung, die statt mit einem Verlust mit einem Millionengewinn abschliesst, angenommen.

Lauenen: Ja zu allen Traktanden

Lauenen: Ja zu allen Traktanden

Die Gemeindeversammlung genehmigte alle Traktanden, darunter die Jahresrechnung, die mit einem Plus von gut einer halben Million Franken abschliesst. Auch dem Verkauf einer Gemeindewohnbaulandparzelle stimmten die 22 anwesenden Stimmberechtigten einstimmig zu.

Lauenen: Ja zu allen Traktanden

Lauenen: Ja zu allen Traktanden

Die Gemeindeversammlung genehmigte alle Traktanden, darunter die Jahresrechnung, die mit einem Plus von gut einer halben Million Franken abschliesst. Auch dem Verkauf einer Gemeindewohnbaulandparzelle stimmten die 22 anwesenden Stimmberechtigten einstimmig zu.

Vom Berufspolitiker zum Verwaltungsdirektor

Vom Berufspolitiker zum Verwaltungsdirektor

Roman Gimmel ist seit rund 100 Tagen Verwaltungsdirektor der Gemeinde Saanen. Wie schafft der ehemalige Berufspolitiker den Wechsel in die Verwaltung und welche Herausforderungen stehen an? Im Interview gibt er Antworten.

Vom Berufspolitiker zum Verwaltungsdirektor

Vom Berufspolitiker zum Verwaltungsdirektor

Roman Gimmel ist seit rund 100 Tagen Verwaltungsdirektor der Gemeinde Saanen. Wie schafft der ehemalige Berufspolitiker den Wechsel in die Verwaltung und welche Herausforderungen stehen an? Im Interview gibt er Antworten.

50 ukrainische Waisenkinder in Gstaad aufgenommen

50 ukrainische Waisenkinder in Gstaad aufgenommen

Seit letztem Wochenende sind in Gstaad 50 Kinder aus einem Kinderheim aus der Ukraine untergebracht. Die Stiftung Zugang B hat dafür zusammen mit der Gemeinde im Rahmen einer Zwischennutzung die nötige Infrastruktur geschaffen.

50 ukrainische Waisenkinder in Gstaad aufgenommen

50 ukrainische Waisenkinder in Gstaad aufgenommen

Seit letztem Wochenende sind in Gstaad 50 Kinder aus einem Kinderheim aus der Ukraine untergebracht. Die Stiftung Zugang B hat dafür zusammen mit der Gemeinde im Rahmen einer Zwischennutzung die nötige Infrastruktur geschaffen.

Flüchtlingskrise: Die Gemeinde Saanen setzt Task Force «TF Ukraine» ein

Flüchtlingskrise: Die Gemeinde Saanen setzt Task Force «TF Ukraine» ein

Zur Bewältigung der zahlreichen verschiedenartig gelagerten Fragestellungen innerhalb der Verwaltung der EWG Saanen wurde vergangene Woche die interdisziplinäre Task Force «TF Ukraine» installiert. Sie tagt fortan wöchentlich oder nach Bedarf und bezweckt das koordinierte ...
Flüchtlingskrise: Die Gemeinde Saanen setzt Task Force «TF Ukraine» ein

Flüchtlingskrise: Die Gemeinde Saanen setzt Task Force «TF Ukraine» ein

Zur Bewältigung der zahlreichen verschiedenartig gelagerten Fragestellungen innerhalb der Verwaltung der EWG Saanen wurde vergangene Woche die interdisziplinäre Task Force «TF Ukraine» installiert. Sie tagt fortan wöchentlich oder nach Bedarf und bezweckt das koordinierte ...
Noch keine «offiziellen» Ukraine-Flüchtlinge im Saanenland

Noch keine «offiziellen» Ukraine-Flüchtlinge im Saanenland

Der Regierungsrat des Kantons Bern rechnet bis Ende Jahr mit der Einreise von bis zu 30’000 aus der Ukraine geflüchteten Menschen in den Kanton. Während die Solidaritätswelle das Saanenland längst erfasst hat, ist von offiziellen Flüchtlingen noch nicht viel zu sehen. ...
Noch keine «offiziellen» Ukraine-Flüchtlinge im Saanenland

Noch keine «offiziellen» Ukraine-Flüchtlinge im Saanenland

Der Regierungsrat des Kantons Bern rechnet bis Ende Jahr mit der Einreise von bis zu 30’000 aus der Ukraine geflüchteten Menschen in den Kanton. Während die Solidaritätswelle das Saanenland längst erfasst hat, ist von offiziellen Flüchtlingen noch nicht viel zu sehen. ...
Arbeitsvergabe der Belagsarbeiten

Arbeitsvergabe der Belagsarbeiten

Auf verschiedenen Abschnitten des Gemeindestrassennetzes gilt es, die Beläge zu erneuern. Der Gemeinderat vergab die Arbeiten der in zehn Losen ausgeschriebenen Arbeiten im Gesamtbetrag von rund Fr. 534’000.–.

Arbeitsvergabe der Belagsarbeiten

Arbeitsvergabe der Belagsarbeiten

Auf verschiedenen Abschnitten des Gemeindestrassennetzes gilt es, die Beläge zu erneuern. Der Gemeinderat vergab die Arbeiten der in zehn Losen ausgeschriebenen Arbeiten im Gesamtbetrag von rund Fr. 534’000.–.

Mehr Schutz für brütende Vögel in Klettergebieten

Mehr Schutz für brütende Vögel in Klettergebieten

Viele Kletterrouten führen durch Gebiete, in denen Vögel nisten, brüten oder ihre Jungen aufziehen. Ein bekanntes Beispiel dafür im Kanton Bern ist das Klettergebiet Rochers de Loveresse im Berner Jura. Was viele Kletterinnen und Kletterer nicht wissen: Wer Vögel bei der Brut ...
Mehr Schutz für brütende Vögel in Klettergebieten

Mehr Schutz für brütende Vögel in Klettergebieten

Viele Kletterrouten führen durch Gebiete, in denen Vögel nisten, brüten oder ihre Jungen aufziehen. Ein bekanntes Beispiel dafür im Kanton Bern ist das Klettergebiet Rochers de Loveresse im Berner Jura. Was viele Kletterinnen und Kletterer nicht wissen: Wer Vögel bei der Brut ...
EBL-Panne: Was hat man daraus gelernt?

EBL-Panne: Was hat man daraus gelernt?

Anfang Februar erlebten viele Fernwärmekunden der Genossenschaft Elektra Baselland (EBL) einen Versorgungsengpass. Betroffen waren neben Privaten auch Hotels, Altersheime und andere öffentliche Einrichtungen. Wie war man auf eine solche Panne vorbereitet und welche Lehren zieht man daraus? ...
EBL-Panne: Was hat man daraus gelernt?

EBL-Panne: Was hat man daraus gelernt?

Anfang Februar erlebten viele Fernwärmekunden der Genossenschaft Elektra Baselland (EBL) einen Versorgungsengpass. Betroffen waren neben Privaten auch Hotels, Altersheime und andere öffentliche Einrichtungen. Wie war man auf eine solche Panne vorbereitet und welche Lehren zieht man daraus? ...
Regierungsrat setzt ein Zeichen der Solidarität mit der Ukraine

Regierungsrat setzt ein Zeichen der Solidarität mit der Ukraine

Der Regierungsrat des Kantons Bern beobachtet die aktuellen Entwicklungen in der Ukraine mit grosser Besorgnis. Er verurteilt die völkerrechtswidrigen Angriffe auf die Ukraine zutiefst. Die schlimmen Bilder des Krieges und das stündlich wachsende menschliche Leid machen den Regierungsrat betroffen ...
Regierungsrat setzt ein Zeichen der Solidarität mit der Ukraine

Regierungsrat setzt ein Zeichen der Solidarität mit der Ukraine

Der Regierungsrat des Kantons Bern beobachtet die aktuellen Entwicklungen in der Ukraine mit grosser Besorgnis. Er verurteilt die völkerrechtswidrigen Angriffe auf die Ukraine zutiefst. Die schlimmen Bilder des Krieges und das stündlich wachsende menschliche Leid machen den Regierungsrat betroffen ...

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote