Tabelle 1

Erläuterungen zu den Geschäften

Ordentliche Gemeindeversammlung vom Freitag, 8. Dezember 2023, 20.00 Uhr, Kirche Saanen.
Tabelle 1

Erläuterungen zu den Geschäften

Ordentliche Gemeindeversammlung vom Freitag, 8. Dezember 2023, 20.00 Uhr, Kirche Saanen.

Wie wähle ich richtig?

Es ist wieder so weit: Das Stimmvolk wählt das nationale Parlament. Für die Stimmberechtigten warten in den Briefkästen dicke Umschläge mit zahlreichen Wahlkampagnen und dem wichtigsten Inhalt: die Wahlzettel. Da die Gesamterneuerungswahlen jeweils alle vier Jahre stattfinden, ist es nur verständlich, ...

Wie wähle ich richtig?

Es ist wieder so weit: Das Stimmvolk wählt das nationale Parlament. Für die Stimmberechtigten warten in den Briefkästen dicke Umschläge mit zahlreichen Wahlkampagnen und dem wichtigsten Inhalt: die Wahlzettel. Da die Gesamterneuerungswahlen jeweils alle vier Jahre stattfinden, ist es nur verständlich, ...
{{alt}}

Erläuterungen zu den Geschäften

Ausserordentliche Gemeindeversammlung vom 25. August, 20 Uhr, Kirche Saanen
{{alt}}

Erläuterungen zu den Geschäften

Ausserordentliche Gemeindeversammlung vom 25. August, 20 Uhr, Kirche Saanen
Markus Willen, Gemeindepräsident von Gsteig, ermuntert die Stimmberechtigten, sich zum Wohle der Öffentlichkeit in der Gemeinde zu engagieren. (Foto: zVg)

Markus Willen, ist der Amtszwang noch zeitgemäss?

Seit über 30 Jahren musste in Gsteig niemand zur Übernahme eines Gemeinderatsamtes gezwungen werden. In dieser Zeit ist es drei Mal vorgekommen, dass innerhalb der regulären Eingabefrist keine Wahlvorschläge eingereicht wurden, doch konnten jeweils angefragte Bürger:innen in Gesprächen zu einem ...
Markus Willen, Gemeindepräsident von Gsteig, ermuntert die Stimmberechtigten, sich zum Wohle der Öffentlichkeit in der Gemeinde zu engagieren. (Foto: zVg)

Markus Willen, ist der Amtszwang noch zeitgemäss?

Seit über 30 Jahren musste in Gsteig niemand zur Übernahme eines Gemeinderatsamtes gezwungen werden. In dieser Zeit ist es drei Mal vorgekommen, dass innerhalb der regulären Eingabefrist keine Wahlvorschläge eingereicht wurden, doch konnten jeweils angefragte Bürger:innen in Gesprächen zu einem ...
{{alt}}

Tempo 30: Regierungsrat lehnt Petitionsforderung ab

Der Berner Regierungsrat hat die «Durchsetzungs-Petition gegen Tempo 30 in Schönried» zur Kenntnis genommen und abgelehnt.
{{alt}}

Tempo 30: Regierungsrat lehnt Petitionsforderung ab

Der Berner Regierungsrat hat die «Durchsetzungs-Petition gegen Tempo 30 in Schönried» zur Kenntnis genommen und abgelehnt.
Cornelia Walker beendet ab 1. Juli 2023 anstelle ihres Vorgängers das angebrochene Jahr. Ihre Amtsdauer beginnt am 1. Janaur 2024. (Foto:ZVG)

«Auch wenn man mich zu diesem Amt verknurrt hat, mache ich das Beste draus!»

Grundsätzlich hat der Kanton Bern 1999 bei der Revision des Gemeindegesetzes den sogenannten Amtszwang abgeschafft, doch es wurde den einzelnen Gemeinden überlassen, ob sie, so wie Gsteig, an diesem festhalten wollen oder nicht. Jüngst hat die Gemeinde – mit rund 1000 Einwohnenden und neun Gemeinderäten ...
Cornelia Walker beendet ab 1. Juli 2023 anstelle ihres Vorgängers das angebrochene Jahr. Ihre Amtsdauer beginnt am 1. Janaur 2024. (Foto:ZVG)

«Auch wenn man mich zu diesem Amt verknurrt hat, mache ich das Beste draus!»

Grundsätzlich hat der Kanton Bern 1999 bei der Revision des Gemeindegesetzes den sogenannten Amtszwang abgeschafft, doch es wurde den einzelnen Gemeinden überlassen, ob sie, so wie Gsteig, an diesem festhalten wollen oder nicht. Jüngst hat die Gemeinde – mit rund 1000 Einwohnenden und neun Gemeinderäten ...
{{alt}}

Ersatzwahlen

Für eine Amtsdauer von 4 Jahren sind per 1.1.2023 folgende Ersatzwahlen vorgenommen worden:
{{alt}}

Ersatzwahlen

Für eine Amtsdauer von 4 Jahren sind per 1.1.2023 folgende Ersatzwahlen vorgenommen worden:
{{alt}}

Bau Abwassertrennsystem

Im Gebiet Rams-Chäle ob Gstaad entsteht ein Abwassertrennsystem zur Verbesserung der Kanalisationskapazitäten. Arbeitsvergaben von über Fr. 980’000.– bedeuten den baldigen Baubeginn.
{{alt}}

Bau Abwassertrennsystem

Im Gebiet Rams-Chäle ob Gstaad entsteht ein Abwassertrennsystem zur Verbesserung der Kanalisationskapazitäten. Arbeitsvergaben von über Fr. 980’000.– bedeuten den baldigen Baubeginn.
Die Visualisierung verbildlicht die alpinen Fotovoltaik-Grossanlagen, die zukünftig im Saanenland an verschiedenen Standorten erneuerbare Energien liefern sollen. VISUALISIERUNG: SOLSARINE

Die Sonne im Saanenland anzapfen

Am Freitag hat Impact Gstaad erneut nachhaltigen Innovationen eine Bühne geboten. Darunter fand sich auch ein Projekt aus und für das Saanenland. Das Vorhaben: Alpine Fotovoltaik-Grossanlagen installieren. Das Ziel: Der Region mit erneuerbarer Energie Unabhängigkeit schenken. Ein Einblick in den vierten ...
Die Visualisierung verbildlicht die alpinen Fotovoltaik-Grossanlagen, die zukünftig im Saanenland an verschiedenen Standorten erneuerbare Energien liefern sollen. VISUALISIERUNG: SOLSARINE

Die Sonne im Saanenland anzapfen

Am Freitag hat Impact Gstaad erneut nachhaltigen Innovationen eine Bühne geboten. Darunter fand sich auch ein Projekt aus und für das Saanenland. Das Vorhaben: Alpine Fotovoltaik-Grossanlagen installieren. Das Ziel: Der Region mit erneuerbarer Energie Unabhängigkeit schenken. Ein Einblick in den vierten ...
Manuel Linder mit Carolin Roth bei der Eröffnung des vierten Impact Circle Event im The Alpina Gstaad. (Foto: AvS)

«Mein Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen und Brücken zu bauen»

Manuel Linder ist einer von sieben Mitgründer:innen des Vereins Impact Gstaad. Der «Anzeiger von Saanen» sprach mit ihm über die Lehren vergangener Events, seine Ambitionen und die Glaubwürdigkeit von Nachhaltigkeitsevents.
Manuel Linder mit Carolin Roth bei der Eröffnung des vierten Impact Circle Event im The Alpina Gstaad. (Foto: AvS)

«Mein Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen und Brücken zu bauen»

Manuel Linder ist einer von sieben Mitgründer:innen des Vereins Impact Gstaad. Der «Anzeiger von Saanen» sprach mit ihm über die Lehren vergangener Events, seine Ambitionen und die Glaubwürdigkeit von Nachhaltigkeitsevents.
Nationalrat Jürg Grossen und Gemeinderat Sylvain Regamey (von links). (Foto:ZVG)

Grosses Interesse an der Energiewende

Windräder, Solaranlagen, Wasserkraftwerke – erneuerbare Energien sind derzeit in aller Munde. So auch am Infoabend zu erneuerbarer Energie, der am Dienstag, 7. Februar im Gemeindesaal Zweisimmen stattfand. Gemeinsam mit dem Fachausschuss Energie Zweisimmen lud die GLP Sektion Obersimmental-Saanenland ...
Nationalrat Jürg Grossen und Gemeinderat Sylvain Regamey (von links). (Foto:ZVG)

Grosses Interesse an der Energiewende

Windräder, Solaranlagen, Wasserkraftwerke – erneuerbare Energien sind derzeit in aller Munde. So auch am Infoabend zu erneuerbarer Energie, der am Dienstag, 7. Februar im Gemeindesaal Zweisimmen stattfand. Gemeinsam mit dem Fachausschuss Energie Zweisimmen lud die GLP Sektion Obersimmental-Saanenland ...
Das Restaurant Waldmatte im Chalberhöni über die Jahre: So sah der Maler Kohli das Haus im Jahr 1947, als es noch «nur» ein Bauernhaus war …

Ein aus der Zeit gefallenes Massenlager im Luftschutzraum

Sie ist ein Relikt aus vergangenen Tagen: die Gruppenunterkunft des Restaurants Waldmatte im Chalberhöni. Eingebaut in den Luftschutzraum, weil man den Platz ja irgendwie nutzen musste. Seit die letzte Schulklasse das Lager verlassen hat, übernachten nur noch vereinzelt Gruppen und Individualreisende ...
Das Restaurant Waldmatte im Chalberhöni über die Jahre: So sah der Maler Kohli das Haus im Jahr 1947, als es noch «nur» ein Bauernhaus war …

Ein aus der Zeit gefallenes Massenlager im Luftschutzraum

Sie ist ein Relikt aus vergangenen Tagen: die Gruppenunterkunft des Restaurants Waldmatte im Chalberhöni. Eingebaut in den Luftschutzraum, weil man den Platz ja irgendwie nutzen musste. Seit die letzte Schulklasse das Lager verlassen hat, übernachten nur noch vereinzelt Gruppen und Individualreisende ...

Der Schnee blieb aus, die Gäste kamen

Selten waren so viele Menschen in der Region wie an den vergangenen Feiertagen. Trotz des ausbleibenden Winters kamen die Gäste, verbrachten die Zeit in den Hotels, Restaurants und nicht zuletzt auch in den Geschäften.

Der Schnee blieb aus, die Gäste kamen

Selten waren so viele Menschen in der Region wie an den vergangenen Feiertagen. Trotz des ausbleibenden Winters kamen die Gäste, verbrachten die Zeit in den Hotels, Restaurants und nicht zuletzt auch in den Geschäften.

Protokoll der ordentlichen Gemeindeversammlung von Saanen

Freitag, 2. Dezember, 20 Uhr, Hotel Landhaus Saanen.

Protokoll der ordentlichen Gemeindeversammlung von Saanen

Freitag, 2. Dezember, 20 Uhr, Hotel Landhaus Saanen.
Fokus nicht nur auf das Spital, sondern auf eine ganzheitliche Grundversorgung: Die Gesundheit Simme Saane AG, die Spital STS AG und die kantonale Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion haben vergangene Woche eine Absichtserklärung unterschrieben, gemeinsam ein Gesundheitsnetz zu bilden. FOTO: KEREM S. MAURER

«Das Gesundheitsnetz legt den Fokus auf die ganzheitliche regionale Grundversorgung»

Welches Spitalangebot darf die Bevölkerung im Gesundheitsnetz Simme Saane erwarten? Bleiben die Arbeitsplätze der verschiedenen integrierten Dienstleister erhalten? Und was passiert, wenn die Stimmbürger:innen eine finanzielle Unterstützung ablehnen? Wir haben nachgefragt.
Fokus nicht nur auf das Spital, sondern auf eine ganzheitliche Grundversorgung: Die Gesundheit Simme Saane AG, die Spital STS AG und die kantonale Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion haben vergangene Woche eine Absichtserklärung unterschrieben, gemeinsam ein Gesundheitsnetz zu bilden. FOTO: KEREM S. MAURER

«Das Gesundheitsnetz legt den Fokus auf die ganzheitliche regionale Grundversorgung»

Welches Spitalangebot darf die Bevölkerung im Gesundheitsnetz Simme Saane erwarten? Bleiben die Arbeitsplätze der verschiedenen integrierten Dienstleister erhalten? Und was passiert, wenn die Stimmbürger:innen eine finanzielle Unterstützung ablehnen? Wir haben nachgefragt.
Regional soll ein integriertes Versorgungsmodell entstehen, indem die medizinische Grundversorgung der Region sichergestellt und mehrere Gesundheitsdienstleister zusammengeführt werden. Im Bild: das Spital in Zweisimmen. FOTO: KEREM MAURER

Alle unter einem Dach: Gesundheitsdienstleister haben Absichtserklärung unterschrieben

Die Gesundheit Simme Saane AG (GSS), die Spital STS AG (STS) und die Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion des Kantons Bern (GSI) haben eine Absichtserklärung für die Versorgungsregion Simmental-Saanenland unterschrieben: Die Gesundheitsdienstleister wie Akutspital, Langzeitpflege, Spitex ...
Regional soll ein integriertes Versorgungsmodell entstehen, indem die medizinische Grundversorgung der Region sichergestellt und mehrere Gesundheitsdienstleister zusammengeführt werden. Im Bild: das Spital in Zweisimmen. FOTO: KEREM MAURER

Alle unter einem Dach: Gesundheitsdienstleister haben Absichtserklärung unterschrieben

Die Gesundheit Simme Saane AG (GSS), die Spital STS AG (STS) und die Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion des Kantons Bern (GSI) haben eine Absichtserklärung für die Versorgungsregion Simmental-Saanenland unterschrieben: Die Gesundheitsdienstleister wie Akutspital, Langzeitpflege, Spitex ...
Regional soll ein integriertes Versorgungsmodell entstehen, indem die medizinische Grundversorgung der Region sichergestellt und mehrere Gesundheitsdienstleister zusammengeführt werden. Im Bild: das Spital in Zweisimmen.  (Foto: Kerem Maurer)

Gesundheitsdienstleister haben Absichtserklärung unterschrieben

Die Gesundheitsdienstleister wie Akutspital, Langzeitpflege, Spitex und Geburtshaus sollen in einem integrierten Versorgungsmodell zum Gesundheitsnetz Simme Saane zusammengeführt werden.
Regional soll ein integriertes Versorgungsmodell entstehen, indem die medizinische Grundversorgung der Region sichergestellt und mehrere Gesundheitsdienstleister zusammengeführt werden. Im Bild: das Spital in Zweisimmen.  (Foto: Kerem Maurer)

Gesundheitsdienstleister haben Absichtserklärung unterschrieben

Die Gesundheitsdienstleister wie Akutspital, Langzeitpflege, Spitex und Geburtshaus sollen in einem integrierten Versorgungsmodell zum Gesundheitsnetz Simme Saane zusammengeführt werden.
Die Vorprüfung beim Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) ist erfolgt, eine positive Beurteilung der Wohnbaugenossenschaft Schweiz liegt vor und der Gemeinderat steht hinter dem Projekt und unterstützt die Idee. Nun geht es darum, die nötigen Mittel für die Umsetzung des Projektes von rund 30 Mio. Franken zu beschaffen.   visualisierung: Renders © Reichenbach Architekten

Das Projekt Ebnitmatte nimmt Fahrt auf

Grosses Interesse fand der geplante gemeinnützige Wohnungsbau auf der Gstaader Messe. Das Kernteam gibt einen Einblick, wie es weitergeht.
Die Vorprüfung beim Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) ist erfolgt, eine positive Beurteilung der Wohnbaugenossenschaft Schweiz liegt vor und der Gemeinderat steht hinter dem Projekt und unterstützt die Idee. Nun geht es darum, die nötigen Mittel für die Umsetzung des Projektes von rund 30 Mio. Franken zu beschaffen.   visualisierung: Renders © Reichenbach Architekten

Das Projekt Ebnitmatte nimmt Fahrt auf

Grosses Interesse fand der geplante gemeinnützige Wohnungsbau auf der Gstaader Messe. Das Kernteam gibt einen Einblick, wie es weitergeht.
Alle anwesenden Jungbürger:innen. In der hintersten Reihe der Gemeinderat von Saanen. FOTOS: NICOLAS GEISSBÜHLER

Generation Z wie «Zukunft»

Letzten Freitag fand im Jugendzentrum Oeyetli die Jungbürgerfeier der Gemeinde Saanen statt. Dieses Jahr waren es besonders viele Jungbürger:innen, die teilnahmen, da es coronabedingt die erste Feier in drei Jahren war. Dafür war es ein umso tolleres Fest mit Überraschungen. Weshalb auch die Feuerwehr ...
Alle anwesenden Jungbürger:innen. In der hintersten Reihe der Gemeinderat von Saanen. FOTOS: NICOLAS GEISSBÜHLER

Generation Z wie «Zukunft»

Letzten Freitag fand im Jugendzentrum Oeyetli die Jungbürgerfeier der Gemeinde Saanen statt. Dieses Jahr waren es besonders viele Jungbürger:innen, die teilnahmen, da es coronabedingt die erste Feier in drei Jahren war. Dafür war es ein umso tolleres Fest mit Überraschungen. Weshalb auch die Feuerwehr ...
Alle anwesenden Jungbürger:innen. In der hintersten Reihe der Gemeinderat von Saanen.   (Fotos: Nicolas Geissbühler)

Generation Z wie «Zukunft»

Im JZ Oeyetli fand die Jungbürgerfeier der Gemeinde Saanen statt. Dieses Jahr mit besonders vielen Teilnehmenden, da es coronabedingt die erste Feier in drei Jahren war. Dafür war es ein umso tolleres Fest. Neben einem Konzert von Nils Burri stattete auch die Feuerwehr einen Besuch ab.
Alle anwesenden Jungbürger:innen. In der hintersten Reihe der Gemeinderat von Saanen.   (Fotos: Nicolas Geissbühler)

Generation Z wie «Zukunft»

Im JZ Oeyetli fand die Jungbürgerfeier der Gemeinde Saanen statt. Dieses Jahr mit besonders vielen Teilnehmenden, da es coronabedingt die erste Feier in drei Jahren war. Dafür war es ein umso tolleres Fest. Neben einem Konzert von Nils Burri stattete auch die Feuerwehr einen Besuch ab.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote