{{alt}}

Apotheke stellt den Notfalldienst ein

Die Apotheke Dr. Kropf in Gstaad reagiert auf den Fachkräftemangel und stellt ab dem 1. März den freiwillig geleisteten Notfalldienst ein.
{{alt}}

Apotheke stellt den Notfalldienst ein

Die Apotheke Dr. Kropf in Gstaad reagiert auf den Fachkräftemangel und stellt ab dem 1. März den freiwillig geleisteten Notfalldienst ein.
{{alt}}

Grabstätte Coudenhove-Kalergi zurück an die Gemeinde

Graf Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi (geboren 1894 in Tokio (J) – gestorben 1972 in Schruns/A), österreichischer Diplomat, war der Vordenker eines vereinten Europas: Gründer der Paneuropa-Union 1922, Buchverfasser von «Paneuropa – ein Vorschlag» 1923, (Mit)Autor von Winston Churchills ...
{{alt}}

Grabstätte Coudenhove-Kalergi zurück an die Gemeinde

Graf Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi (geboren 1894 in Tokio (J) – gestorben 1972 in Schruns/A), österreichischer Diplomat, war der Vordenker eines vereinten Europas: Gründer der Paneuropa-Union 1922, Buchverfasser von «Paneuropa – ein Vorschlag» 1923, (Mit)Autor von Winston Churchills ...

Protokoll der ordentlichen Gemeindeversammlung von Saanen

Freitag, 2. Dezember, 20 Uhr, Hotel Landhaus Saanen.

Protokoll der ordentlichen Gemeindeversammlung von Saanen

Freitag, 2. Dezember, 20 Uhr, Hotel Landhaus Saanen.
Das Pfarrhaus in Lauenen bietet Platz für mehrere Bewohner. Das Erdgeschoss bleibt einer hoffentlich bald eingesetzten Pfarrperson vorbehalten. Der Wohnraum im Obergeschoss soll für Dauermieter verfügbar gemacht werden.

Das Beste draus machen

Pfarrersuche, Finanzplanung und die Wiederwahl des Präsidenten Stephan Addor sowie Ratsmitglied Antonia Reichenbach-Oehrli waren Themen der Kirchgemeindeversammlung in Lauenen am Sonntag.
Das Pfarrhaus in Lauenen bietet Platz für mehrere Bewohner. Das Erdgeschoss bleibt einer hoffentlich bald eingesetzten Pfarrperson vorbehalten. Der Wohnraum im Obergeschoss soll für Dauermieter verfügbar gemacht werden.

Das Beste draus machen

Pfarrersuche, Finanzplanung und die Wiederwahl des Präsidenten Stephan Addor sowie Ratsmitglied Antonia Reichenbach-Oehrli waren Themen der Kirchgemeindeversammlung in Lauenen am Sonntag.
{{alt}}

Saanen: alle Traktanden genehmigt

Die 170 anwesenden Stimmberechtigten genehmigten sämtliche Traktanden, darunter die Krediterhöhung für die Trottoirverlängerung an der Lauenenstrasse. Auch drei Anträge aus der Versammlung wurden als erheblich erklärt.
{{alt}}

Saanen: alle Traktanden genehmigt

Die 170 anwesenden Stimmberechtigten genehmigten sämtliche Traktanden, darunter die Krediterhöhung für die Trottoirverlängerung an der Lauenenstrasse. Auch drei Anträge aus der Versammlung wurden als erheblich erklärt.
Mit der Seniorenfeier heissen der Seniorenrat Saanenland und die Sozialbehörde jeweils die «frisch» Pensionierten willkommen im neuen Lebensabschnitt. (Foto: AvS)

Mani Matters Lieder an der Seniorenfeier

Der Seniorenrat konnte in Zusammenarbeit mit der Sozialbehörde endlich wieder zur Seniorenfeier einladen. Und die Seniorinnen und Senioren des Saanenlandes kamen zahlreich.
Mit der Seniorenfeier heissen der Seniorenrat Saanenland und die Sozialbehörde jeweils die «frisch» Pensionierten willkommen im neuen Lebensabschnitt. (Foto: AvS)

Mani Matters Lieder an der Seniorenfeier

Der Seniorenrat konnte in Zusammenarbeit mit der Sozialbehörde endlich wieder zur Seniorenfeier einladen. Und die Seniorinnen und Senioren des Saanenlandes kamen zahlreich.
Die Darmstädter Wandergruppe erfuhr mehr über die Fernwärme aus Holzschnitzeln.

Darmstädter Wandergruppe geniesst Herbst im Saanenland

Bereits zum sechsten Mal besuchen Wandergäste aus Darmstadt ihre Partnergemeinde Saanen und erleben ein abwechslungsreiches Programm.
Die Darmstädter Wandergruppe erfuhr mehr über die Fernwärme aus Holzschnitzeln.

Darmstädter Wandergruppe geniesst Herbst im Saanenland

Bereits zum sechsten Mal besuchen Wandergäste aus Darmstadt ihre Partnergemeinde Saanen und erleben ein abwechslungsreiches Programm.
Gemeinderätin Petra Schläppi. (Foto: AvS)

Das Saanenland soll attraktiver werden für Familien

Der Gemeinderat will die Situation für Familien im Saanenland verbessern und hat deshalb ein ganzes Massnahmenpaket zusammengestellt. Zwar stecken die meisten noch in der Planungsphase, aber Gemeinderätin Petra Schläppi bietet Familien bereits heute eine neue Perspektive.
Gemeinderätin Petra Schläppi. (Foto: AvS)

Das Saanenland soll attraktiver werden für Familien

Der Gemeinderat will die Situation für Familien im Saanenland verbessern und hat deshalb ein ganzes Massnahmenpaket zusammengestellt. Zwar stecken die meisten noch in der Planungsphase, aber Gemeinderätin Petra Schläppi bietet Familien bereits heute eine neue Perspektive.

Die Schweiz wandert im Saanenland

Akteure aus allen touristischen Regionen der Schweiz haben sich während zwei Tagen im Saanenland einquartiert, um über die Chancen und Herausforderungen des Wandertourismus zu diskutieren. Kann wandern klimaneutral sein? Und kann eine Koexistenz zwischen Wanderern und Bikern erreicht werden ...

Die Schweiz wandert im Saanenland

Akteure aus allen touristischen Regionen der Schweiz haben sich während zwei Tagen im Saanenland einquartiert, um über die Chancen und Herausforderungen des Wandertourismus zu diskutieren. Kann wandern klimaneutral sein? Und kann eine Koexistenz zwischen Wanderern und Bikern erreicht werden ...
Beat Maurer wird sich zukünftig um die Belange der Alterswohnen STS AG kümmern. (Foto: zvg)

Beat Maurer übernimmt die Führung der Alterswohnen STS AG

Der langjährige Geschäftsführer der Alterswohnen STS AG, André Streit, hat sich letztes Jahr dazu entschieden, Ende Januar 2023 in die frühzeitige Pensionierung zu gehen. Am 18. August 2022 wurde Beat Maurer vom Verwaltungsrat als Nachfolger von André Streit gewählt. Zu Jahresbeginn ...
Beat Maurer wird sich zukünftig um die Belange der Alterswohnen STS AG kümmern. (Foto: zvg)

Beat Maurer übernimmt die Führung der Alterswohnen STS AG

Der langjährige Geschäftsführer der Alterswohnen STS AG, André Streit, hat sich letztes Jahr dazu entschieden, Ende Januar 2023 in die frühzeitige Pensionierung zu gehen. Am 18. August 2022 wurde Beat Maurer vom Verwaltungsrat als Nachfolger von André Streit gewählt. Zu Jahresbeginn ...
{{alt}}

Digitalisierung der Gemeindegeschäfte

Die Verwaltung verarbeitet die Geschäfte der Gemeinde Lauenen schon seit einiger Zeit über eine elektronische Geschäftsverwaltung (GEVER). In Form einer Behördenlösung haben die Gemeinderatsmitglieder Zugriff auf die für sie relevanten Geschäfte und können sich auf diese Weise auf ihre ...
{{alt}}

Digitalisierung der Gemeindegeschäfte

Die Verwaltung verarbeitet die Geschäfte der Gemeinde Lauenen schon seit einiger Zeit über eine elektronische Geschäftsverwaltung (GEVER). In Form einer Behördenlösung haben die Gemeinderatsmitglieder Zugriff auf die für sie relevanten Geschäfte und können sich auf diese Weise auf ihre ...
Eine Wasserknappheit ist im Saanenland noch nicht eingetroffen, doch die Verantwortlichen hoffen auf baldigen und besonders ergiebigen Regen. (Foto: AvS)

Wird das Wasser knapp?

Eine Umfrage bei den Gemeinden zeigt: Es hat zwar noch genügend Wasser im Saanenland, die Quellen gehen aber zurück. Die Situation in der Alpwirtschaft wird immer prekärer. Es braucht deshalb dringend Regen. Zudem wird ein achtsamer Verbrauch in privaten Haushalten empfohlen.
Eine Wasserknappheit ist im Saanenland noch nicht eingetroffen, doch die Verantwortlichen hoffen auf baldigen und besonders ergiebigen Regen. (Foto: AvS)

Wird das Wasser knapp?

Eine Umfrage bei den Gemeinden zeigt: Es hat zwar noch genügend Wasser im Saanenland, die Quellen gehen aber zurück. Die Situation in der Alpwirtschaft wird immer prekärer. Es braucht deshalb dringend Regen. Zudem wird ein achtsamer Verbrauch in privaten Haushalten empfohlen.
Die Vanel-Ruine vor der Sanierung FOTO: ZVG

Zur kulturellen Identität Sorge tragen

Wer an der Ruine Vanel vorbeispaziert, stellt fest, dass um das Gemäuer herum ein Gerüst errichtet worden ist. Der Kanton Waadt, unterstützt von der Gemeinde Rougemont, lässt die Ruine restaurieren.
Die Vanel-Ruine vor der Sanierung FOTO: ZVG

Zur kulturellen Identität Sorge tragen

Wer an der Ruine Vanel vorbeispaziert, stellt fest, dass um das Gemäuer herum ein Gerüst errichtet worden ist. Der Kanton Waadt, unterstützt von der Gemeinde Rougemont, lässt die Ruine restaurieren.
Der Redner in Saanen: Roman Gimmel, Verwaltungsdirektor der Gemeinde Saanen. FOTOS: JOCELYNE PAGE

Über die Vorbereitungen eines Festredners

Viele Interessierte sind nach Saanen gereist, um an den traditionellen 1.-August-Feierlichkeiten teilzunehmen. Die jeweils mit Spannung erwartete Festansprache hielt der Saaner Verwaltungsdirektor Roman Gimmel. Doch wie bereitet man sich eigentlich darauf vor? Wir haben nachgefragt.
Der Redner in Saanen: Roman Gimmel, Verwaltungsdirektor der Gemeinde Saanen. FOTOS: JOCELYNE PAGE

Über die Vorbereitungen eines Festredners

Viele Interessierte sind nach Saanen gereist, um an den traditionellen 1.-August-Feierlichkeiten teilzunehmen. Die jeweils mit Spannung erwartete Festansprache hielt der Saaner Verwaltungsdirektor Roman Gimmel. Doch wie bereitet man sich eigentlich darauf vor? Wir haben nachgefragt.
{{alt}}

Auszug aus der Festrede von Roman Gimmel, Verwaltungsdirektor der Gemeinde Saanen

(...) Wir dürfen heute 731 Jahre Schweiz feiern. So lange besteht die Confoederatio Helvetica, abgekürzt CH. Le CH, que nous voyons, avec des lettres capitales, comme autocollant à l’arrière de nos voitures. And the CH that we read, in lowercase letters, at the end of an internet address.
{{alt}}

Auszug aus der Festrede von Roman Gimmel, Verwaltungsdirektor der Gemeinde Saanen

(...) Wir dürfen heute 731 Jahre Schweiz feiern. So lange besteht die Confoederatio Helvetica, abgekürzt CH. Le CH, que nous voyons, avec des lettres capitales, comme autocollant à l’arrière de nos voitures. And the CH that we read, in lowercase letters, at the end of an internet address.
Gespannt erwarten die Jungbüger:innen der Gemeinde Lauenen ihren Jungbürgerbrief, während Gemeindepräsidentin Ruth Oehrli ihnen ihre besten Wünsche mit auf den Weg gibt. (Fotos: AvS)

Lauener Jungbürgerfeier am Bundesfeiertag

Traditionsgemäss findet anlässlich der 1.-August-Feier in Lauenen jeweils die Jungbürgerfeier statt. Neun junge, mündige Menschen wurden aufgefordert, ihre demokratischen Pflichten auszuüben. Eine Festansprache gab es nicht.
Gespannt erwarten die Jungbüger:innen der Gemeinde Lauenen ihren Jungbürgerbrief, während Gemeindepräsidentin Ruth Oehrli ihnen ihre besten Wünsche mit auf den Weg gibt. (Fotos: AvS)

Lauener Jungbürgerfeier am Bundesfeiertag

Traditionsgemäss findet anlässlich der 1.-August-Feier in Lauenen jeweils die Jungbürgerfeier statt. Neun junge, mündige Menschen wurden aufgefordert, ihre demokratischen Pflichten auszuüben. Eine Festansprache gab es nicht.
Könnte schon bald abgerissen und wieder neu aufgebaut werden: Das Ferienheim Alpenblick in Gstaad. FOTO: KEREM MAURER

Alpenblick: Wohnraum für einheimische Familien

Eine neue Stiftung namens Stiftung Alpenblick Gstaad will die Tradition des Ferienheims Alpenblick weiterführen. Dazu müssen die bestehenden Gebäude einem Neubau weichen. Doch die Tradition soll weitergeführt und Wohnraum für einheimische Familien geschaffen werden.
Könnte schon bald abgerissen und wieder neu aufgebaut werden: Das Ferienheim Alpenblick in Gstaad. FOTO: KEREM MAURER

Alpenblick: Wohnraum für einheimische Familien

Eine neue Stiftung namens Stiftung Alpenblick Gstaad will die Tradition des Ferienheims Alpenblick weiterführen. Dazu müssen die bestehenden Gebäude einem Neubau weichen. Doch die Tradition soll weitergeführt und Wohnraum für einheimische Familien geschaffen werden.
Erhan und Çetin Köksal wurden im Vorstand bestätigt und machen sich für die Vernetzung zugunsten des Ausbaus der bereits bestehenden kulturellen Vielfalt stark. Wieder gewählt wurde auch Manuela Thoenen, die am Freitag nicht anwesend war. (Foto: AvS)

Das Menuhin Center als Teil vom Ganzen

Das Menuhin Center entwickelt sich zu einem Puzzleteil im kulturellen Angebot in Saanen. Neu arrangiert und mit erweiterten Öffnungszeiten ist die Ausstellung im Salzhüsy in unmittelbarer Nähe zum Festival- und Tourismusbüro bereit. Es ist eine wichtige Vereinsaktivität der Freunde der ...
Erhan und Çetin Köksal wurden im Vorstand bestätigt und machen sich für die Vernetzung zugunsten des Ausbaus der bereits bestehenden kulturellen Vielfalt stark. Wieder gewählt wurde auch Manuela Thoenen, die am Freitag nicht anwesend war. (Foto: AvS)

Das Menuhin Center als Teil vom Ganzen

Das Menuhin Center entwickelt sich zu einem Puzzleteil im kulturellen Angebot in Saanen. Neu arrangiert und mit erweiterten Öffnungszeiten ist die Ausstellung im Salzhüsy in unmittelbarer Nähe zum Festival- und Tourismusbüro bereit. Es ist eine wichtige Vereinsaktivität der Freunde der ...
Die Aufwerfungen auf dem Geltenhornplatz sind im April innerhalb kurzer Zeit entstanden. Die Risse ziehen sich quer über den Platz.

Lauenen «bewegt»

In Lauenen kommt es vermehrt zu Rutschungen. Vor allem das Tempo überrascht. Die Ursache wird derzeit von Fachstellen abgeklärt. Die Situation ist nicht dramatisch, dennoch ist die Bevölkerung gebeten, Auffälligkeiten den Behörden zu melden.
Die Aufwerfungen auf dem Geltenhornplatz sind im April innerhalb kurzer Zeit entstanden. Die Risse ziehen sich quer über den Platz.

Lauenen «bewegt»

In Lauenen kommt es vermehrt zu Rutschungen. Vor allem das Tempo überrascht. Die Ursache wird derzeit von Fachstellen abgeklärt. Die Situation ist nicht dramatisch, dennoch ist die Bevölkerung gebeten, Auffälligkeiten den Behörden zu melden.
Walter Heer (FDP) wurde 2020 mit dem besten Resultat für eine zweite Amtsdauer bestätigt.  (Foto: zvg)

Walter Heer tritt Ende Jahr vorzeitig zurück

Walter Heer, Vize-Gemeindepräsident von Saanen, tritt Ende Jahr vorzeitig zurück. Grund ist ein Wohnortswechsel – Heer zieht ins Nachbardorf Gsteig. Als Nachfolger rückt – sofern er das Amt annimmt – Thomas Frei nach. Er verpasste 2020 seine Wiederwahl in den Gemeinderat.
Walter Heer (FDP) wurde 2020 mit dem besten Resultat für eine zweite Amtsdauer bestätigt.  (Foto: zvg)

Walter Heer tritt Ende Jahr vorzeitig zurück

Walter Heer, Vize-Gemeindepräsident von Saanen, tritt Ende Jahr vorzeitig zurück. Grund ist ein Wohnortswechsel – Heer zieht ins Nachbardorf Gsteig. Als Nachfolger rückt – sofern er das Amt annimmt – Thomas Frei nach. Er verpasste 2020 seine Wiederwahl in den Gemeinderat.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote