Ariane Ludwig, Marketing- und Verkaufsverantwortliche bei Gstaad Saanenland Tourismus (rechts) während einer Eins-zu-eins-Sitzung in San Antonio, Texas.   (Foto: Schweiz Tourismus)

Intensiver Flirt mit den USA

Auf der von Schweiz Tourismus (ST) organisierten Medienreise traf Ariane Ludwig von Gstaad Saanenland Tourismus (GST) innerhalb von einer Woche rund 80 Vertreter:innen von Reisebüros und Reiseorganisatoren in Texas und Florida. In zahllosen Kurzgesprächen präsentierte sie an Eins-zueins-Sitzungen ...
Ariane Ludwig, Marketing- und Verkaufsverantwortliche bei Gstaad Saanenland Tourismus (rechts) während einer Eins-zu-eins-Sitzung in San Antonio, Texas.   (Foto: Schweiz Tourismus)

Intensiver Flirt mit den USA

Auf der von Schweiz Tourismus (ST) organisierten Medienreise traf Ariane Ludwig von Gstaad Saanenland Tourismus (GST) innerhalb von einer Woche rund 80 Vertreter:innen von Reisebüros und Reiseorganisatoren in Texas und Florida. In zahllosen Kurzgesprächen präsentierte sie an Eins-zueins-Sitzungen ...
Stefan Grossniklaus, Pascale Berclaz, Tom Winter, Philippe Niederberger, Alina von Allmen, Sebastian Friess, Stephanie Moser, Patrik Scherrer, Philippe Baud, Susanne Huber und Martin Nydegger (Foto: zVg)

Impulse zur gelebten Nachhaltigkeit

Das diesjährige Tourismusforum Berner Oberland, gemeinsam veranstaltet von der HotellerieSuisse Berner Oberland, Made in Bern und der Volkswirtschaft Berner Oberland, fand am Donnerstag in Interlaken statt. Aus verschiedenen Blickwinkeln wurden die Themen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft ...
Stefan Grossniklaus, Pascale Berclaz, Tom Winter, Philippe Niederberger, Alina von Allmen, Sebastian Friess, Stephanie Moser, Patrik Scherrer, Philippe Baud, Susanne Huber und Martin Nydegger (Foto: zVg)

Impulse zur gelebten Nachhaltigkeit

Das diesjährige Tourismusforum Berner Oberland, gemeinsam veranstaltet von der HotellerieSuisse Berner Oberland, Made in Bern und der Volkswirtschaft Berner Oberland, fand am Donnerstag in Interlaken statt. Aus verschiedenen Blickwinkeln wurden die Themen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft ...
Der neue Speichersee auf dem Hornberg wird ein Fassungsvermögen von 178’000 Kubikmetern haben. VISUALISIERUNG: BERGBAHNEN DESTINATION GSTAAD AG

Baubewilligung für den neuen Speichersee eingereicht

Die Bergbahnen Destination Gstaad AG (BDG) konnte nun die Baubewilligung für das Projekt Speichersee auf dem Hornberg bei der Gemeinde und den kantonalen Fachstellen eingeben. Die während des Mitwirkungsverfahrens eingegangenen Eingaben aus der Bevölkerung wurden einvernehmlich bearbeitet.
Der neue Speichersee auf dem Hornberg wird ein Fassungsvermögen von 178’000 Kubikmetern haben. VISUALISIERUNG: BERGBAHNEN DESTINATION GSTAAD AG

Baubewilligung für den neuen Speichersee eingereicht

Die Bergbahnen Destination Gstaad AG (BDG) konnte nun die Baubewilligung für das Projekt Speichersee auf dem Hornberg bei der Gemeinde und den kantonalen Fachstellen eingeben. Die während des Mitwirkungsverfahrens eingegangenen Eingaben aus der Bevölkerung wurden einvernehmlich bearbeitet.

Tourismus im Fokus

Optimistische Parahotellerie Die Interessengemeinschaft Parahotellerie Schweiz meldet hohe Buchungszahlen für den kommenden Sommer. Die aktuellen Reservationen lassen für Betreiber von Campingplätzen, Ferienwohnungen und Bed and Breakfasts auf eine gute bis sehr gute Auslastung schliessen. ...

Tourismus im Fokus

Optimistische Parahotellerie Die Interessengemeinschaft Parahotellerie Schweiz meldet hohe Buchungszahlen für den kommenden Sommer. Die aktuellen Reservationen lassen für Betreiber von Campingplätzen, Ferienwohnungen und Bed and Breakfasts auf eine gute bis sehr gute Auslastung schliessen. ...
Freuen sich aufs nächste Mal Young Impact, wenn es um Lösungen für die vorgestellten Probleme geht: Schülerinnen und Schüler des OSZ Ebnit Gstaad und der John F. Kennedy International School. Diesmal halfen die Coaches (vorn von links) Jonas Studer, Sophie Bürgin und Simon Hirter von eduLAB Thun. (Fotos: Yannick Romagnoli, deeds)

Starke Botschaften und ein bisschen Entertainment

Schülerinnen und Schüler aus dem OSZ Ebnit Gstaad und der John F. Kennedy International School gestalteten mit formulierten Problemstellungen den Auftakt zu Young Impact – einem Projekt unter dem Dach von Impact Gstaad.
Freuen sich aufs nächste Mal Young Impact, wenn es um Lösungen für die vorgestellten Probleme geht: Schülerinnen und Schüler des OSZ Ebnit Gstaad und der John F. Kennedy International School. Diesmal halfen die Coaches (vorn von links) Jonas Studer, Sophie Bürgin und Simon Hirter von eduLAB Thun. (Fotos: Yannick Romagnoli, deeds)

Starke Botschaften und ein bisschen Entertainment

Schülerinnen und Schüler aus dem OSZ Ebnit Gstaad und der John F. Kennedy International School gestalteten mit formulierten Problemstellungen den Auftakt zu Young Impact – einem Projekt unter dem Dach von Impact Gstaad.
Das blaue Elektropostauto, das auf der neuen Linie im Einsatz sein wird.   (Symbolbild: Postauto)

Neue Postautolinie zwischen Saanen und Jaun

Wanderer und Ausflüglerinnen dürfen sich diesen Sommer auf eine neue Postautolinie freuen, die das Saanenland und das Greyerzerland verbindet. Ein Elektropostauto fährt vom 3. Juni bis am 3. September von Saanen über den Mittelbergpass nach Jaun.
Das blaue Elektropostauto, das auf der neuen Linie im Einsatz sein wird.   (Symbolbild: Postauto)

Neue Postautolinie zwischen Saanen und Jaun

Wanderer und Ausflüglerinnen dürfen sich diesen Sommer auf eine neue Postautolinie freuen, die das Saanenland und das Greyerzerland verbindet. Ein Elektropostauto fährt vom 3. Juni bis am 3. September von Saanen über den Mittelbergpass nach Jaun.
{{alt}}

Karl-Wild-Rating: Das Saanenland ist wieder vorne dabei

Die aktuellste Ausgabe des Buchs «Die 100 besten Hotels der Schweiz 2023/24» ist da und mit ihr die Antwort auf die Frage: Ist die Saaner Hotellerie wieder vorne dabei?
{{alt}}

Karl-Wild-Rating: Das Saanenland ist wieder vorne dabei

Die aktuellste Ausgabe des Buchs «Die 100 besten Hotels der Schweiz 2023/24» ist da und mit ihr die Antwort auf die Frage: Ist die Saaner Hotellerie wieder vorne dabei?
Das blieb den Gästen der Bergbahnen nicht verborgen: Alle  verfügbaren Kräfte standen im Einsatz, um dem  Schneemangel die Stirn zu bieten. (Foto: zvg)

Bergbahnen: zweite Rückmeldung aus Belegschaft und Bevölkerung

Bereits zum zweiten Mal befragte die Bergbahnen Destination Gstaad AG die Bevölkerung und ihre Mitarbeitenden nach ihrer Zufriedenheit und nach Verbesserungspotenzial. Der Wunsch nach intensiver Beschneiung ist enorm.
Das blieb den Gästen der Bergbahnen nicht verborgen: Alle  verfügbaren Kräfte standen im Einsatz, um dem  Schneemangel die Stirn zu bieten. (Foto: zvg)

Bergbahnen: zweite Rückmeldung aus Belegschaft und Bevölkerung

Bereits zum zweiten Mal befragte die Bergbahnen Destination Gstaad AG die Bevölkerung und ihre Mitarbeitenden nach ihrer Zufriedenheit und nach Verbesserungspotenzial. Der Wunsch nach intensiver Beschneiung ist enorm.
Präsident Oliver Waser (links) versprach bereits zu Beginn eine «spannendere» Versammlung mit mehr touristischem Inhalt als gewöhnlich. Und tatsächlich gab es in diesem Jahr neben Filmeinspielern auch vertiefte Einblicke in jede einzelne Abteilung durch die Leiter selbst. Von links: Olivia Schwenter (Co-Leiterin Guest Relations), Patrick Bauer (Leiter Destinationsentwicklung und Nachhaltigkeit), Ronnie Oehrli (Leiter Digitalisierung und Innovation), Jan Brand (Leiter Infrastrukturen und Projekte), Ariane Ludwig (Leiterin Marketing und Verkauf) und Tourismusdirektor Flurin Riedi. FOTO: SONJA WOLF

Die Destination Gstaad geht nun bis Zweisimmen

An der 30. Hauptversammlung von Gstaad Saanenland Tourismus legten die Stimmberechtigten durch die Annahme einer Statutenänderung den Grundstein für die Integration von Zweisimmen Tourismus. Herausfordernd, aber doch geglückt: die Integration des Marketings.
Präsident Oliver Waser (links) versprach bereits zu Beginn eine «spannendere» Versammlung mit mehr touristischem Inhalt als gewöhnlich. Und tatsächlich gab es in diesem Jahr neben Filmeinspielern auch vertiefte Einblicke in jede einzelne Abteilung durch die Leiter selbst. Von links: Olivia Schwenter (Co-Leiterin Guest Relations), Patrick Bauer (Leiter Destinationsentwicklung und Nachhaltigkeit), Ronnie Oehrli (Leiter Digitalisierung und Innovation), Jan Brand (Leiter Infrastrukturen und Projekte), Ariane Ludwig (Leiterin Marketing und Verkauf) und Tourismusdirektor Flurin Riedi. FOTO: SONJA WOLF

Die Destination Gstaad geht nun bis Zweisimmen

An der 30. Hauptversammlung von Gstaad Saanenland Tourismus legten die Stimmberechtigten durch die Annahme einer Statutenänderung den Grundstein für die Integration von Zweisimmen Tourismus. Herausfordernd, aber doch geglückt: die Integration des Marketings.
{{alt}}

Gstaad Palace setzt auf Sustainable Aviation Fuel

Das Gstaad Palace verpflichtet sich für sämtliche Geschäftsreiseflüge Sustainable Aviation Fuel zu erwerben. Dieses Engagement wurde zusammen mit der grössten Airline der Schweiz, SWISS, realisiert.
{{alt}}

Gstaad Palace setzt auf Sustainable Aviation Fuel

Das Gstaad Palace verpflichtet sich für sämtliche Geschäftsreiseflüge Sustainable Aviation Fuel zu erwerben. Dieses Engagement wurde zusammen mit der grössten Airline der Schweiz, SWISS, realisiert.

Tourismus geht uns alle an

Haben Sie am 11. Mai schon etwas vor? Nein? Jetzt schon, denn ich lade Sie herzlich zur Hauptversammlung von Gstaad Saanenland Tourismus (GST) ein. Egal, ob Sie Mitglied einer Dorforganisation und damit von GST sind oder nicht: Jede und jeder darf der Versammlung beiwohnen. Oder vielmehr muss. ...

Tourismus geht uns alle an

Haben Sie am 11. Mai schon etwas vor? Nein? Jetzt schon, denn ich lade Sie herzlich zur Hauptversammlung von Gstaad Saanenland Tourismus (GST) ein. Egal, ob Sie Mitglied einer Dorforganisation und damit von GST sind oder nicht: Jede und jeder darf der Versammlung beiwohnen. Oder vielmehr muss. ...

Tourismus im Fokus

Go Snow mit Rekord Die Schneesportinitiative Schweiz «Go Snow» für Schulskilager ist zufrieden trotz der schneearmen Wintersaison 2022/23: Mit 376 Go-Snow-Lagern für 16’790 Kinder wurde ein neuer Höchststand erreicht. Die Skigebiete Saastal, Gstaad-Zweisimmen und die Aletsch Arena waren ...

Tourismus im Fokus

Go Snow mit Rekord Die Schneesportinitiative Schweiz «Go Snow» für Schulskilager ist zufrieden trotz der schneearmen Wintersaison 2022/23: Mit 376 Go-Snow-Lagern für 16’790 Kinder wurde ein neuer Höchststand erreicht. Die Skigebiete Saastal, Gstaad-Zweisimmen und die Aletsch Arena waren ...
Wer den Schneesport an einem Ort mit besten Bedingungen erlernt, der kehrt immer wieder dorthin zurück. FOTO: ZVG

Lernparks als Vereinsaufgabe

Die Schweizer Skischulen der Destination Gstaad rücken zusammen und bündeln ihre Kräfte für die kleinen und grossen Gäste, die den Schneesport erlernen wollen. Dafür wird ein Verein gegründet.
Wer den Schneesport an einem Ort mit besten Bedingungen erlernt, der kehrt immer wieder dorthin zurück. FOTO: ZVG

Lernparks als Vereinsaufgabe

Die Schweizer Skischulen der Destination Gstaad rücken zusammen und bündeln ihre Kräfte für die kleinen und grossen Gäste, die den Schneesport erlernen wollen. Dafür wird ein Verein gegründet.
Der Tunnel und die dazugehörige Piste «Black Wall» sind nun offiziell eröffnet: Die ehemaligen Skirennfahrer:innen Mike von Grünigen (links) und Lise- Marie Morerod (rechts), durchschneiden mit Christian Reber, Gemeindepräsident von Ormont-Dessus (Zweiter von links), und Glacier-3000-CEO Bernhard Tschannen feierlich das Band. (Foto: AvS)

Glacier 3000 eröffnet eine der steilsten präparierten Pisten

Am Montag hatte Glacier 3000 etwas zu feiern: Sie weihte den neuen Tunnel ein, der zur neusten Piste «Black Wall» führt.
Der Tunnel und die dazugehörige Piste «Black Wall» sind nun offiziell eröffnet: Die ehemaligen Skirennfahrer:innen Mike von Grünigen (links) und Lise- Marie Morerod (rechts), durchschneiden mit Christian Reber, Gemeindepräsident von Ormont-Dessus (Zweiter von links), und Glacier-3000-CEO Bernhard Tschannen feierlich das Band. (Foto: AvS)

Glacier 3000 eröffnet eine der steilsten präparierten Pisten

Am Montag hatte Glacier 3000 etwas zu feiern: Sie weihte den neuen Tunnel ein, der zur neusten Piste «Black Wall» führt.

Tourismus im Fokus

Roger auf Train Tour 2021 warb Roger Federer zusammen mit Robert De Niro im Film «No Drama» für die Schweiz als wunderschönes Land ohne tragische Reisemomente. Im Jahr darauf musste er mit Co-Star Anne Hathaway in «No one upstages the Grand Tour of Switzerland» erleben, wie er selbst ...

Tourismus im Fokus

Roger auf Train Tour 2021 warb Roger Federer zusammen mit Robert De Niro im Film «No Drama» für die Schweiz als wunderschönes Land ohne tragische Reisemomente. Im Jahr darauf musste er mit Co-Star Anne Hathaway in «No one upstages the Grand Tour of Switzerland» erleben, wie er selbst ...
{{alt}}

Apotheke stellt den Notfalldienst ein

Die Apotheke Dr. Kropf in Gstaad reagiert auf den Fachkräftemangel und stellt ab dem 1. März den freiwillig geleisteten Notfalldienst ein.
{{alt}}

Apotheke stellt den Notfalldienst ein

Die Apotheke Dr. Kropf in Gstaad reagiert auf den Fachkräftemangel und stellt ab dem 1. März den freiwillig geleisteten Notfalldienst ein.
Matthias In-Albon (links), Geschäftsführer der BDG, bespricht das neue Projekt Speichersee mit Jannik Sager, Leiter Projekte und Infrastrukturen.  (Foto: Jocelyne Page)

Das Projekt Speichersee kommt zur Mitwirkung

Die Bergbahnen Destination Gstaad AG (BDG) möchte auf dem Hornberg einen grösseren Speichersee realisieren, der bisherige wird zugeschüttet. Kommende Woche startet die Mitwirkungsauflage.
Matthias In-Albon (links), Geschäftsführer der BDG, bespricht das neue Projekt Speichersee mit Jannik Sager, Leiter Projekte und Infrastrukturen.  (Foto: Jocelyne Page)

Das Projekt Speichersee kommt zur Mitwirkung

Die Bergbahnen Destination Gstaad AG (BDG) möchte auf dem Hornberg einen grösseren Speichersee realisieren, der bisherige wird zugeschüttet. Kommende Woche startet die Mitwirkungsauflage.

Tourismus im Fokus

Gratis in die Ferien Das Wallis offeriert seinen Gästen neu zwei Retourbillette für die An- und Rückreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in zweiter Klasse von zu Hause, vom Flughafen oder dem Grenzbahnhof in der Schweiz in die Feriendestination. Bedingungen sind ein Aufenthalt von ...

Tourismus im Fokus

Gratis in die Ferien Das Wallis offeriert seinen Gästen neu zwei Retourbillette für die An- und Rückreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in zweiter Klasse von zu Hause, vom Flughafen oder dem Grenzbahnhof in der Schweiz in die Feriendestination. Bedingungen sind ein Aufenthalt von ...
Grobkonzept mit heute und künftig neu beschneiten Trainings- und Rennpisten (violett schraffiert). Der rote Pfeil deutet auf die neue Verbindungsschneise zwischen Renn- und Publikumspiste. (Foto: ZVG)

Wasserngrat: «alte» Bahn und neue Piste

Es geht einiges am Wasserngrat. Es wird zwar keine neue Bahn geben in nächster Zeit. Vielmehr erhält die bestehende Bahn eine neue Steuereinheit. Für die Schneesportbegeisterten gibt es mit einer neuen Piste etwas mehr Platz und Sicherheit.
Grobkonzept mit heute und künftig neu beschneiten Trainings- und Rennpisten (violett schraffiert). Der rote Pfeil deutet auf die neue Verbindungsschneise zwischen Renn- und Publikumspiste. (Foto: ZVG)

Wasserngrat: «alte» Bahn und neue Piste

Es geht einiges am Wasserngrat. Es wird zwar keine neue Bahn geben in nächster Zeit. Vielmehr erhält die bestehende Bahn eine neue Steuereinheit. Für die Schneesportbegeisterten gibt es mit einer neuen Piste etwas mehr Platz und Sicherheit.
Das Restaurant Waldmatte im Chalberhöni über die Jahre: So sah der Maler Kohli das Haus im Jahr 1947, als es noch «nur» ein Bauernhaus war …

Ein aus der Zeit gefallenes Massenlager im Luftschutzraum

Sie ist ein Relikt aus vergangenen Tagen: die Gruppenunterkunft des Restaurants Waldmatte im Chalberhöni. Eingebaut in den Luftschutzraum, weil man den Platz ja irgendwie nutzen musste. Seit die letzte Schulklasse das Lager verlassen hat, übernachten nur noch vereinzelt Gruppen und Individualreisende ...
Das Restaurant Waldmatte im Chalberhöni über die Jahre: So sah der Maler Kohli das Haus im Jahr 1947, als es noch «nur» ein Bauernhaus war …

Ein aus der Zeit gefallenes Massenlager im Luftschutzraum

Sie ist ein Relikt aus vergangenen Tagen: die Gruppenunterkunft des Restaurants Waldmatte im Chalberhöni. Eingebaut in den Luftschutzraum, weil man den Platz ja irgendwie nutzen musste. Seit die letzte Schulklasse das Lager verlassen hat, übernachten nur noch vereinzelt Gruppen und Individualreisende ...

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote