Die Infrastruktur in einem Graben im Meielsgrund wurde durch Schlammmassen und Geschiebe stark beschädigt.

Das Hochwasser ging, Schäden blieben

Die Schäden nach dem Hochwasser Mitte November sind noch nicht beziffert. In einer ersten Bilanz zeigt sich, dass Beschädigungen an Häusern und in der Landschaft einerseits schon behoben wurden, andererseits noch länger bestehen werden.
Die Infrastruktur in einem Graben im Meielsgrund wurde durch Schlammmassen und Geschiebe stark beschädigt.

Das Hochwasser ging, Schäden blieben

Die Schäden nach dem Hochwasser Mitte November sind noch nicht beziffert. In einer ersten Bilanz zeigt sich, dass Beschädigungen an Häusern und in der Landschaft einerseits schon behoben wurden, andererseits noch länger bestehen werden.
Die Postautos im Saanenland fahren auch diesen Winter fahrplanmässig. FOTO: KEREM MAURER

Trotz prekärer Situation rollen die Busse noch im Saanenland

Der öffentliche Strassenverkehr leidet unter dem Personalmangel. Viele Verkehrsbetriebe sehen sich deshalb gezwungen, ihr Angebot anzupassen. Bei der PostAuto AG, welche den öffentlichen Strassenverkehr im Saanenland abdeckt, wirkt sich diese Situation noch nicht so stark aus. Noch gibt es schweizweit ...
Die Postautos im Saanenland fahren auch diesen Winter fahrplanmässig. FOTO: KEREM MAURER

Trotz prekärer Situation rollen die Busse noch im Saanenland

Der öffentliche Strassenverkehr leidet unter dem Personalmangel. Viele Verkehrsbetriebe sehen sich deshalb gezwungen, ihr Angebot anzupassen. Bei der PostAuto AG, welche den öffentlichen Strassenverkehr im Saanenland abdeckt, wirkt sich diese Situation noch nicht so stark aus. Noch gibt es schweizweit ...
Hektik auf den Strassen und keine Branchen-Spitzengehälter mehr: Der einstige Traumberuf des Poschifahrers hat an Glanz verloren. (Foto: zvg)

ÖV-Chauffeure: Der Winter kann kommen

Während infolge des Fachkräftemangels die Situation im öffentlichen Verkehr vielerorts in der Schweiz prekär ist, hat die Kübli Reisen AG für die Wintersaison genug Personal. Doch auch hierzulande sucht man händeringend nach Postautofahrer:innen.
Hektik auf den Strassen und keine Branchen-Spitzengehälter mehr: Der einstige Traumberuf des Poschifahrers hat an Glanz verloren. (Foto: zvg)

ÖV-Chauffeure: Der Winter kann kommen

Während infolge des Fachkräftemangels die Situation im öffentlichen Verkehr vielerorts in der Schweiz prekär ist, hat die Kübli Reisen AG für die Wintersaison genug Personal. Doch auch hierzulande sucht man händeringend nach Postautofahrer:innen.
Nach vereinzelten Vorfällen, unter anderem auch Einbrüche, überarbeitet der Saaner Gemeinderat das Sicherheitskonzept. SYMBOLBILD: ADOBESTOCK

Saanen überarbeitet Sicherheitskonzept

Im laufenden Jahr kam es vereinzelt zu Diebstählen und Einbrüchen in der Region. Gewerbe und Bevölkerung sind alarmiert. Die Gemeinde Saanen hat deshalb letztens Gewerbetreibende zu einem Informationsanlass eingeladen, um über die neuen Massnahmen in Sachen Sicherheit zu informieren. Auch die Kantonspolizei ...
Nach vereinzelten Vorfällen, unter anderem auch Einbrüche, überarbeitet der Saaner Gemeinderat das Sicherheitskonzept. SYMBOLBILD: ADOBESTOCK

Saanen überarbeitet Sicherheitskonzept

Im laufenden Jahr kam es vereinzelt zu Diebstählen und Einbrüchen in der Region. Gewerbe und Bevölkerung sind alarmiert. Die Gemeinde Saanen hat deshalb letztens Gewerbetreibende zu einem Informationsanlass eingeladen, um über die neuen Massnahmen in Sachen Sicherheit zu informieren. Auch die Kantonspolizei ...
Robert Aellen holt die mit Speiseresten gefüllten Fässer regelmäsig in den Betrieben ab. (Fotos: AvS)

Der Kreislauf der blauen Fässer

Hunderttausende von Tonnen vermeidbare Lebensmittelabfälle werden schweizweit jährlich in der Gastronomie, im Detailhandel und in Privathaushalten weggeworfen. Im Saanenland kursieren für Speiseresteentsorgung der Gastronomie und Lebensmittelhersteller blaue Fässer. Und die haben nur einen einzigen ...
Robert Aellen holt die mit Speiseresten gefüllten Fässer regelmäsig in den Betrieben ab. (Fotos: AvS)

Der Kreislauf der blauen Fässer

Hunderttausende von Tonnen vermeidbare Lebensmittelabfälle werden schweizweit jährlich in der Gastronomie, im Detailhandel und in Privathaushalten weggeworfen. Im Saanenland kursieren für Speiseresteentsorgung der Gastronomie und Lebensmittelhersteller blaue Fässer. Und die haben nur einen einzigen ...
Solartische so weit das Auge reicht, im Einklang mit der Landwirtschaft: Das Bild auf dem Mont-Soleil seit über 30 Jahren.

Mit SolSarine auf Recherchereise am Mont-Soleil

Letzten Freitag haben sich am Projekt SolSarine Beteiligte aus Saanen zum Mont-Soleil begeben. Die Gemeinde Saanen und SolSarine hatten zur Besichtigung des Sonnenkraftwerks Mont-Soleil eingeladen. Nachhaltig beeindruckt kehrten sie zurück.
Solartische so weit das Auge reicht, im Einklang mit der Landwirtschaft: Das Bild auf dem Mont-Soleil seit über 30 Jahren.

Mit SolSarine auf Recherchereise am Mont-Soleil

Letzten Freitag haben sich am Projekt SolSarine Beteiligte aus Saanen zum Mont-Soleil begeben. Die Gemeinde Saanen und SolSarine hatten zur Besichtigung des Sonnenkraftwerks Mont-Soleil eingeladen. Nachhaltig beeindruckt kehrten sie zurück.
{{alt}}

Freiwilliger Schulsport Saanenland

Herbst-/Winterkurse 2023/24
{{alt}}

Freiwilliger Schulsport Saanenland

Herbst-/Winterkurse 2023/24
{{alt}}

Von der Stammtischidee zum Jahrhundertjubiläum: der Hotelierverein Gstaad-Saanenland

Es müssen visionäre Köpfe gewesen sein, ausgestattet mit einem touristischen Gen und der «Denke» eines Gastgebers, die einst den Verein gegründet haben, der heute immer noch Bestand hat: der Hotelierverein Gstaad-Saanenland. Wer, wann und wie? Wer hat den Anstoss gegeben? Wann den ersten Funken ...
{{alt}}

Von der Stammtischidee zum Jahrhundertjubiläum: der Hotelierverein Gstaad-Saanenland

Es müssen visionäre Köpfe gewesen sein, ausgestattet mit einem touristischen Gen und der «Denke» eines Gastgebers, die einst den Verein gegründet haben, der heute immer noch Bestand hat: der Hotelierverein Gstaad-Saanenland. Wer, wann und wie? Wer hat den Anstoss gegeben? Wann den ersten Funken ...
Gerettet: Ein Rehkitz, welches wenige Tage alt ist.

Rückblick Rehkitzrettung 2023 des Jagd- und Wildschutzvereins Saanenland

Die Rehkitzrettung des Jagdvereins in diesem Sommer darf im Rückblick als sehr erfolgreich bezeichnet werden.
Gerettet: Ein Rehkitz, welches wenige Tage alt ist.

Rückblick Rehkitzrettung 2023 des Jagd- und Wildschutzvereins Saanenland

Die Rehkitzrettung des Jagdvereins in diesem Sommer darf im Rückblick als sehr erfolgreich bezeichnet werden.
Laut dem aktuellen «Bilanz»-Hotel-Ranking ist das Gstaad Palace das beste Ferienhotel der Schweiz und das drittbeste europaweit. FOTO: GSTAAD PALACE, MELANIE UHKÖTTER

Doppelsieg für Gstaader Hotel im «Bilanz»-Hotel-Ranking

Im aktuellen Hotel-Ranking der Schweizer Wirtschaftszeitung «Bilanz» glänzen die Saaner Hotels. Das Gstaad Palace gilt als bestes Ferienhotel der Schweiz 2023, dicht gefolgt von The Alpina Gstaad auf Rang 2. Weitere drei Hotels aus dem Saanenland finden sich unter den Top 35. Zudem hat das Gstaad ...
Laut dem aktuellen «Bilanz»-Hotel-Ranking ist das Gstaad Palace das beste Ferienhotel der Schweiz und das drittbeste europaweit. FOTO: GSTAAD PALACE, MELANIE UHKÖTTER

Doppelsieg für Gstaader Hotel im «Bilanz»-Hotel-Ranking

Im aktuellen Hotel-Ranking der Schweizer Wirtschaftszeitung «Bilanz» glänzen die Saaner Hotels. Das Gstaad Palace gilt als bestes Ferienhotel der Schweiz 2023, dicht gefolgt von The Alpina Gstaad auf Rang 2. Weitere drei Hotels aus dem Saanenland finden sich unter den Top 35. Zudem hat das Gstaad ...
Berichte und Fotos auf den Seiten 6 bis 8

Ein Licht für die Schweiz: So feierte das Saanenland den 1. August

Lauenen begrüsste die Jungbürger:innen, Saanen horchte Nationalrat Erich von Siebenthal zu, Saanenmöser trotzte dem Regenwetter und begrüsste mit Marktständen, und und und… Lesen Sie, wie im Saanenland der 1. August gefeiert wurde.
Berichte und Fotos auf den Seiten 6 bis 8

Ein Licht für die Schweiz: So feierte das Saanenland den 1. August

Lauenen begrüsste die Jungbürger:innen, Saanen horchte Nationalrat Erich von Siebenthal zu, Saanenmöser trotzte dem Regenwetter und begrüsste mit Marktständen, und und und… Lesen Sie, wie im Saanenland der 1. August gefeiert wurde.
Das Berghotel Hornberg wurde ursprünglich als Sömmerungshütte gebaut.

Wenn der Berg ruft, gehen sie nach Haus

Die Geschichte von der Gruppenunterkunft zum Berghotel Hornberg ist eine Familiensaga – gespickt mit den schönsten Kühen, einer frechen Katze und inspiriert von der Bauweise eines Appenzeller-Massenlagers. Das Berghotel Hornberg ist ein Ort, wo sich die Gastgeber seit Generationen zu Hause fühlen ...
Das Berghotel Hornberg wurde ursprünglich als Sömmerungshütte gebaut.

Wenn der Berg ruft, gehen sie nach Haus

Die Geschichte von der Gruppenunterkunft zum Berghotel Hornberg ist eine Familiensaga – gespickt mit den schönsten Kühen, einer frechen Katze und inspiriert von der Bauweise eines Appenzeller-Massenlagers. Das Berghotel Hornberg ist ein Ort, wo sich die Gastgeber seit Generationen zu Hause fühlen ...
Auch Schneegestöber konnte der guten Laune nichts anhaben. FOTOS: ZVG

Pickeln statt sitzen

Die 10. Klasse der IDM Zweisimmen erlebte zusammen mit drei Lehrern einen abenteuerlichen und arbeitsintensiven Einsatz am Rellerli und Horneggli. Unter der Leitung von Peter Friedli, Wanderwegmeister der Gemeinde Saanen, verrichteten sie Wegarbeiten. Die Wanderwege wurden unter seiner Anleitung verbreitert, ...
Auch Schneegestöber konnte der guten Laune nichts anhaben. FOTOS: ZVG

Pickeln statt sitzen

Die 10. Klasse der IDM Zweisimmen erlebte zusammen mit drei Lehrern einen abenteuerlichen und arbeitsintensiven Einsatz am Rellerli und Horneggli. Unter der Leitung von Peter Friedli, Wanderwegmeister der Gemeinde Saanen, verrichteten sie Wegarbeiten. Die Wanderwege wurden unter seiner Anleitung verbreitert, ...
Markus Iseli, Projektkoordinator und Kommunikation, führte kompetent und  humorvoll druch den Infoabend der GIH AG im Landhaus Saanen. Neben ihm sitzend (von links): Ralph Kray, CEO und  VR-Delegierter;  Barbara Herbert,  VR-Präsidentin und Walter Egger,  VR-Mitglied. (Foto: Kerem Maurer)

«Was haben wir zu verlieren?»

Die Gstaad International Healthcare AG (GIH) stellte im Rahmen eines Informationsanlasses ihr Projekt der Bevölkerung vor und stellte sich anschliessend den Fragen aus dem Publikum. Unter den  Anwesenden vermischten sich Pioniergeist und gesundheits‑ versorgerische Aufbruchstimmung mit einer Prise ...
Markus Iseli, Projektkoordinator und Kommunikation, führte kompetent und  humorvoll druch den Infoabend der GIH AG im Landhaus Saanen. Neben ihm sitzend (von links): Ralph Kray, CEO und  VR-Delegierter;  Barbara Herbert,  VR-Präsidentin und Walter Egger,  VR-Mitglied. (Foto: Kerem Maurer)

«Was haben wir zu verlieren?»

Die Gstaad International Healthcare AG (GIH) stellte im Rahmen eines Informationsanlasses ihr Projekt der Bevölkerung vor und stellte sich anschliessend den Fragen aus dem Publikum. Unter den  Anwesenden vermischten sich Pioniergeist und gesundheits‑ versorgerische Aufbruchstimmung mit einer Prise ...
Die GSS will das stationäre Leistungsangebot am Akutspital Zweisimmen ausbauen. FOTO: KEREM MAURER

Für eine gute und finanzierbare Gesundheitsversorgung im Simmental und Saanenland

Im Hinblick auf die bevorstehenden Abstimmungen der Gemeinden informiert der Verwaltungsrat GSS in einer Medienmitteilung noch einmal umfassend über die Ziele und die angedachte Umsetzung des integrierten Versorgungsmodells.
Die GSS will das stationäre Leistungsangebot am Akutspital Zweisimmen ausbauen. FOTO: KEREM MAURER

Für eine gute und finanzierbare Gesundheitsversorgung im Simmental und Saanenland

Im Hinblick auf die bevorstehenden Abstimmungen der Gemeinden informiert der Verwaltungsrat GSS in einer Medienmitteilung noch einmal umfassend über die Ziele und die angedachte Umsetzung des integrierten Versorgungsmodells.
{{alt}}

ÖV-inklusive ist das Ziel

Der ÖV (Öffentliche Verkehr) für Übernachtungsgäste im Saanenland soll weiterhin attraktiv bleiben, auch wenn er im Skipass nicht mehr inkludiert ist. Die Gemeinde Saanen und Gstaad Saanenland Tourismus (GST) arbeiten unter Hochdruck an Anschlusslösungen.
{{alt}}

ÖV-inklusive ist das Ziel

Der ÖV (Öffentliche Verkehr) für Übernachtungsgäste im Saanenland soll weiterhin attraktiv bleiben, auch wenn er im Skipass nicht mehr inkludiert ist. Die Gemeinde Saanen und Gstaad Saanenland Tourismus (GST) arbeiten unter Hochdruck an Anschlusslösungen.
{{alt}}

Verein «IG Amtliche Bewertung Saanenland und Tourismusregionen» gegründet

Der neu gegründete Verein bietet Hilfestellungen bei Rekursbegehren nach abgelehnten Einsprachen betreffend der amtlichen Neubewertung von nichtlandwirtschaftlichen Liegenschaften.
{{alt}}

Verein «IG Amtliche Bewertung Saanenland und Tourismusregionen» gegründet

Der neu gegründete Verein bietet Hilfestellungen bei Rekursbegehren nach abgelehnten Einsprachen betreffend der amtlichen Neubewertung von nichtlandwirtschaftlichen Liegenschaften.
Jede Nacht sind etliche Mitarbeiter der BDG auf den Pisten unterwegs, um die technische Beschneiung zu überwachen.

Lange Nächte für weisse Pisten

Jedes Jahr sind zahlreiche Leute in Skigebieten Tag und Nacht unterwegs, um Schnee herzustellen – meist ohne dass es die Skifahrer:innen überhaupt mitbekommen. Wir haben drei von ihnen sowohl bei der Überwachung in der Beschneiungszentrale als auch bei den Kontrollen und Reparaturarbeiten draussen ...
Jede Nacht sind etliche Mitarbeiter der BDG auf den Pisten unterwegs, um die technische Beschneiung zu überwachen.

Lange Nächte für weisse Pisten

Jedes Jahr sind zahlreiche Leute in Skigebieten Tag und Nacht unterwegs, um Schnee herzustellen – meist ohne dass es die Skifahrer:innen überhaupt mitbekommen. Wir haben drei von ihnen sowohl bei der Überwachung in der Beschneiungszentrale als auch bei den Kontrollen und Reparaturarbeiten draussen ...

Kühe dürfen, Hunde nicht, Pferde teilweise

Die neueste Kampagne von Gstaad Saanenland Tourismus will unter anderem Hundehalter sensibilisieren, die Hinterlassenschaften ihrer Vierbeiner aufzusammeln, auch auf Wanderwegen und in der Natur. Bei Kühen, Pferden, Ziegen und Wildtieren bleibt aber alles dort liegen, wo es produziert wurde. Wir haben ...

Kühe dürfen, Hunde nicht, Pferde teilweise

Die neueste Kampagne von Gstaad Saanenland Tourismus will unter anderem Hundehalter sensibilisieren, die Hinterlassenschaften ihrer Vierbeiner aufzusammeln, auch auf Wanderwegen und in der Natur. Bei Kühen, Pferden, Ziegen und Wildtieren bleibt aber alles dort liegen, wo es produziert wurde. Wir haben ...
Der Frauenverein Saanen unterstützt von Armut Betroffene im Saanenland. SYMBOLBILD: ADOBE STOCK

Der Frauenverein Saanen setzt sich gegen Armut im Saanenland ein

chenden, vom Frauenverein gekauften, Skischlitten kann dieses Vergnügen ermöglicht werden. – Unentgeltliche Rechtsberatung, einmal pro Monat. Daten erscheinen in Kürze im «Anzeiger von Saanen». – Öffentliche Kühlschränke «Madame Frigo» in Schönried, Saanen und Gstaad. Dort kann man verpackte ...
Der Frauenverein Saanen unterstützt von Armut Betroffene im Saanenland. SYMBOLBILD: ADOBE STOCK

Der Frauenverein Saanen setzt sich gegen Armut im Saanenland ein

chenden, vom Frauenverein gekauften, Skischlitten kann dieses Vergnügen ermöglicht werden. – Unentgeltliche Rechtsberatung, einmal pro Monat. Daten erscheinen in Kürze im «Anzeiger von Saanen». – Öffentliche Kühlschränke «Madame Frigo» in Schönried, Saanen und Gstaad. Dort kann man verpackte ...

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote