Markus Willen FOTO: ARCHIV AVS

Sechs Fragen an den Gemeinde- und Gemeinderatspräsidenten Markus Willen

In einem offenen Brief wendet sich die Gemeinde Gsteig an die Gesundheit Simme Sanne, um die «vollumfänglichen relevanten Unterlagen» über das Projekt «Integriertes Gesundheitsnetz Simme Saane» zu erhalten. Und zwar nicht nur für sich, sondern für alle sieben Gemeinderäte, deren Gemeinden ...
Markus Willen FOTO: ARCHIV AVS

Sechs Fragen an den Gemeinde- und Gemeinderatspräsidenten Markus Willen

In einem offenen Brief wendet sich die Gemeinde Gsteig an die Gesundheit Simme Sanne, um die «vollumfänglichen relevanten Unterlagen» über das Projekt «Integriertes Gesundheitsnetz Simme Saane» zu erhalten. Und zwar nicht nur für sich, sondern für alle sieben Gemeinderäte, deren Gemeinden ...
{{alt}}

Neue Fachstelle für Menschen mit Beeinträchtigung

Das Amt für Integration und Soziales (AIS) der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion (GSI) des Kantons Bern hat zwei Schlüsselstellen für die Einführung des neuen Behindertenleistungsgesetzes (BLG) geschaffen. Das Gesetz trete per 1. Januar 2024 in Kraft und beinhalte vor allem ...
{{alt}}

Neue Fachstelle für Menschen mit Beeinträchtigung

Das Amt für Integration und Soziales (AIS) der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion (GSI) des Kantons Bern hat zwei Schlüsselstellen für die Einführung des neuen Behindertenleistungsgesetzes (BLG) geschaffen. Das Gesetz trete per 1. Januar 2024 in Kraft und beinhalte vor allem ...
{{alt}}

Gemeinderat Gsteig schreibt offenen Brief an GSS

In einem offenen Brief wendet sich die Gemeinde Gsteig an die Gesundheit Simme Sanne, um die «vollumfänglichen relevanten Unterlagen» über das Projekt «Integriertes Gesundheitsnetz Simme Saane» zu erhalten. Und zwar nicht nur für sich, sondern für alle sieben Gemeinderäte, deren Gemeinden ...
{{alt}}

Gemeinderat Gsteig schreibt offenen Brief an GSS

In einem offenen Brief wendet sich die Gemeinde Gsteig an die Gesundheit Simme Sanne, um die «vollumfänglichen relevanten Unterlagen» über das Projekt «Integriertes Gesundheitsnetz Simme Saane» zu erhalten. Und zwar nicht nur für sich, sondern für alle sieben Gemeinderäte, deren Gemeinden ...
Mit «Lehre BeO» eine Schnupperlehre finden. FOTO: ZVG

Wegweisende Plattform – interaktive Berufswahl dank Lehre BeO

Die Lehrstellenplattform Lehre BeO führt sogenannte Schnupperwochen durch. Die Oberländer Lehrbetriebe werden dazu aufgerufen, im Zeitraum vom 16. Oktober bis am 3. November möglichst vielen Schülerinnen und Schülern Schnupperlehren anzubieten.
Mit «Lehre BeO» eine Schnupperlehre finden. FOTO: ZVG

Wegweisende Plattform – interaktive Berufswahl dank Lehre BeO

Die Lehrstellenplattform Lehre BeO führt sogenannte Schnupperwochen durch. Die Oberländer Lehrbetriebe werden dazu aufgerufen, im Zeitraum vom 16. Oktober bis am 3. November möglichst vielen Schülerinnen und Schülern Schnupperlehren anzubieten.
Die Aeronauten Christian von Grünigen (1878–1923) und Ferdinand Wehren (1885–1923) sind bereit für ihre Abreise aus Brüssel im Jahr 1923. Es wird ihre letzte Ballonfahrt sein. FOTO: ARCHIV GAM/KVH

Ein tragischer und tödlicher Absturz von z

Die zwei Saaner Freunde und Ballonfahrer Christian von Grünigen und Ferdinand Wehren haben im September 1923 am internationalen Gordon-Bennet-Wettfliegen in Brüssel die Schweizer Farben vertreten. Ein Blitzschlag brachte den Ballon zum Absturz und die beiden Piloten kamen dabei ums Leben.
Die Aeronauten Christian von Grünigen (1878–1923) und Ferdinand Wehren (1885–1923) sind bereit für ihre Abreise aus Brüssel im Jahr 1923. Es wird ihre letzte Ballonfahrt sein. FOTO: ARCHIV GAM/KVH

Ein tragischer und tödlicher Absturz von z

Die zwei Saaner Freunde und Ballonfahrer Christian von Grünigen und Ferdinand Wehren haben im September 1923 am internationalen Gordon-Bennet-Wettfliegen in Brüssel die Schweizer Farben vertreten. Ein Blitzschlag brachte den Ballon zum Absturz und die beiden Piloten kamen dabei ums Leben.
{{alt}}

Glacier 3000: Ein Jahr später stehen alle Ampeln auf Grün

In der Nacht vom 18. auf den 19. September 2022 wurde das Bergrestaurant von Glacier 3000 ein Raub der Flammen. Seitdem wurde das Brandmeldesystem überarbeitet und die Wiederaufbauarbeiten laufen auf Hochtouren. Da die Luftseilbahn glücklicherweise nicht in Mitleidenschaft gezogen wurde, ...
{{alt}}

Glacier 3000: Ein Jahr später stehen alle Ampeln auf Grün

In der Nacht vom 18. auf den 19. September 2022 wurde das Bergrestaurant von Glacier 3000 ein Raub der Flammen. Seitdem wurde das Brandmeldesystem überarbeitet und die Wiederaufbauarbeiten laufen auf Hochtouren. Da die Luftseilbahn glücklicherweise nicht in Mitleidenschaft gezogen wurde, ...
Der mutmassliche Täter konnte verhaftet werden. (Symbobild: Kapo Bern)

Mutmasslicher Täter angehalten

Nach einer Häufung von Einschleich- und Einbruchdiebstählen im August im Raum Zweisimmen und Saanen konnte Anfang September ein mutmasslicher Täter angehalten und in Haft versetzt werden. Die Kantonspolizei Bern verzeichnet aktuell vermehrt Meldungen in diesem Zusammenhang im ganzen Kantonsgebiet, ...
Der mutmassliche Täter konnte verhaftet werden. (Symbobild: Kapo Bern)

Mutmasslicher Täter angehalten

Nach einer Häufung von Einschleich- und Einbruchdiebstählen im August im Raum Zweisimmen und Saanen konnte Anfang September ein mutmasslicher Täter angehalten und in Haft versetzt werden. Die Kantonspolizei Bern verzeichnet aktuell vermehrt Meldungen in diesem Zusammenhang im ganzen Kantonsgebiet, ...
{{alt}}

Der Grosse Rat sagt Nein zu erweiterter Leinenpflicht

Mit 70 Nein- zu 64 Ja-Stimmen und 12 Enthaltungen lehnte der Berner Grosse Rat am Dienstag eine erweiterte Leinenpflicht für Hunde im Kanton Bern ab.
{{alt}}

Der Grosse Rat sagt Nein zu erweiterter Leinenpflicht

Mit 70 Nein- zu 64 Ja-Stimmen und 12 Enthaltungen lehnte der Berner Grosse Rat am Dienstag eine erweiterte Leinenpflicht für Hunde im Kanton Bern ab.
Auch in den Bergdörfern des östlichen Hohen Atlas sind zahlreiche Todesopfer zu beklagen. Viele Familien wurden obdachlos, weil ihre meist traditionellen Häuser ganz oder teilweise eingestürzt sind. FOTO: PARTNERAID

Marokko: Nothilfe für Erdbebenopfer

Letzte Woche hat in Marokko ein Erdbeben in der Nacht von Freitag auf Samstag in den Dörfern des Hohen Atlas, aber auch in der Region von Marrakesch, gegen 3000 Todesopfer gefordert und massive Zerstörungen angerichtet. Eine gezielte, unkomplizierte Nothilfe ist jetzt besonders wichtig.
Auch in den Bergdörfern des östlichen Hohen Atlas sind zahlreiche Todesopfer zu beklagen. Viele Familien wurden obdachlos, weil ihre meist traditionellen Häuser ganz oder teilweise eingestürzt sind. FOTO: PARTNERAID

Marokko: Nothilfe für Erdbebenopfer

Letzte Woche hat in Marokko ein Erdbeben in der Nacht von Freitag auf Samstag in den Dörfern des Hohen Atlas, aber auch in der Region von Marrakesch, gegen 3000 Todesopfer gefordert und massive Zerstörungen angerichtet. Eine gezielte, unkomplizierte Nothilfe ist jetzt besonders wichtig.
{{alt}}

Das Warten auf die Lösung

Nachdem die Stimmbevölkerung zwar deutlich für eine jährlich wiederkehrende finanzielle Beteiligung am Versorgungsmodell Gesundheitsnetz Simme Saane zugestimmt, wegen einer Gemeinde aber letztlich doch Nein gesagt hat, wartet man nun auf die Lösung der Bergregion Obersimmental-Saanenland ...
{{alt}}

Das Warten auf die Lösung

Nachdem die Stimmbevölkerung zwar deutlich für eine jährlich wiederkehrende finanzielle Beteiligung am Versorgungsmodell Gesundheitsnetz Simme Saane zugestimmt, wegen einer Gemeinde aber letztlich doch Nein gesagt hat, wartet man nun auf die Lösung der Bergregion Obersimmental-Saanenland ...
Imposant: Die beiden Trägerkonstruktionen für die Solarmodule am Hornberg waren vor Ort zusammengesetzt worden. FOTOS: SVEN PIEREN/ MÜLLER MARKETING & DRUCK

Unterwegs im Solar-Express

Es war ein Tag mit viel Symbolik. Die Solaranlage auf dem Hornberg ob Saanenmöser, die als Pilotprojekt in den nächsten zwei Jahren Daten für die Initianten von SolSarine sammeln wird, ging am letzten Donnerstag in Betrieb.
Imposant: Die beiden Trägerkonstruktionen für die Solarmodule am Hornberg waren vor Ort zusammengesetzt worden. FOTOS: SVEN PIEREN/ MÜLLER MARKETING & DRUCK

Unterwegs im Solar-Express

Es war ein Tag mit viel Symbolik. Die Solaranlage auf dem Hornberg ob Saanenmöser, die als Pilotprojekt in den nächsten zwei Jahren Daten für die Initianten von SolSarine sammeln wird, ging am letzten Donnerstag in Betrieb.
Die Absolventinnen und Absolventen der höheren Fachprüfung zu Meisterlandwirten. FOTO: ZVG

Meisterlandwirte und -landwirtinnen diplomiert

Vier Absolventinnen und 26 Absolventen haben dieses Jahr die Höhere Fachprüfung am Inforama erfolgreich bestanden und schliessen damit eine intensive, mehrteilige Weiterbildung ab, darunter auch ein Absolvent aus dem Saanenland. Sie alle durften am 26. August 2023 am bzbs Rheinhof in Salez ...
Die Absolventinnen und Absolventen der höheren Fachprüfung zu Meisterlandwirten. FOTO: ZVG

Meisterlandwirte und -landwirtinnen diplomiert

Vier Absolventinnen und 26 Absolventen haben dieses Jahr die Höhere Fachprüfung am Inforama erfolgreich bestanden und schliessen damit eine intensive, mehrteilige Weiterbildung ab, darunter auch ein Absolvent aus dem Saanenland. Sie alle durften am 26. August 2023 am bzbs Rheinhof in Salez ...
SCREENSHOT: YOUTUBE/VEREIN SCHWEIZER WANDERGIPFEL

Schweizer Wandergipfel: für einmal digital

Im September 2022 fanden sich Personen aus allen Tourismusregionen in Gstaad ein, um gemeinsam den ersten Schweizer Wandergipfel zu erleben (wir haben berichtet). In der zweiten und diesjährigen Ausgabe trafen sich alle Interessierten digital: Acht Referentinnen und Referenten sprachen im ...
SCREENSHOT: YOUTUBE/VEREIN SCHWEIZER WANDERGIPFEL

Schweizer Wandergipfel: für einmal digital

Im September 2022 fanden sich Personen aus allen Tourismusregionen in Gstaad ein, um gemeinsam den ersten Schweizer Wandergipfel zu erleben (wir haben berichtet). In der zweiten und diesjährigen Ausgabe trafen sich alle Interessierten digital: Acht Referentinnen und Referenten sprachen im ...
{{alt}}

Integriertes Versorgungsmodell Gesundheitsnetz Simme Saane soll nicht beerdigt werden

Eine von sieben Gemeinden des Obersimmentals und des Saanenlandes lehnte mit einer Stimme Differenz die jährlichen Beiträge für das integrierte Versorgungsmodell Gesundheitsnetz Simme Saane (GSS) ab. Dennoch will sich die Bergregion Obersimmental-Saanenland (Brossa) weiterhin gemeinsam für ...
{{alt}}

Integriertes Versorgungsmodell Gesundheitsnetz Simme Saane soll nicht beerdigt werden

Eine von sieben Gemeinden des Obersimmentals und des Saanenlandes lehnte mit einer Stimme Differenz die jährlichen Beiträge für das integrierte Versorgungsmodell Gesundheitsnetz Simme Saane (GSS) ab. Dennoch will sich die Bergregion Obersimmental-Saanenland (Brossa) weiterhin gemeinsam für ...
{{alt}}

Hill von der GSS: «Wir sind entschlossen, eine Lösung für die Finanzierung zu finden»

Dr. Stephan Hill, Verwaltungsratspräsident der Gesundheit Simme Saane AG (GSS), erzählt von den Stunden nach den Abstimmungen und über Möglichkeiten, wie das Projekt doch noch zustande kommen könnte – sei es durch ein neues Finanzierungsmodell oder einem Rückkommensantrag der Gemeinde ...
{{alt}}

Hill von der GSS: «Wir sind entschlossen, eine Lösung für die Finanzierung zu finden»

Dr. Stephan Hill, Verwaltungsratspräsident der Gesundheit Simme Saane AG (GSS), erzählt von den Stunden nach den Abstimmungen und über Möglichkeiten, wie das Projekt doch noch zustande kommen könnte – sei es durch ein neues Finanzierungsmodell oder einem Rückkommensantrag der Gemeinde ...
Wenn alle Gemeinden die finanziellen Beiträge sprechen, betreibt die Gesundheit Simme Saane AG zukünftig das Spital Zweisimmen. Gibt es ein einziges Nein, plant der Kanton ein ambulantes Gesundheitszentrum. (Archivfoto: AvS)

Gesundheitsnetz Simme Saane: Gsteig sagt Nein, Brossa will Weg finden

Am Abend des 25. August haben alle sieben Gemeinden des Saanenlands und Obersimmentals über die finanzielle Beteiligung am integrierten Versorgungsmodells Gesundheitsnetz Simme Saane abgestimmt. Dies sind die ersten Ergebnisse.
Wenn alle Gemeinden die finanziellen Beiträge sprechen, betreibt die Gesundheit Simme Saane AG zukünftig das Spital Zweisimmen. Gibt es ein einziges Nein, plant der Kanton ein ambulantes Gesundheitszentrum. (Archivfoto: AvS)

Gesundheitsnetz Simme Saane: Gsteig sagt Nein, Brossa will Weg finden

Am Abend des 25. August haben alle sieben Gemeinden des Saanenlands und Obersimmentals über die finanzielle Beteiligung am integrierten Versorgungsmodells Gesundheitsnetz Simme Saane abgestimmt. Dies sind die ersten Ergebnisse.
Auf dem Aussichtspunkt. Im Hintergrund der Glacier de la Plaine Morte. Hinten: v.l. Peter Kobi, Werner Kobi, Jean-Julien Wimmer und Livio Emmenegger; vorne: v.l. Hans Reuteler und Sonja Rubi. Auf dem Foto fehlen Ernst Zbären und Renato Ramseier.

Dritter Besuch beim Glacier de la Plaine Morte

Zur symbolischen Unterstützung der eingereichten Gletscherinitiative wanderte die Klimagruppe Simmental im August 2021 zum ersten Mal von der Iffigenalp aus zum westlichen Rand des Glacier de la Plaine Morte. Verschiedene Referenzpunkte wurden damals als GPS-Daten festgehalten, um im folgenden ...
Auf dem Aussichtspunkt. Im Hintergrund der Glacier de la Plaine Morte. Hinten: v.l. Peter Kobi, Werner Kobi, Jean-Julien Wimmer und Livio Emmenegger; vorne: v.l. Hans Reuteler und Sonja Rubi. Auf dem Foto fehlen Ernst Zbären und Renato Ramseier.

Dritter Besuch beim Glacier de la Plaine Morte

Zur symbolischen Unterstützung der eingereichten Gletscherinitiative wanderte die Klimagruppe Simmental im August 2021 zum ersten Mal von der Iffigenalp aus zum westlichen Rand des Glacier de la Plaine Morte. Verschiedene Referenzpunkte wurden damals als GPS-Daten festgehalten, um im folgenden ...
Bereits in frühzeitlichen Kulturen ordneten die Menschen den Kranichen zahlreiche positive Eigenschaften zu. FOTO: ADOBESTOCK

Wie kam der Kranich in die Wappen der Gemeinden im Saanenland und im Pays-d’Enhaut?

Im Pays-d’Enhaut und im Saanenland gibt es keine Kraniche. Aber wieso zieren sie unsere Wappen? Der Biologe und Vogelschutzfachmann Dr. Roland Luder aus der Lenk ist – unter anderem – dieser Frage auf den Grund gegangen. «Dieser Artikel ist keine wissenschaftlich fundierte Abhandlung. ...
Bereits in frühzeitlichen Kulturen ordneten die Menschen den Kranichen zahlreiche positive Eigenschaften zu. FOTO: ADOBESTOCK

Wie kam der Kranich in die Wappen der Gemeinden im Saanenland und im Pays-d’Enhaut?

Im Pays-d’Enhaut und im Saanenland gibt es keine Kraniche. Aber wieso zieren sie unsere Wappen? Der Biologe und Vogelschutzfachmann Dr. Roland Luder aus der Lenk ist – unter anderem – dieser Frage auf den Grund gegangen. «Dieser Artikel ist keine wissenschaftlich fundierte Abhandlung. ...
{{alt}}

Simmentaler Wolf wurde erlegt

In der Nacht auf den 23. August wurde in der Region Boltigen im Simmental ein Wolf erlegt. In dieser Region hatte der Kanton Bern am 19. Juli den Abschuss eines schadenstiftenden Wolfes verfügt. Der Wolf riss auch auf benachbartem freiburgischem Boden Tiere und der Kanton Freiburg verfügte ...
{{alt}}

Simmentaler Wolf wurde erlegt

In der Nacht auf den 23. August wurde in der Region Boltigen im Simmental ein Wolf erlegt. In dieser Region hatte der Kanton Bern am 19. Juli den Abschuss eines schadenstiftenden Wolfes verfügt. Der Wolf riss auch auf benachbartem freiburgischem Boden Tiere und der Kanton Freiburg verfügte ...
{{alt}}

GSS AG: «Mit der Alterswohnen STS AG wird es eine konstruktive Lösung geben»

Vergangene Woche hat sich die Alterswohnen STS AG über die kommenden Abstimmungen zum integrierten Versorgungsnetz geäussert: Ja zum Erhalt des Spitals, allerdings ohne Integration ihres Unternehmens. Nun nimmt die Gesundheit Simme Saane AG Stellung: Ein Ja am 25. August ermögliche es, das ...
{{alt}}

GSS AG: «Mit der Alterswohnen STS AG wird es eine konstruktive Lösung geben»

Vergangene Woche hat sich die Alterswohnen STS AG über die kommenden Abstimmungen zum integrierten Versorgungsnetz geäussert: Ja zum Erhalt des Spitals, allerdings ohne Integration ihres Unternehmens. Nun nimmt die Gesundheit Simme Saane AG Stellung: Ein Ja am 25. August ermögliche es, das ...

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote