Nun darf die Saane wieder breiter fliessen
09.10.2023
Natur
Auf der Höhe von Rougemont wurde das Wasserbett der Saane von 20 auf 40 Meter verbreitert. Letzten Dienstag fand die Öffnung der letzten Erdbarriere statt und das Flusswasser eroberte sich gemächlich sein neues Terrain.
Nun darf die Saane wieder breiter fliessen
09.10.2023
Natur
Auf der Höhe von Rougemont wurde das Wasserbett der Saane von 20 auf 40 Meter verbreitert. Letzten Dienstag fand die Öffnung der letzten Erdbarriere statt und das Flusswasser eroberte sich gemächlich sein neues Terrain.
Kleiner Steinschmätzer in grossen Höhen unterwegs
22.08.2023
Natur
Auch wenn der Sommer noch im Gange ist – für viele Vögel hat der Zug in die afrikanischen Winterquartiere bereits begonnen. Unter ihnen befindet sich auch der in Berggebieten brütende Steinschmätzer. Auf seiner 4500 Kilometer langen Reise, die rund 30 Tage dauert, kann der kleine Vogel auf eine ...
Kleiner Steinschmätzer in grossen Höhen unterwegs
22.08.2023
Natur
Auch wenn der Sommer noch im Gange ist – für viele Vögel hat der Zug in die afrikanischen Winterquartiere bereits begonnen. Unter ihnen befindet sich auch der in Berggebieten brütende Steinschmätzer. Auf seiner 4500 Kilometer langen Reise, die rund 30 Tage dauert, kann der kleine Vogel auf eine ...
Unterwegs im Wald mit dem Ferienpass
10.08.2023
Natur
Ernst Beat Frautschi führte acht Kinder im Staatswald auf der Erlevorschess in die Geheimnisse des Waldes ein.
Unterwegs im Wald mit dem Ferienpass
10.08.2023
Natur
Ernst Beat Frautschi führte acht Kinder im Staatswald auf der Erlevorschess in die Geheimnisse des Waldes ein.
Rückblick Rehkitzrettung 2023 des Jagd- und Wildschutzvereins Saanenland
08.08.2023
Saanenland
Die Rehkitzrettung des Jagdvereins in diesem Sommer darf im Rückblick als sehr erfolgreich bezeichnet werden.
Rückblick Rehkitzrettung 2023 des Jagd- und Wildschutzvereins Saanenland
08.08.2023
Saanenland
Die Rehkitzrettung des Jagdvereins in diesem Sommer darf im Rückblick als sehr erfolgreich bezeichnet werden.
Der Nashornkäfer, ein schwerer Brummer
07.07.2023
Natur
Ein imposanter und gleichzeitig einer der grössten Käfer Europas ist der in der Schweiz sehr selten gewordene und in vielen Regionen sogar ausgestorbene Nashornkäfer (Oryctes nasicornis), der in Frankreich, wo er noch verbreitet vorkommt, sogar Le Rhinocéros genannt wird.
Der Nashornkäfer, ein schwerer Brummer
07.07.2023
Natur
Ein imposanter und gleichzeitig einer der grössten Käfer Europas ist der in der Schweiz sehr selten gewordene und in vielen Regionen sogar ausgestorbene Nashornkäfer (Oryctes nasicornis), der in Frankreich, wo er noch verbreitet vorkommt, sogar Le Rhinocéros genannt wird.
Engerlingproduzenten sind unterwegs
06.06.2023
Natur
Nun fliegen sie wieder: die Mai- und Rosenkäfer. Einerseits zur Freude von Insektenforschern, andererseits zum Ärger von Hobbygärtnern, denn alle produzieren sie die gefürchteten, gefrässigen Engerlinge, welche je nach Flugjahr grosse Schäden anrichten können.
Engerlingproduzenten sind unterwegs
06.06.2023
Natur
Nun fliegen sie wieder: die Mai- und Rosenkäfer. Einerseits zur Freude von Insektenforschern, andererseits zum Ärger von Hobbygärtnern, denn alle produzieren sie die gefürchteten, gefrässigen Engerlinge, welche je nach Flugjahr grosse Schäden anrichten können.
Sorgsamer Umgang mit Gebäudebrütern
21.04.2023
Natur
Manche Vogelarten bauen ihre Nester an oder auf Gebäuden. Dabei können Interessenskonflikte zwischen den Bedürfnissen des Vogels und menschlichen Ansprüchen entstehen. Eine neue Entscheidungshilfe soll dabei helfen, den richtigen Umgang mit Vogelnestern zu finden und gleichzeitig Gebäudebrütern ...
Sorgsamer Umgang mit Gebäudebrütern
21.04.2023
Natur
Manche Vogelarten bauen ihre Nester an oder auf Gebäuden. Dabei können Interessenskonflikte zwischen den Bedürfnissen des Vogels und menschlichen Ansprüchen entstehen. Eine neue Entscheidungshilfe soll dabei helfen, den richtigen Umgang mit Vogelnestern zu finden und gleichzeitig Gebäudebrütern ...
Der Frühling erwacht – und mit ihm die Igel
21.03.2023
Natur
Igel beenden zwischen März und April ihren Winterschlaf. Mit dem Frühlingserwachen sind sie jetzt unterwegs auf Futtersuche.
Der Frühling erwacht – und mit ihm die Igel
21.03.2023
Natur
Igel beenden zwischen März und April ihren Winterschlaf. Mit dem Frühlingserwachen sind sie jetzt unterwegs auf Futtersuche.
Die Blauflügelige Ödlandschrecke ist das Tier des Jahres
04.01.2023
Natur
Sie hat einen sperrigen Namen, ist aber alles andere als öd: Wer genau hinschaut, entdeckt an der Blauflügeligen Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens) nicht nur blaufunkelnde Flügel, sondern auch eine wichtige Botschaft zur Bekämpfung der Klima- und Biodiversitätskrise.
Die Blauflügelige Ödlandschrecke ist das Tier des Jahres
04.01.2023
Natur
Sie hat einen sperrigen Namen, ist aber alles andere als öd: Wer genau hinschaut, entdeckt an der Blauflügeligen Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens) nicht nur blaufunkelnde Flügel, sondern auch eine wichtige Botschaft zur Bekämpfung der Klima- und Biodiversitätskrise.
Zu Tisch bei Familie Vogel
20.12.2022
Natur
Vögel füttern stellt im Winter eine beliebte Beschäftigung dar. Für die Vögel ist die zusätzliche Nahrungsquelle oftmals willkommen. Damit die gut gemeinte Geste für die Vögel nicht zum Bumerang wird, muss die Fütterung fachgerecht erfolgen.
Zu Tisch bei Familie Vogel
20.12.2022
Natur
Vögel füttern stellt im Winter eine beliebte Beschäftigung dar. Für die Vögel ist die zusätzliche Nahrungsquelle oftmals willkommen. Damit die gut gemeinte Geste für die Vögel nicht zum Bumerang wird, muss die Fütterung fachgerecht erfolgen.
«Das ist Heimat!»
24.11.2022
Kultur
Gegen 200 Personen erfreuten sich am dritten und letzten der diesjährigen Saaner Abesitze. Robert Schneiters Lichtbildervortrag «An stillen Wassern im Berner Oberland» brachte das Publikum ins Schwärmen. Es schmunzelte, kommentierte und vereinzelt summte es sogar mit.
«Das ist Heimat!»
24.11.2022
Kultur
Gegen 200 Personen erfreuten sich am dritten und letzten der diesjährigen Saaner Abesitze. Robert Schneiters Lichtbildervortrag «An stillen Wassern im Berner Oberland» brachte das Publikum ins Schwärmen. Es schmunzelte, kommentierte und vereinzelt summte es sogar mit.
Ein Wildschwein in der 60. Jagdsaison
10.11.2022
Interview
Arthur Brands 60. Jagdsaison hielt ein Wildschwein für ihn bereit. Im Interview berichtet er nicht nur von seiner borstigen Beute.
Ein Wildschwein in der 60. Jagdsaison
10.11.2022
Interview
Arthur Brands 60. Jagdsaison hielt ein Wildschwein für ihn bereit. Im Interview berichtet er nicht nur von seiner borstigen Beute.
Das Apfelbäumchen in Sicherheit
20.10.2022
Natur
Der Apfelbaum, welchen das OK vor zwei Jahren für die Ausrichtung der Swiss Orienteering Week (SOW) 2019 geschenkt bekommen hat, ist vorübergehend in einer Baumschule.
Das Apfelbäumchen in Sicherheit
20.10.2022
Natur
Der Apfelbaum, welchen das OK vor zwei Jahren für die Ausrichtung der Swiss Orienteering Week (SOW) 2019 geschenkt bekommen hat, ist vorübergehend in einer Baumschule.
Arnenseeputzete
06.10.2022
Gsteig
34 freiwillige Helferinnen und Helfer, Fischer und Taucher, haben am vergangenen Samstag bei Wind und Regen im und um den Arnensee Unrat gesammelt und waren überrascht, wie wenig Ghüder sie zusammenbrachten. Fazit: Der See ist sehr sauber.
Arnenseeputzete
06.10.2022
Gsteig
34 freiwillige Helferinnen und Helfer, Fischer und Taucher, haben am vergangenen Samstag bei Wind und Regen im und um den Arnensee Unrat gesammelt und waren überrascht, wie wenig Ghüder sie zusammenbrachten. Fazit: Der See ist sehr sauber.
Können wir uns noch sicher in den Bergen bewegen?
01.09.2022
Natur
Die einheimischen Bergführer:innen raten zurzeit von der Matterhornbesteigung ab. Der Grund: Steinschlaggefahr. Der Auslöser: hohe Temperaturen, wenig Niederschlag, auftauender Permafrost. Wie sieht es auf den Bergen im Saanenland aus? Gibt es ähnliche Gefahren? Wir haben bei Peter Sollberger, Präsident ...
Können wir uns noch sicher in den Bergen bewegen?
01.09.2022
Natur
Die einheimischen Bergführer:innen raten zurzeit von der Matterhornbesteigung ab. Der Grund: Steinschlaggefahr. Der Auslöser: hohe Temperaturen, wenig Niederschlag, auftauender Permafrost. Wie sieht es auf den Bergen im Saanenland aus? Gibt es ähnliche Gefahren? Wir haben bei Peter Sollberger, Präsident ...
Leinanbau auf über 1000m über Meer
01.09.2022
Landwirtschaft
Drei Landwirtschaftsbetriebe haben Flachs angebaut, damit einst Bergleinen aus dem Saanenland und Pays-d’Enhaut auf den Markt kommen. Doch ist dies nur ein Punkt eines gesamtheitlichen Pilotprojekts, welches mehrere soziale und nachhaltige Ziele verfolgt.
Leinanbau auf über 1000m über Meer
01.09.2022
Landwirtschaft
Drei Landwirtschaftsbetriebe haben Flachs angebaut, damit einst Bergleinen aus dem Saanenland und Pays-d’Enhaut auf den Markt kommen. Doch ist dies nur ein Punkt eines gesamtheitlichen Pilotprojekts, welches mehrere soziale und nachhaltige Ziele verfolgt.
Höhere Temperaturen als Chance für den Maisanbau nutzen
01.09.2022
Landwirtschaft
Der Landwirt Marco Schopfer baut unter anderem Leinen, Gersten und Mais an. Letztere Kultur wurde schon einmal während den 1970er-Jahren gesät, doch war es ihr zu kühl. Dies hat sich nun geändert.
Höhere Temperaturen als Chance für den Maisanbau nutzen
01.09.2022
Landwirtschaft
Der Landwirt Marco Schopfer baut unter anderem Leinen, Gersten und Mais an. Letztere Kultur wurde schon einmal während den 1970er-Jahren gesät, doch war es ihr zu kühl. Dies hat sich nun geändert.
Die Migranten sind angekommen …
30.08.2022
Natur
Ich bekam dieser Tage mehrmals Nachrichten von Leuten, welche an ihren Balkonblumen einen grossen Nachtfalter fotografierten und mir diese Bilder zur Bestimmung zukommen liessen. Es handelt sich dabei um den soeben in zweiter Generation aus Afrika und dem Mittelmeergebiet eingetroffenen Windenschwärmer ...
Die Migranten sind angekommen …
30.08.2022
Natur
Ich bekam dieser Tage mehrmals Nachrichten von Leuten, welche an ihren Balkonblumen einen grossen Nachtfalter fotografierten und mir diese Bilder zur Bestimmung zukommen liessen. Es handelt sich dabei um den soeben in zweiter Generation aus Afrika und dem Mittelmeergebiet eingetroffenen Windenschwärmer ...